-
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Monatsarchiv: Januar 2014
Lichter, endlich: Mariä Lichtmess, Candlemass Day = Groundhog Day, Happy New Horse Year!
Wir nähern uns dem 40. Tag nach Weihnachten (33 + 7 Tage), mit dem die Weihnachtszeit nun zu Ende geht, was dem protestantisch-preussischen Osten der Republik und seinem am 3. Januar weihnachtsbaum-entsorgenden Heidentum nur sehr schwer zu vermitteln ist. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit Candlemass Day, Chinesisches Neujahrsfest, Groundhog Day, Mariä Lichtmess
Kommentare deaktiviert für Lichter, endlich: Mariä Lichtmess, Candlemass Day = Groundhog Day, Happy New Horse Year!
Prägende Momente
San Francisco, Market Street, Ecke Church Street, 26. August 1998: Mit der Druckausgabe der New York Times auf dem Weg ins Café Flore [http://cafeflore.com/] zum Zeitungsstudium; im Hintergrund links der Supermarkt und dahinter, erhöht, die Münze von San Francisco. Damals … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit 1998, San Francisco
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Prägende Momente
Berlin-Wedding, Wattstraße, 1986: Praktikum bei der Berliner „Die tageszeitung“, kurz „taz“ genannt. Das war damals ein illustrer Biotop an Journalisten, Publizisten und Freigeistern, den ich dort kennenlernte; es war freilich auch eine andere Zeit. Ich erinnere mich an: Thomas Rogalla … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit Mathias Bröckers, tageszeitung, taz
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Der flach gehaltene Ball fliegt inzwischen sehr hoch
„Es ist und bleibt grotesk, einen deutschen Bundeskanzler für erpressbar zu halten. Ich bin es jedenfalls nicht.“ Die archivstarken Fernsehbeiträge brachten es zum Ende des letzten Jahres, anlässlich des 100. Geburtstages von Willy Brandt, noch einmal zur Aufführung: seine nachträgliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Clemens Riha, Gesichter Europas, Kardinale Klimax, Mathias Bröckers, Phoenix TV, Willy Brandt
Kommentare deaktiviert für Der flach gehaltene Ball fliegt inzwischen sehr hoch
Wollen und Wolken
Was immer sich die Autoren des „Berliner Appells zum Erhalt des digitalen Kulturerbes“ bei der Formulierung ihres Textes auch gedacht haben mögen: Bei genauem Studium des Textes wird deutlich, dass hier große Sachunkenntnis am Werke war. Das geht schon bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Archive, Archivierung, Berliner Appell, Digitalisierung, Filmarchive, Langzeiterhalt
Kommentare deaktiviert für Wollen und Wolken
San Francisco Bay Area: Wachsende Spannungen zwischen der Techno-Elite und gesellschaftlichen Aktivisten
Ich war bislang der Meinung, dass – angesichts der verhältnismässigen Ruhe in der aufgewecktesten Region der USA, die vom Selbstwertgefühl her mit den übrigen USA stets nicht sehr viel am Hut hat – die massiven Probleme, die diese Nation mit sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bay Area, Gentrifizierung, San Francisco, urbanes Leben
Kommentare deaktiviert für San Francisco Bay Area: Wachsende Spannungen zwischen der Techno-Elite und gesellschaftlichen Aktivisten
Räume der Dunkelheit in Berlin
Während ‚the rest of us‘ am Sonntag in der Berliner Volksbühne noch den „Einbruch der Dunkelheit“ zelebrierte, machte ich mich nach Lichtenberg auf den Weg, um dort erstmals Räume der vollkommenen Dunkelheit zu besichtigen. Diese Dunkelheit hat eine mehrfache Herkunft: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit historische Aufführungspraxis, Kinomuseum Berlin, Kinos
Kommentare deaktiviert für Räume der Dunkelheit in Berlin
Vollendete Dämmerung in Berlin
Zuviel Selbstgewissheit: Selbstermächtigung. Oberflächlich wahrgenommene Voraussetzungen: Erregungsgegenwart. Keine Vergangenheit und keine Zukunft: Politik des Schlafs. Schaumbegriffe: Kritik der Wachsamkeit Wir sind die Guten: Bundes-Stiftung der Kultur – eine Stiftung des Staates Szene-Treff Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Erwin Piscator war eindeutiger http://www.einbruch-der-dunkelheit.de/programm.php … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Konferenzen, Tagungen
Kommentare deaktiviert für Vollendete Dämmerung in Berlin
Prägende Momente
Berlin: Frühjahr 1991. Das grundlegende Verständnis, warum und in welcher Weise unsere materielle Welt miteinander verkehrt und sich damit für uns in Beziehung bringt, stammt zu wesentlichen Teilen aus dem Chemie-Leistungskurs an meinem College, dem Berlin-Kolleg, das ich von 1988 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit Chemie, College
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Neubewertung des Vergangenen
Ein wichtiges und eindeutiges Indiz für Zeiten der Zäsur mit ihren Paradigmenwechseln – wie jetzt gerade bei der Digitalen Dämmerung – ist der Umstand, dass im Diskurs stets eine Rückschau mit einer Neubewertung des Vergangenen stattfindet, bei der die Option eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Evgeny Morozov, FAZ, Jutta Ditfurth, Progressive Regression, Regressive Progression
Kommentare deaktiviert für Neubewertung des Vergangenen
Prägende Momente
Deutsche Bundesbahn, 1985: Als das Selbstporträt noch kein „Selfie“ war. Selbstporträt mit Minox 35GT im Spiegel der WC-Anlage eines Intercity, noch ohne geschlossenen Wasserkreislauf (alles drei noch analog betrieben). Foto © Joachim Polzer
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit Eisenbahn, Minox, Selbstporträt
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Blog-Kino: „Y2K“ von Dan Hubp (USA 1999)
Blog-Kino bei digitaldusk.com Y2K Kurzspielfilm von Dan Hubp, USA 1999, 11 min, Engl. OF Wie sich ein digitaler Infrastrukturausfall aus einer häuslichen Familienperspektive darstellen könnte – und vor allem: wie sich das möglicherweise anfühlt, zeigte Dan Hubp mit diesem Kurzfilm, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Dan Hubp, Infrastrukturausfall, USA, Y2K
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: „Y2K“ von Dan Hubp (USA 1999)
Prägende Momente
Potsdam, 7. August 2003: Filmemacher-Besuch aus Kalifornien (USA) zu Gast im Pakistan House Potsdam, das von der DGFK e.V. betrieben wurde [siehe: https://duskofdigital.wordpress.com/2014/01/20/blog-kino-thatta-kedona-the-toy-village-of-pakistan/%5D. Thomas G. Miller (r.) aus Los Angeles drehte als Produzent und Regisseur für seine filmische Langzeitdokumentation Limited … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit Globians Doc Fest, Potsdam
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Wollen und Können
Am 26. November 2013 erreichte mich per Email-Nachricht der Wortlaut der zirkulierenden Petition „Filmerbe in Gefahr“: Unser Film-Erbe ist in Gefahr ! Wenn die Politik den fortschreitenden chemischen Zerfall unseres Filmbestandes weiter ignoriert, müssen wir in den kommenden Jahren mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bundesarchiv-Filmarchiv, Digitalisierung, Filmarchive, Filmerbe in Gefahr, Langzeiterhalt, Petitionen, Thomas Grüter
Kommentare deaktiviert für Wollen und Können
„Storage is cheap!“ und die brennende Bibliothek
Berkeley, Kalifornien (USA): 30. September 2005 Foto © Joachim Polzer Der 30. September 2005 war der letzte Tag meines vorerst letzten Aufenthalts in San Francisco. Ich besuchte in Berkeley die Konferenz Getting Ready for Prime Time: Online Video and the … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Verknüpfungen, Videos
Verschlagwortet mit Bandbreite, Berkeley, Brewster Kahle, Internet Archive, Kalifornien, Orphans Filmsymposium, Presidio, Rick Prelinger, San Francisco, Server, USA
Kommentare deaktiviert für „Storage is cheap!“ und die brennende Bibliothek
Prägende Momente
New York City, 19. September 1998: Besuch im Hause Al Hirschfeld (1903 – 2003, m.) [http://en.wikipedia.org/wiki/Al_Hirschfeld] und seiner Ehefrau Louise Kerz-Hirschfeld (2. v. l.) in Manhattan, 122 East 95th Street. Al war damals 95 und nahm überaus aktiv am kulturellen Geschehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit 1998, Al Hirschfeld, Lenny Bernstein, Manhattan, NYC, USA, WTC
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
„…dass Kinos gefährliche Orte geworden sind, in denen man verletzt werden kann.“
Nachdem im Juli 2012 ein Amokläufer in Colorado (USA) bei einer Batman- Nachtpremiere zwölf Menschen erschossen und 58 verletzt hatte – als die Kinobesucher im Saal anfänglich noch dachten, an einer besonders gelungenen Stunt-Live-Einlage teilzunehmen –, kam letzte Woche die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit CineParty, Kinos, Sozialer Raum, USA
Kommentare deaktiviert für „…dass Kinos gefährliche Orte geworden sind, in denen man verletzt werden kann.“
Der Weckruf
Für die persönliche Einschätzung, ob wir bezüglich unserer Infrastruktureinrichtungen und Infrastrukturleistungen von auf Dauer gesicherten Verhältnissen mit einer extrem hohen Versorgungssicherheit ausgehen können oder nicht, sind eigene und erlebte Erfahrungen von unschätzbarem Wert. So macht es dafür einen großen Unterschied, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 2005, 2011, Auslieferungslager, Überflutungen, BluRay, CD, DADC, DVD, Enfield, Erdbeben, Flash-Speicher, Geostrategische Raumverteilung, Japan, Magnetfestplatten, Redundanz, SONY, Thailand, Tsunami, UK, Unruhen
Kommentare deaktiviert für Der Weckruf
Prägende Momente
