-
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Tagesarchiv: 25. Februar 2014
Blog-Kino: The art of Kurt Delbanco – pARTicipation (1985) – [Web-Premiere]
Nach meinem Wissen existieren lediglich zwei Filmdokumentationen über die künstlerische Arbeiten von Kurt B. Delbanco (1909 – 2007). Einmal „Delbanco“ aus dem Jahre 1990, welche ich die Ehre hatte – zusammen mit Norbert Pintsch – in New York City drehen … Weiterlesen
Das beste Mittel gegen mediale Hysterie: Nachdenken (und Sigmund Freud)
Dass in den exzessiven 1966/1967/1968-er-Jahren Kunst- und Presseerzeugnisse hervorgebracht wurden, mit denen man heute einen Umgang finden muss, darauf hatte ich gegen Ende meines Postings „Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt“ vom 13. Februar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Medienhysterie, Nachdenken, Reflexion
Kommentare deaktiviert für Das beste Mittel gegen mediale Hysterie: Nachdenken (und Sigmund Freud)
Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. — Fake First Class Artists scharen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Gudrun Mertes-Frady, Joel Sokolov, Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
Die Kuin-Strategie
Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – zeigt mir die Wichtigkeit und Relevanz von Fair Play. Seine Strategie: Wenn er sich eine Grube gegraben hat, versucht er zumindest, diesen Eingriff wieder gut zu machen – andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie, Fotos
Verschlagwortet mit Fair Play
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. — Fake First Class Artists … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Gudrun Mertes-Frady, Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco