-
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Monatsarchiv: Juli 2014
Eine Geschichte der Sterbeverwandtschaft schreiben, karmisch gesehen: Drew und Farocki am selben Tag
Es ist fast zu schön, um es karmisch nach Vorne erfinden zu können: Robert Drew und Harun Farocki starben gestern am selben Tag. Fast so schön, wie Bergman und Antonioni, beide gestorben am 30.07.2007, gestern vor sieben Jahren. Zwischen den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Harun Farocki, Ingmar Bergman, Michelangelo Antonioni, Robert Drew, Sterbeverwandtschaft
Kommentare deaktiviert für Eine Geschichte der Sterbeverwandtschaft schreiben, karmisch gesehen: Drew und Farocki am selben Tag
Geopolitik als Interventionismus und Neue Eindämmung
Ich hatte Anfang der 1990er Jahre Politik bei Ekkehard Krippendorff studiert; die Seminare zu „checks and balances“ im US-Staatsaufbau waren wirklich sehr lehrreich. Das war aber nur die Theorie. Die Praxis in Sachen Geopolitik sieht (nicht erst) seit dieser Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Ekkehard Krippendorff, Telepolis
Kommentare deaktiviert für Geopolitik als Interventionismus und Neue Eindämmung
100 Jahre 1.8.1914 = 1.8.2014: zur akuten Weltkriegsgefahr aus Zentraleuropa
http://www.heise.de/tp/artikel/42/42364/1.html http://www.heise.de/tp/news/Zurueck-ins-19-Jahrhundert-2268800.html http://www.heise.de/tp/artikel/42/42366/1.html http://www.heise.de/tp/news/Deutsche-Elite-Journalisten-setzen-den-Stahlhelm-auf-2268907.html http://www.broeckers.com/2014/07/26/wer-keine-fakten-hat-dem-bleibt-hetze/ http://www.atimes.com/atimes/Central_Asia/CEN-01-230714.html http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/07/25/amerikaner-werden-nervoes-hat-die-ukraine-den-abschuss-von-mh17-ausgeloest/ http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/07/28/us-generalsstabschef-dempsey-vergleicht-putin-mit-stalin/ http://www.astrologieheute.ch/index.aspx?mySite=Artikel&ArtNr=1730 http://www.deutschlandfunk.de/musik-und-fragen-zur-person-der-historiker-joerg-friedrich.1782.de.html?dram:article_id=292540 http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/07/27/dlf_20140727_1330_b9278bf8.mp3 Der Historiker Jörg Friedrich im Gespräch mit Joachim Scholl; DLF, Zwischentöne, 27.07.2014 Update 29.07.2014, 15:16 h: Weiter geht’s: http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/42/42386/1.html http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/07/29/putin-vertrauer-es-wird-krieg-in-europa-geben/ Update 30.07.2014, 22:36 h: „Stürmer-Spiegel“ statt „EhNaMag“: http://www.broeckers.com/2014/07/30/sturmer-stil-beim-ehnamag/ http://www.heise.de/tp/artikel/42/42402/1.html
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, DLF, Jörg Friedrich, Mathias Bröckers, Telepolis, Willy Wimmer
Kommentare deaktiviert für 100 Jahre 1.8.1914 = 1.8.2014: zur akuten Weltkriegsgefahr aus Zentraleuropa
Craig Roberts zu „Krieg (wegen USA) oder Frieden (ohne US-Dollar)“
Ein Text von Prof. Dr. Paul Craig Roberts am 25. April 2014 zur geostrategischen Weltlage: Europa zwischen den USA und Russland-China. http://www.expresszeitung.ch/redaktion/geopolitik/usa/naht-das-ende-der-vereinigten-staaten-von-amerika-oder-das-ende-der-welt
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Craig Roberts, USA
Kommentare deaktiviert für Craig Roberts zu „Krieg (wegen USA) oder Frieden (ohne US-Dollar)“
Evgeny Morozov zum 20. Juli
Evgeny Morozov am 20. Juli im britischen GUARDIAN online in seinem sehr lesenswerten Beitrag „The rise of data and the death of politics“ über eine Gesellschaft, die vor lauter Anwendungsnutzen durch digitale Techniken die dynamische Balance zwischen Technik und Politik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Evgeny Morozov, Guardian
Kommentare deaktiviert für Evgeny Morozov zum 20. Juli
MH17 — alle Finger zeigen nach WashingtRom
Ein Gastkommentar heute von Willy Wimmer zum Ukraine-Konflikt bei Telepolis, unter dem Titel „Alarmstufe Rot“, veröffentlicht noch vor dem Abschuss von MH17. Wenn der gewusst hätte, was am Veröffentlichungstag seines Beitrags noch so alles passiert… Willy Wimmer war verteidigungspolitischer Sprecher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 9/11, MH17, MH370, Miss Blue, Telepolis, Willy Wimmer
Kommentare deaktiviert für MH17 — alle Finger zeigen nach WashingtRom
Glasnost und Perestroika
Hier meine „Berliner Vorlesung“ als Bewerbungs-Vorlesung für die Professur „Konservierung und Restaurierung | moderne Medien“ an der HTW Berlin vom 11. Juli 2014 als Beitrag zu „Glasnost und Perestroika“ bei Berufungen an deutschen Hochschulen.
Veröffentlicht unter Vorlesungen
Verschlagwortet mit Berufungen, Filmrestaurierungen
Kommentare deaktiviert für Glasnost und Perestroika
Kleine Skalierungsgröße: Morozov goes Kohr — das intelligente Dorf
Evengy Morozov heute mit einem Beitrag zum „Zukunftsmodell „intelligente Stadt“ – Wir brauchen mehr intelligente Dörfer“ in der FAZ online: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/silicon-demokratie/evgeny-morozov-wir-brauchen-intelligente-doerfer-13030870.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Das klingt schon sehr nach Leopold Kohr.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Kleine Skalierungsgröße: Morozov goes Kohr — das intelligente Dorf