Stuttgart, Herbst 1980: Authentisches Testimonial für die Berufsstarter-Broschüre der Deutschen Sparkassenorganisation. Man beachte im Vordergrund das Diktiergerät auf Magnetbandkassettenbasis (analog) und den Jahres-Wandkalender (analog) im Hintergrund. Herr Schäfer, damals Leiter des Organisations- und Planungsstabs für den Vorstand beim DSV antwortete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Prägende Momente
Verschlagwortet mit Azubi, DSV, IBM, IBM-Mainframe, Schreibmaschine, Terminals
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Prägende Momente
Karlsruhe, 19. Juni 1996: „Vielleicht wird ja was draus.“ Kurz nach der Gründung des EIKK (Europäisches Institut des Kinofilms Karlsruhe) ein erstes Vor- und Sondierungsgespräch mit dem damaligen IMAX-Repräsentanten für Deutschland zur Frage, ob Karlsruhe ein IMAX-Kino [http://de.wikipedia.org/wiki/IMAX] bekommen könnte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit Edgar Reitz, EIKK, IMAX, Karlsruhe, Lothar Spree
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Infrastruktur statt Internet
Sich hinzustellen und öffentlich zu verlautbaren: „Die Geheimdienste haben mir mein Spielzeug weggenommen und jetzt bin ich aber gekränkt!“ und dann daraus die Schlussfolgerung zu ziehen: „Wir alle müssen wieder eine positive und optimistische Internet-Narration entwickeln“ zeugt vor allem von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Evgeny Morozov, FAZ, Frank Schirrmacher, Sascha Lobo, Thomas Grüter
Kommentare deaktiviert für Infrastruktur statt Internet
Prägende Momente
Weihnachten 1964 mit Teddy und Rolleiflex (hands-on) vor Media-Center (Fernseher, Radio, Plattenspieler, Röhrenverstärker, Lautsprecher). Foto © Erhard Polzer
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit 1964, Prägende Momente, Rolleiflex
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Social Media
Der Österreichische Sozialwissenschafter Christian Fuchs – mit professoralem Lehrauftrag jetzt an der University of Westminster – veröffentlicht dieser Tage „Social Media: A Critical Introduction“ als Buch-Neuerscheinung. Weitere Informationen zu dieser vielversprechenden Buchveröffentlichung hier: http://fuchs.uti.at/books/social-media-a-critical-introduction/ Von Geert Loving [http://de.wikipedia.org/wiki/Geert_Lovink] erschien 2012 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher
Verschlagwortet mit Christian Fuchs, Geert Lovink, Social Media
Kommentare deaktiviert für Social Media
Der Paradigmenwechsel
Spätestens gegen 21. Juni 2013, 14 Tage nach dem 6. Juni 2013, war mir (vorgewarnt durch Verena Bachmanns Prognostik) klar und deutlich, dass wir es hier mit einem grundlegenden Paradigmenwechsel im Begreifen unserer digitalen Zivilisationstechniken zu tun haben. Jedenfalls schilderte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit CineParty, Deutschlandradio, DLR, DRadio Wissen, Falk Steiner, FAZ, Frank Schirrmacher, Jürgen Kuri, Philip Banse, Sascha Lobo
1 Kommentar
Blog-Kino: „Thatta Kedona – The Toy Village of Pakistan“
Blog-Kino bei digitaldusk.com Thatta Kedona – The Toy Village of Pakistan Dokumentarfilm von Joachim Polzer, Norbert Pintsch und Senta Siller Teil 1 (von 2 Teilen), 91 min, D 2005, DV, SD, 4:3
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Asien, Dokfilm, Entwicklungshilfe, Ländlicher Raum, NGO, NPO, Pakistan
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: „Thatta Kedona – The Toy Village of Pakistan“
Gastbeitrag: „Nicht unbedingt Neues“
Gastbeitrag von Norbert Pintsch Das Problem erreichte einen persoenlich bereits in den neunziger Jahren des vergangen Jahrhunderts, vielleicht eher unbewusst. Durch Auslandsprojekte in unterschiedlichen Laendern wurden Unregelmaessigkeiten beim Datentransfer bemerkt. Teil des Datentransfers waren auch merkwuerdige Stoerungen bei der Telefoniererei. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeiträge
Verschlagwortet mit Entwicklungshilfe, Grenzübertritte, NGO, NPO, Telekommunikation
Kommentare deaktiviert für Gastbeitrag: „Nicht unbedingt Neues“
Morgendämmerung oder Abenddämmerung ?
Im Deutschen ist der Begriff „Dämmerung“ zweideutig; er kann sowohl für die Morgendämmerung wie auch die Abenddämmerung verwandt werden. Im Englischen ist man mit „dawn“ und „dusk“ nach „twilight“ eindeutiger. Insofern ist die englisch-sprachige Lesart dieses Blogtitels entschieden, während sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit AMIGA, Apple, Berliner Appell, Btx, C64, Commodore, Edward Snowden, Filmerbe in Gefahr, Guardian, Internet, ISP, Langzeiterhalt, Lette-Verein, Macintosh, Offline!, Petitionen, Steve Jobs, Thomas Grüter, Verena Bachmann
Kommentare deaktiviert für Morgendämmerung oder Abenddämmerung ?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.