-
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Monatsarchiv: März 2014
Der Tag, der 21 Jahre dauerte
Peter B. Schumann berichtet für FAZIT vom Deutschlandradio Kultur über die Berliner Filmreihe 50 Jahre Militärputsch in Brasilien und insbesondere über den Dokumentarfilm O DIA QUE DUROU 21 ANOS von Camilo Tavares, den wir 2013 als Deutsche Erstaufführung beim Globians … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Brasilien, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Dokumentarfilm, Globians Doc Fest, USA
Kommentare deaktiviert für Der Tag, der 21 Jahre dauerte
9/11: Follow the Software – Abt. MH370
Nimmt man die beiden Meldungen der FAZ von heute und verknüpft sie miteinander, macht nicht nur die Assoziation von 9/11 und MH370 Sinn, sondern auch die Erkenntnis, dass Software in Passagierflugzeugen die entscheidende Schwachstelle ist. Natürlich lässt sich bei MH370 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 9/11, MH370, Software
Kommentare deaktiviert für 9/11: Follow the Software – Abt. MH370
Jack Ma
Zurück von der Lese-Klausur, nun wieder am Schreib-Tisch. Viel passiert inzwischen. Das „Handelsblatt“ sah es am 19. März 2014 als notwendig an, der werten deutschsprachigen Leserschaft zu erklären, wer Jack Ma ist. — Nun, eines der Privilegien, Kurator des Globians … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Alibaba, Börsenspekulation, China, Dokumentarfilm, Globians Doc Fest, Jack Ma, Kalifornien, Start-Ups
Kommentare deaktiviert für Jack Ma
Intermission
Nach knapp drei Monaten „Digitale Dämmerung“ ist es an der Zeit, eine kürzere Lektüre-Klausur – Abteilung „Neue Lebenserfahrung“ – einzulegen. Auf dem Leseplan steht u.a. „Die Erhöhung der Schlange“ von Herbert Fritsche. In der letzten März-Woche soll es hier im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kultur der Pause
Verschlagwortet mit Intermission
Kommentare deaktiviert für Intermission
Pausenmusik
Filmmusik aus dem Dokumentarfilm „Der 18. September 2005“. Titel: Leaving The Theater Interpret: Ehren Starks Album: Lines Build Walls Vertrieb: Magnatune.com Ehren Starks © by Ehren Starks Filmmusik lizensiert durch Magnatune.com Der Musiktitel steht unter Creative Commons Lizenz „Attribution-NonCommercial-ShareAlike 1.0 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kultur der Pause
Verschlagwortet mit Der 18. September 2005, Ehren Starks, Magnatune.com
Kommentare deaktiviert für Pausenmusik
Neue Panorama-Konkavbildwand in Berliner Kino
Mich erreicht soeben der März-Newsletter des „Kinomuseum Berlin e.V.“, daraus dies: Wichtiger Veranstaltungshinweis: Erscheint bitte aktuell zur Vorführung von „2001: A Space Odyssey“, wenn Ihr möchtet. Eine Aufführung im FILMRAUSCHALAST, Lehrter Str. 35. 10557 Moabit und zu sehen bis Dienstag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 2001, 35mm, 70mm, Filmrauschpalast, Kinomuseum Berlin, Kubrick, Panorama-Fotografie, Panorama-Konkavbildwand, Ultra Panavision
Kommentare deaktiviert für Neue Panorama-Konkavbildwand in Berliner Kino
Auf Wiedersehen, Herr Delbanco…
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. — In seiner letzten und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Auf Wiedersehen, Herr Delbanco…
Blog-Kino: „Delbanco“ (D 1990, erweiterte 155-Min.-Version) [Web-Premiere]
Delbanco, D 1990, 155 Minuten, Produktion: DGFK, Produzent und Interviewer: Norbert Pintsch, Kamera und Schnitt: Joachim Polzer, Analog-Video, SD, 4:3 Lifelines in the 20th century: A profile from 1990 on Kurt B. Delbanco, who was born 1909 in Hamburg (Germany) … Weiterlesen
Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. — Wir gehen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Zu Besuch bei Kurt B. Delbanco
Die Kuin-Strategie
Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – zeigt mir das optimale Verhaltensmuster beim Aufkommen von Sturm. Seine Strategie: Man macht sich die Form des Windes zu eigen und passt sich ergo-dynamisch an ihn an, ohne seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie
Verschlagwortet mit Sturm, Wind
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Original und Fälschung
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. — Die Auseinandersetzung mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Original und Fälschung
Kanonisierungswahn im Archiv-Kabinett des Dr. Caligari
Jan-Christopher Horak hat sich am 28. Februar d.J. in seinem Blog als Leiter des UCLA Film & Television Archive in Los Angeles zur jüngsten Restaurierung des deutschen Filmklassikers „Das Cabinet des Dr. Caligari“ und zum Kanonisierungswahn im deutschen, öffentlich geförderten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Digitalisierung, Filmerbe in Gefahr, Filmrestaurierungen, Jan-Christopher Horak, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Petitionen, UCLA
Kommentare deaktiviert für Kanonisierungswahn im Archiv-Kabinett des Dr. Caligari
Im Atelier von Kurt B. Delbanco
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. — Diese Aufnahme entstand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Im Atelier von Kurt B. Delbanco
Die Kuin-Strategie
Im an der Küchenwand hängenden Hundekalender steht für diese Woche ein Zitat von Franz Kafka: „Alles Wissen, die Gesamtheit aller Fragen und Antworten sind im Hund enthalten.“ — Kein Wunder also, dass mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie
Verschlagwortet mit Deutsches Fernsehen, Franz Kafka, Talkshows, Wannsee
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Alain Resnais
Alain Resnais ist vergangenen Samstag, dem 1. März 2014, 91-jährig in Paris verstorben. Bert Rebhandl in der FAZ und Dave Kehr in der NYT haben Ihre Nachrufe bereits veröffentlicht. Für mich war und ist sein „Hiroshima Mon Amour“ eines der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kinogeschichte
Verschlagwortet mit Alain Resnais, Hiroshima Mon Amour
Kommentare deaktiviert für Alain Resnais
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Joachim Polzer zum Zeitgeist
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 2 Joachim Polzer im „Tagesjournal“, ein persönliches Videotagebuch, Eintrag vom 07. Februar 1991: Die Qualität des Zeitgeistes bei C.G. Jung (Spieldauer: 3 Minuten, mp3, 128 kbps) Links zu diesem Beitrag Download als .mp3-Datei (3 … Weiterlesen
Die Delbanco-Uhr
1999 besuchte ich Kurt B. Delbanco zum letzten Mal in Manhattan (NYC), nachdem ich 1990, zusammen mit Norbert Pintsch, ein “Profile” über ihn gedreht hatte. Kurt war damals knapp 90 Jahre alt; er starb 98-jährig 2007. Neben dem „Delbanco-Schachspiel“ war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Kurt B. Delbanco (1909 - 2007)
Kommentare deaktiviert für Die Delbanco-Uhr
Enzensbergers Regeln für die digitale Welt
Der Blick von Außen ist oft zielführend. Wise old man. Digital non-native. Enzenbergers „10 Regeln für die digitale Welt“ in der FAZ: http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/enzensbergers-regeln-fuer-die-digitale-welt-wehrt-euch-12826195.html
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Enzensberger, FAZ
Kommentare deaktiviert für Enzensbergers Regeln für die digitale Welt
Es dämmert die dichte Dämmung
Eine Konjunkturmaßnahme für die Baustoff- und Bauausführungs-Industrie als moralisch bessere, weil politisch korrektere Lebensreform zu verkaufen, war ziemlich dreist. Dass ein gutes Leben mit guten Lebensbedingungen in umbauten Räumen unvereinbar mit mangelndem Luftaustausch und dem Schwitzen, Faulen und Insektenbefall der Gemäuer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Baubiologie, Geomantie, RBB Inforadio
Kommentare deaktiviert für Es dämmert die dichte Dämmung
Drei Fragen
Ich habe Claudia van Laak über den Fotografen Thomas Kummerow kennengelernt – beide hatten einige Jahre lang in Erfurt unabhängig voneinander gearbeitet – und habe Claudia von Laak auch schon mal im ehemaligen RIAS-Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz in der Redaktion besucht. Mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, DLF
Kommentare deaktiviert für Drei Fragen