-
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Monatsarchiv: Februar 2014
Old Couple versus Odd Couple
Unser Außenminister, heute in Washington DC: „Because the internet has brought us closer than ever before, the loss of trust runs all the deeper – especially among young people, who lead much of their lives online. I am not here … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Auswärtiges Amt, Deutschlandfunk, DLF, Steinmeier, USA, Washington DC
Kommentare deaktiviert für Old Couple versus Odd Couple
9/11: Follow the Software
Es ist höchstwahrscheinlich ein großer Fehler, zu glauben, der heutige Daten-Überwachungskomplex sei eine Folge von 9/11 gewesen. Vielmehr gibt es inzwischen viele gute Gründe zur Überzeugung zu gelangen, dass die Ereignisse, die am 11. September 2001 in den USA stattfanden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 9/11, Heräsie, Lars Schall, Mathias Bröckers, Software
Kommentare deaktiviert für 9/11: Follow the Software
„Only a dead artist is a good artist!“
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Bei seiner Selbstreflexion war ihm der Spruch „Only a dead artist is a good artist!“ nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für „Only a dead artist is a good artist!“
Blog-Kino: The art of Kurt Delbanco – pARTicipation (1985) – [Web-Premiere]
Nach meinem Wissen existieren lediglich zwei Filmdokumentationen über die künstlerische Arbeiten von Kurt B. Delbanco (1909 – 2007). Einmal „Delbanco“ aus dem Jahre 1990, welche ich die Ehre hatte – zusammen mit Norbert Pintsch – in New York City drehen … Weiterlesen
Das beste Mittel gegen mediale Hysterie: Nachdenken (und Sigmund Freud)
Dass in den exzessiven 1966/1967/1968-er-Jahren Kunst- und Presseerzeugnisse hervorgebracht wurden, mit denen man heute einen Umgang finden muss, darauf hatte ich gegen Ende meines Postings „Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt“ vom 13. Februar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Medienhysterie, Nachdenken, Reflexion
Kommentare deaktiviert für Das beste Mittel gegen mediale Hysterie: Nachdenken (und Sigmund Freud)
Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. — Fake First Class Artists scharen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Gudrun Mertes-Frady, Joel Sokolov, Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
Die Kuin-Strategie
Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – zeigt mir die Wichtigkeit und Relevanz von Fair Play. Seine Strategie: Wenn er sich eine Grube gegraben hat, versucht er zumindest, diesen Eingriff wieder gut zu machen – andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie, Fotos
Verschlagwortet mit Fair Play
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. — Fake First Class Artists … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Gudrun Mertes-Frady, Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
Prägende Momente
Mein Engagement in Karlsruhe am EIKK-Institut war – wie bereits berichtet – nicht besonders glücklich. Dieser obige „Prägende Moment“ entstand im August 1996, als alle Mitarbeiter des EIKK für die Pressemappe portraitiert wurden; es ist – wie alle Fotografien – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit 1996, EIKK, Forum Kino Karlsruhe, Karlsruhe
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
„Der Volksgerichtshof der Öffentlichen Meinung“
Der Rechtsstaat ist dazu da, dass Fälle verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher ‚Durchgeknalltheit‘ von Staatsorganen, wie sie im Edathy-Komplex, im Fall Gurlitt und in der Causa Hoeneß vorgefallen sind, eben nicht geschehen. Dass sie nun doch geschehen sind, zeigt, dass eine Gesellschaft, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit FAZ, Gesellschaft, Rechtsstaat
Kommentare deaktiviert für „Der Volksgerichtshof der Öffentlichen Meinung“
Die Umwandlung von Menschen in eine Gesellschaft aus „Usern“ und „Loosern“
Als offensichtlich erkannte Fehler und Defizite bei jungen Menschen spiegeln lediglich die Transformation einer (unserer) Gesellschaft aus Individuen in eine Ansammlung aus „Usern“ und „Loosern“ wider; die tägliche Dosis Therapie-Terror und Medizin-Faschismus auf der Basis von Problem-Segregation. Dabei liegt sozusagen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit FAZ, Gesellschaft, Medizin, Therapie
Kommentare deaktiviert für Die Umwandlung von Menschen in eine Gesellschaft aus „Usern“ und „Loosern“
Falscher Fehler, Frau Prof. Kulturstaatsministerin, der zweite
Wer zu oft zu viel Brei rührt, fällt meist in die eigene, breiige Grube: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/berliner-museumsdebatte-die-zahlenmalerei-der-monika-gruetters-12818372.html
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Andreas Kilb, FAZ
Kommentare deaktiviert für Falscher Fehler, Frau Prof. Kulturstaatsministerin, der zweite
Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. Diese Aufnahme entstand in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
Blog-Kino: „Alles ist gut“ (D 1985, 15 min., Web-Premiere)
30 Jahre ist es nun her, dass ich an diesem Filmdebut arbeitete. Ich hatte mein Fotoprojekt „Friends – Lichtbilder von Menschenseelen“ in der Berliner Galerie Eylau’5 im Frühjahr 1984 vorgestellt und abgeschlossen. Die Gesichter sagten viel, aber sie sagten eben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Alles ist gut, Markus Bollen
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: „Alles ist gut“ (D 1985, 15 min., Web-Premiere)
Die FCC imBett mit den Nachrichtenjournalisten der elektronischen Massenmedien
Dass man Journalisten nicht mehr autonom in Kriegsgebiete lässt, wie dies noch zu Vietnam-Zeiten der Fall war, sondern man diese nun lieber „embedded“ und damit auf sie und ihre Berichte aufpasst, daran haben wir uns schon gewöhnt; wir kennen es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Alexandros Papaderos, Christopher Isherwood, FCC, Zeitläufe, Zensur
1 Kommentar
Die Kuin-Strategie
Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – erinnert mich an die dringende Notwendigkeit von Co-Existenz und Co-Evolution. Seine Strategie: Kluge Gedanken entwickelt man am Besten zusammen und zwar bei einem Symposion, was einst Trinkgelage und später … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie, Fotos
Verschlagwortet mit Symposium
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Im Atelier von Kurt B. Delbanco
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in seinem Atelier in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Im Atelier von Kurt B. Delbanco
Blog-Kino: Theatererfahrung — Für einen präsenten Menschen
Ulla Neuerburg lernte ich 1986 während der Vorlesungen von Prof. Peter Simhandl zum Thema „Grundzüge der Theatergeschichte“ für Schauspieler an der damaligen Hochschule der Künstle (HdK) in Berlin (West) kennen. Wir waren damals beide Gasthörer dieser Vorlesungen Simhandls zur Theatergeschichte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Achim Freyer, Antonin Artaud, Dokfilm, Echo Kandinski Echo, Essay-Film, Film-Essay, HdK Berlin, Peter Simhandl, Peter Weitzner, Rimaud Parade, Ulla Neuerburg
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: Theatererfahrung — Für einen präsenten Menschen
Prägende Momente
Berlin-Charlottenburg (Nord), Kaiserin-Augusta-Allee, August 1989: Selbstportrait als Selbstreflexion in einem heißen Sommer, der ein heißer Herbst zu werden drohte. — Ich hatte bereits im Jahr 1983 damit begonnen, Portrait-Arbeiten mit meiner Nikon FM und dem Nikor 1.4/80 mm auf KODAK TECHNICAL … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit Alles ist gut, Friends, Galerie Eylau'5, Kodak, Nikon, Technical Pan 2415
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Im Atelier von Kurt B. Delbanco
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in seinem Atelier in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. Diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Im Atelier von Kurt B. Delbanco
Die Kuin-Strategie
Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – lehrt mich das Wesen von gelebter Gegenwart, damit auch die Essenz künstlerisch-kreativen Schaffens. Seine Strategie: Aus den unendlich sich bietenden Möglichkeiten erwählt man sich durch sinnliche Orientierung eine Option … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie, Fotos
Verschlagwortet mit schöpferische Tätigkeit
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Panorama-Fotografie
Markus Bollen demonstriert in diesem YouTube-Video, wie man mit einer analogen Panorama-Fotokamera, der „Gilde 617 MST“, Panorama-Fotowerke aufnimmt: Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=CeZKL-SUhD0 http://markusbollen.de/home.html?aw=v Klicke, um auf galileodesign_kameratechnik_panoramatypen.pdf zuzugreifen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen, Videos
Verschlagwortet mit Fotografie, Fotokameras, Gilde 617 MST, Markus Bollen, Panorama-Fotografie
Kommentare deaktiviert für Panorama-Fotografie
Kurt B. Delbanco: Kunst, Dekoration, Design, Wohnmöbel
Im Atelier von Kurt B. Delbanco: 1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in seinem Atelier in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Kurt B. Delbanco: Kunst, Dekoration, Design, Wohnmöbel
Wasser, ohne Balken, aber mit Becquerel
Wie gut, dass plötzlich wieder ein Leck im Wassertank aufgetreten ist. Denn das Leck kann man stopfen und so hat man einerseits wieder Kapazität zum Befüllen; andererseits ist die Dauerkatastrophe einer Verstrahlung der Weltmeere auf diese Weise nur ab und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Fukushima Daiichi, Planetarer Notfall
Kommentare deaktiviert für Wasser, ohne Balken, aber mit Becquerel
Fehlverhalten der Kategorie 2
TWISTER (Barbara Hammer) kommentiert bei Telepolis das um sich greifende „Denken der Kategorie 2“, das im Zusammenhang mit dem Strafrecht eine gefährliche Entwicklung eingeleitet hat. Man darf sich weiterhin fragen, warum sich Hannover ständig als neuralgischer Ort von Rechtsstaatlichkeit in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Telepolis
Kommentare deaktiviert für Fehlverhalten der Kategorie 2
über bit rot, thermische Demagnetisierung und die Wolfram-Disk
Eigentlich hoffte man nicht nur im audiovisuellen Bereich durch Digitalisierung analoge Artefakte, also inhaltliche Störungen durch Speicherungstechnologie, generell ausschließen zu können und die Digitalisierung versprach Konstanz und Konsistenz über beliebige Kopier-Generationen hinweg, die auch die Basis für die bisherige Phantasie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit bit rot, Bitfäule, Deutschlandfunk, Disks, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Leopold Kohr, Magnetfestplatten, Magnetische Speicherung, Moore's Law, Wolfram-Disk
Kommentare deaktiviert für über bit rot, thermische Demagnetisierung und die Wolfram-Disk
…bringt das Leistungsschutzrecht in Anschlag
Vom Standpunkt einer Ideal-Demokratie aus betrachtet, ist der freie Fluss von Informationen für die Bürger lebensnotwendig zu ihrer Erhaltung wie zu ihrer Entfaltung. Zwölf deutsche Verlagshäuser wollen jetzt das von ihnen [mit viel lachhaftem Charme eines Durchregiments in die Bundesregierung hinein: https://duskofdigital.wordpress.com/2014/02/10/bildnachfrage/ %5D … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Axel Springer, Leistungsschutzrecht
Kommentare deaktiviert für …bringt das Leistungsschutzrecht in Anschlag
Verraten und Verkauft
Was die Unternehmensübernahme von WhatsApp durch Facebook so vernichtend macht, dürfte die Tatsache sein, dass die bereits preisgegebenen und noch preiszugebenden Adressdaten von Nutzern zwecks Kommunikation mit Hilfe und unter Anwendung der WhatsApp App nun auch dem Facebook Trust zugeschlagen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Apps, Facebook, Merger, WhatsApp
Kommentare deaktiviert für Verraten und Verkauft
Die Kuin-Strategie
Leo Kirch muß bei meinem Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – in die Lehre gegangen sein. Kuin hat übrigens auch eine starke Skorpion-Betonung. Seine Strategie: Man muss nur lange und intensiv genug an der Leine ziehen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie, Fotos
Verschlagwortet mit Leo Kirch
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Prägende Momente
Berlin-Charlottenburg (Nord), Kaiserin-Augusta-Allee, Juni 1983: Wohnungsübergabe mit Portrait-Session. Meine zweite Berliner Mietwohnung habe ich von Markus Bollen übernommen, der mich während der Wohnungsübergabe gleich zu einer Foto-Session zwecks Portraitsitzen einludt, was ich gerne annahm. Während er die Fotografen-Ausbildung am Lette-Verein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit Alles ist gut, Lette-Verein, Markus Bollen, Ultra Panavision
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Warum Digitalisierung Filme nicht rettet
http://www.n-tv.de/technik/Warum-Digitalisierung-Filme-nicht-rettet-article12085591.html Dieses Fernseh-Interview auf n-tv vom 6. Februar 2014 anlässlich des „Welttag des audiovisuellen Erbes“ der UNESCO klingt oberflächlich vernünftig, was die gezogenen Schlussfolgerungen aus der technischen Entwicklung und Lage für eine Überlieferung von audiovisuellen Werken angeht. Andererseits widerspricht es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Digitalisierung, Filmerbe in Gefahr, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Petitionen, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek
Kommentare deaktiviert für Warum Digitalisierung Filme nicht rettet
Der Freund der Filmregisseure
Der Filmpublizist und „Freund der Filmregisseure“ Gideon Bachmann wird heute, am 18. Februar 2014, 87 Jahre alt. Ich gratuliere mit einem Filmstill aus dem Jahre 1996:
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Filmpublizistik, Gideon Bachmann
Kommentare deaktiviert für Der Freund der Filmregisseure
Strippenzieher im Dunklen
Florian Rötzer beleuchtet heute bei „Telepolis“ den Edathy-Komplex aus der Perspektive einer Spurenverfolgung der Strippenzieher im Dunklen. Es bleibt in der Tat seltsam, dass der deutsche Geheimdienst-Komplex sich als so komplett unfähig und unwillig sowohl beim Themenbereich ausländischer Geheimdienstaktivitäten auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Florian Rötzer, Telepolis
Kommentare deaktiviert für Strippenzieher im Dunklen
Im Atelier von Kurt B. Delbanco
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in seinem Atelier in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein „Profile“ über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. https://duskofdigital.wordpress.com/2014/02/15/blog-kino-kunst-als-dekoration/
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Im Atelier von Kurt B. Delbanco
Prägende Momente
Potsdam, Globians Doc Fest 2007 im Alten Rathaus, 19. August 2007: „Es gibt keine Photographie mehr im traditionellen Sinne: Die vielen, immer weiter vernetzten, Digitalkameras um uns herum scannen unsere Welt.“ — Diese Erkenntnis teilte mir David Brisbin als Gast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit David Brisbin, Fotografie, Fotokameras, Globians Doc Fest
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Auhweiowei
Dass sich die Telekom in Bonn nicht nur die Hardware für den Betrieb ihres LTE-Netzes bei Huawei besorgt hat, sondern sich das LTE-Netz anscheinend auch von einer Tochtergesellschaft von Huawei in Deutschland komplett managen lässt, war mir neu. Die Abhängigkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit China, Deutschlandfunk, Hardware-Produktion, Telekom, USA
Kommentare deaktiviert für Auhweiowei
Kulturkampf in Deutschland
Es ist wieder die FAZ, die die vor sich gehenden Dinge in der Gesellschaft beim Namen nennt – und es ist Stefan Niggemeier, der dort aufzeigt, wie bescheuert deutsche Talkshows sind, wenn sie christlichen Fundamentalisten und der Darstellung ihrer Entwicklungsstörungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit FAZ, Kulturkampf, Stefan Niggemeier
Kommentare deaktiviert für Kulturkampf in Deutschland
„All ARTISTS: Beware!“
Fotografiert im Atelier von Kurt B. Delbanco, während der Dreharbeiten zu „Delbanco“ im Juli 1990, sein Leitspruch an der Pinwand: Zum Mitschreiben: „Sculptors, lovers and architects and all ARTISTS: Beware of repetition without variation. Also beware of variation without repeats!“
Veröffentlicht unter Fotos, Sentenzen
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für „All ARTISTS: Beware!“
Blog-Kino: Kunst als Dekoration
Wir haben uns nach so viel Aufregung etwas Entspannung für’s Gemüt verdient. Hier die 47-Minuten-Fassung von „Delbanco“ aus dem Jahre 1990: Lifelines in the 20th century: A profile from 1990 on Kurt B. Delbanco, who was born 1909 in Hamburg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: Kunst als Dekoration
Falscher Fehler, Frau Prof. Kulturstaatsministerin!
Wie verheerend falsch und ohne Sachkenntnis formulierte Petitionen, auch und gerade mit vielen Tausend Unterschriften versehen, auf die Politik mit Ihrer Wirkungs- und Gestaltungsmacht wirken können, zeigte die jüngste Presseverlautbarung der neu ernannten Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters zur Berlinale 2014: Kulturstaatsministerin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Andreas Kilb, Digitalisierung, FAZ, Filmerbe in Gefahr, Koalitionsvertrag, Kulturstaatsminister, Langzeiterhalt, Petitionen
Kommentare deaktiviert für Falscher Fehler, Frau Prof. Kulturstaatsministerin!
„Das geht nicht!“
Markus Bollen schrieb mir heute. Wie hatten vor fast 30 Jahren einen Kurzfilm namens „Alles ist gut“ zusammen gemacht. Er war mein DOP, der Kameramann. Wir kommen bald noch mal hier auf meinen Filmerstling zurück. Zuletzt meinte er:
Veröffentlicht unter Sentenzen
Verschlagwortet mit Alles ist gut, Markus Bollen
Kommentare deaktiviert für „Das geht nicht!“
Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt
Zum Gesamtkomplex der Digitalen Dämmerung gehört bedauerlicherweise auch dies: Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt führt zu enorm expansiven Auswirkungen. Von Werner Held haben wir hören können [https://duskofdigital.wordpress.com/2014/02/05/ddd-diskurs-digitale-dammerung-joachim-polzer-im-gesprach-mit-werner-held/], dass es bis 2024 die Zeitqualität der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, Deutschlandradio, DLF, Fotografie, Robert Mapplethorpe, Werner Held, Will McBride
Kommentare deaktiviert für Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt
Prägende Momente
Berlin (West), April 1982: Stadterkundung mit Fotokamera (und Belichtungsmesser). Die überwältigenden Eindrücke einer fremden Stadt in ihrer ver-rückten Lage im Zeitstrahl der Geschichte habe ich mit einer NIKON FM besser ordnen können. Sie gab mir die Sicherheit des selektiven Blicks … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit Berlin, Fotokameras, Nikon
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Taxi zum Klo
Die Betulichkeit in der kuratorischen Arbeit der historischen Berlinale-Sektion, „Retrospektive“ genannt, sich auf die „Weltgeltungsphase“ des deutschen Films als Hauptrepräsentationsfläche der deutschen Filmgeschichte insgesamt mehr oder weniger im Permanenz zu beschränken, halte ich für den Hauptgrund des Schreckens, der von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Berlinale-Retrospektive
Kommentare deaktiviert für Taxi zum Klo
Das Archiv-Kabinett des Dr. Caligari
Bericht vom Symposium der Berliner Kinemathek zur Neuauflage des CALIGARI am 10. Februar 2014 von Jean-Pierre Gutzeit Eine Glosse. Zunächst die Einführung eines Promovenden zum gleichnamigen Film, der recht gekonnt die Legendenbildungen seitens von Zeitgenossen oder Produktionsbeteiligten des Films dekonstruierte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeiträge
Verschlagwortet mit Berlinale-Retrospektive, Filmrestaurierungen, Kinemathek, Murnau-Stiftung
Kommentare deaktiviert für Das Archiv-Kabinett des Dr. Caligari
Bildnachfrage
Hier eine Bildnachfrage zu einem Bild-Link: Wer ist auf dieser Fotografie vom 17.08.2012 die Regierung im Auftrag des Volkes und wer wird von den Abgebildeten ausgelacht? http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.1444205.1355234668/640×360/mathias-doepfner-friede-springer.jpg Es ging bei der Meldung zum Foto übrigens um ein 70 Millionen Euro … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Axel Springer
Kommentare deaktiviert für Bildnachfrage
Laura Poitras und Glenn Greenwald: Vom Salon zum Abfangen
Bereits am Sonntag, 8. April 2012, kursierten in Facebook-Zirkeln US- amerikanischer Dokumentarfilmer Linkverweise auf einen Beitrag bei salon.com [http://en.wikipedia.org/wiki/Salon_(website)]. Es war das erste Mal, dass in einem US-Medium so offen über aktuelle Staats-Repressionen gegenüber kritischen Dokfilmern beim Grenzübertritt berichtet wurde. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Glenn Greenwald, Laura Poitras, New York Times, salon.com
Kommentare deaktiviert für Laura Poitras und Glenn Greenwald: Vom Salon zum Abfangen
Kein Fahrgeld für Ulbrichts Stacheldraht und keinen Cent für Döpfners Zahlgrenze
Quelle: welt.de Haben sich diese Knilche in ihren Postillen etwa gerade eben über die Schweiz und deren Votum vom Wochenende abwertend geäußert? Ich würde vorschlagen, vor der eigenen Türe in der Kochstraße zu kehren: dort liegt, wie so oft in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Axel Springer, Leistungsschutzrecht, Paywall
Kommentare deaktiviert für Kein Fahrgeld für Ulbrichts Stacheldraht und keinen Cent für Döpfners Zahlgrenze
Stromausfall ins Schwarze: Blackout erzeugt Dunkelheit
Thomas Grüter hat in Kapitel 8 seiner Buchveröffentlichung „Offline!“ darauf (in These 13) aufmerksam gemacht, dass die zunehmende Kreuzabhängigkeit der Strom-, Gas- und Waaserversorgung mit der integrierten und darin monolithischen Netzinformationsstruktur „das Gesamtsystem ausgesprochen anfällig macht“: Kreuzabhängigkeit ist also kreuzgefährlich. Bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Blackout, Herbert Saurugg, Infrastruktur, Infrastrukturausfall, Komplexitätsgrad, Kreuzabhängigkeit, Leopold Kohr, Stromausfall, Thomas Grüter
Kommentare deaktiviert für Stromausfall ins Schwarze: Blackout erzeugt Dunkelheit
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.