-
Archive
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Tagesarchiv: 11. April 2014
falsche Heimat
Es mag sein, dass das Zeitfenster der Pulitzer Preisverlautbarung eine gute Gelegenheit und zudem einen Schutzschirm der internationalen Aufmerksamkeit darstellt, als kritischer Bürger wieder in sein Heimatland nochmals rückkehren zu können. Wirklich angenehm stelle ich mir eine solche „Heimreise“ allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Glenn Greenwald, Laura Poitras, Mathias Bröckers, Pulitzer Preis
Kommentare deaktiviert für falsche Heimat
„Zeit der Blümchenwiesen-Softwareentwicklung ist vorbei.“
So sieht Digitale Dämmerung aus: http://blog.fefe.de/?ts=adb9711e
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Backdoor, Fefe, Open Source, Software
Kommentare deaktiviert für „Zeit der Blümchenwiesen-Softwareentwicklung ist vorbei.“
Kleiner, dummer Fehler mit der Riesenwaschkraft…
Die gesamte Internet-Architektur ist obsolete Technik mit Wurzeln und Festzurrungen, Definitionen, zeitlich aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts hervorgegangen. Gell, wie schnell die Zeit vergeht. Diese Digitale Dämmerung legt nahe, dass entweder die Nacht hereinbrechen wird – oder es einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bugs, Fefe, Internet, Internet-Architektur
Kommentare deaktiviert für Kleiner, dummer Fehler mit der Riesenwaschkraft…
Blog-Kino: Inner Worlds, Outer Worlds (CAN 2012) – Part 2: The Spiral
Neben Crocodile On The Yangtze und The Day That Lastet 21 Years ist Inner Worlds, Outer Worlds von Daniel Schmidt als kanadische Dokukmentarfilm-Produktion aus dem Jahr 2012 einer meiner Favouriten beim vom mir kuratierten Globians Doc Fest 2013. Mir scheint: Die analoge Entsprechung von Makro- und Mikrokosmos … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Akasha, Analogon, Globians Doc Fest, Inner Worlds Outer Worlds, Kundalini, Makrokosmos, Mikrokosmos, Phänomen, Schlange, Signatur, Simile, Spirale
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: Inner Worlds, Outer Worlds (CAN 2012) – Part 2: The Spiral
Die Kuin-Strategie
Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – erinnert mich daran, dass man den Dingen mit Nahsicht auf dem Grund gehen muss. Seine Strategie: immer dicht rangehen und schauen, was kommt.
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie, Fotos
Verschlagwortet mit Nahsicht
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie