-
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Monatsarchiv: August 2014
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit: Die Berliner EuropaCenter-Kinos – eine „Stadt in der Stadt“
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 8 Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit zum Thema: Die Berliner EuropaCenter-Kinos – eine „Stadt in der Stadt“ (Spieldauer: 104 Minuten, mp3, 128 kbps) Pilot-Sendung der Sendereihe “Kinogong und Platzanweiser”, gesendet auch auf Rockradio.de am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit Berlin, Kinogong und Platzanweiser
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit: Die Berliner EuropaCenter-Kinos – eine „Stadt in der Stadt“
Zensur in Deutschland: „Eine Bundesoberbehörde zum Erlernen des Fremdschämens“
Hans Schmid bei Telepolis heute mit dem dritten Teil seiner Textfolge zur „BritNoir“ als furiose und brilliante Abrechnung („Coda“) mit Frau Monssen-Engberding von der BPjM am Beispiel von „Get Carter“: http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/41/41695/1.html
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit BPjM, Hans Schmid, Telepolis
Kommentare deaktiviert für Zensur in Deutschland: „Eine Bundesoberbehörde zum Erlernen des Fremdschämens“
Grundlegendes für das Kino
In der FAZ Online („FAZO“) heute ein Beitrag zum „Filmkollektiv Frankfurt“ und über deren Vorstellungen (ein im Übrigen doppelbödiger Begriff): „Originalkopien werden mit analoger Technik vorgeführt, während der Kinosaal auch als Ort von Diskussion und Gesprächen dient.“ http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/alternatives-filmkino-radikal-skurril-abgedreht-13110749.html http://www.filmkollektiv-frankfurt.de
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Analog, Filmkollektiv Frankfurt, Filmmuseum, Frankfurt / Main, Kinomacher, Vorstellungen
Kommentare deaktiviert für Grundlegendes für das Kino
Filmarchive in Deutschland und ihr PR-Drive
Der Beitrag von Christiane Peitz zum Thema „Digitalisierung der Filmarchive – Rettung der Schätze der Leinwand“ im Berliner Tagesspiegel macht den Eindruck, Ergebnis einer profunden journalistischen Recherche im Thema zu sein. Dummerweise hindert das nicht, auch dabei dem PR-Drive der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Christiane Peitz, Filmarchive, Filmerbe in Gefahr, Magnetband, Tagesspiegel
Kommentare deaktiviert für Filmarchive in Deutschland und ihr PR-Drive
Geostrategie in Aktion: Wie man Völker medial in den Krieg zu treiben versucht
Das erste Buchkapitel aus „Wir sind die Guten – Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren“ von Mathias Bröckers und Paul Schreyer online bei Telepolis: http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/42/42539/1.html Beim Stürmer-Spiegel gibt man sich derweil unterdessen „erschrocken“ ob des eigenen Tuns; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Mathias Bröckers, Paul Schreyer, Telepolis
Kommentare deaktiviert für Geostrategie in Aktion: Wie man Völker medial in den Krieg zu treiben versucht
Kritik der deutschen Medien als Kriegstreiber
Gabor Steingart hat beim Deutschlandfunk letzten Samstag einen bemerkenswerten Kommentar zum bedenklichen Stimmungwechsel in Deutschland verfasst und eingesprochen: Textlink: http://www.deutschlandfunk.de/ukraine-konflikt-die-renaissance-der-feindbilder.858.de.html?dram:article_id=294769 Audiolink: Quelle: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/08/16/dlf_20140816_1315_353d9d0a.mp3
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, DLF, Gabor Steingart
Kommentare deaktiviert für Kritik der deutschen Medien als Kriegstreiber
Die Artefakt lohnt sich nicht mehr
Mengengeschäfte mit garantiertem Absatzvolumen sind beim Vertrieb der gesamten Rohstoff herstellenden Industrie üblich. Dass dies Eastman Kodak in den USA nun weiterhin mit den verbliebenen Resten der Major-Studios betreibt, ist weder eine Sensation noch ein Grund für Bedauern oder Jubel. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Österreichisches Filmmuseum, Digitalisierung, Filmerbe in Gefahr, Kodak, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Martin Scorsese, scor
Kommentare deaktiviert für Die Artefakt lohnt sich nicht mehr
Die öden Zeitgenossen aus dem Tal des Sandes
ROBERT POGUE HARRISON heute in der faz online („FAZO“ statt „SPON“) mit einer bravorösen Schmähkritik jener Nichtkultur der kalifornischen Ideologie, die alles und jeden verödet: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kalifornische-ideologie-veraendert-die-welt-und-macht-sie-flach-13092376.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit FAZ, Silicon Valley
Kommentare deaktiviert für Die öden Zeitgenossen aus dem Tal des Sandes
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held: Die Welt verändert sich – Epochenwechsel 2020
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 7 Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held zum Thema: Die Welt verändert sich: Krisenumschau der nächsten Jahre zum Epochenwechsel 2020 (Spieldauer: 108 Minuten, mp3, 128 kbps) gesendet in der Sendereihe “Kosmos und Psyche” auch auf Rockradio.de am 12.08.2014 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit Epochenwechsel 2020, Kosmos und Psyche, Werner Held
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held: Die Welt verändert sich – Epochenwechsel 2020
„Der Ausstellungsraum eines Filmmuseums ist das Kino“
In der neuen Ausgabe des schweizer Filmbulletin 5.14 auf den Seiten 38 bis 43 ein ausführliches Gespräch mit dem Leiter des österreichischen Filmmuseums, Alexander Horwath, zum Selbstverständnis der historischen Pflege und Vermittlung der analogen Mediengattung Kino-Filmkunst in Zeiten des akzellerierten Digitalisierungswahns, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Alexander Horwath, Österreichisches Filmmuseum, Filmbulletin, Filmerbe in Gefahr, Houdini, Petitionen, Zürich
Kommentare deaktiviert für „Der Ausstellungsraum eines Filmmuseums ist das Kino“
Ein teuflisches Jahr: Kontrollverlust durch Abwesenheit von Politik, seit Jahren, seit Jahrzehnten
Dass eine schizoide Publikationshaltung mit „Linke Seite, Rechte Seite“ (siehe letzter Post, unten) auf Dauer ungesund wird, hat selbst Michael Stürmer in seinem Kommentar von gestern für ‚Welt Online‘ erkannt. Sein Text unter dem Titel „Kontrollverlust. Die Zeit ist aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Axel Springer, Döpfner, Michel Stürmer, Miss Blue, Politik
Kommentare deaktiviert für Ein teuflisches Jahr: Kontrollverlust durch Abwesenheit von Politik, seit Jahren, seit Jahrzehnten
Wie man transatlantische Bindungskräfte erzwingt
Es bleibt in der Tat erstaunlich, wie in der deutschen Bellizismus-Presse auf der linken Zeitungsseite zum Centarium des 1. Weltkriegs an die damalige kriegsverherrlichende Presse mit Zitaten unter Schaudern erinnert wird, während auf der rechten Zeitungsseite die Kriegstreiber an der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Craig Roberts, Mathias Bröckers, Willy Wimmer
Kommentare deaktiviert für Wie man transatlantische Bindungskräfte erzwingt
DDD Diskurs Digitale Dämmerung – Podcast spezial – Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held: Kreativität und Genialität
DDD Diskurs Digitale Dämmerung spezial: Podcast Folge 6 Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held zum Thema: Kreativität und Genialität bei Albert Einstein und Steven Jobs (Spieldauer: 107 Minuten, mp3, 320 kbps) gesendet in der Sendereihe „Kosmos und Psyche“ auch auf Rockradio.de am 08.07.2014 Download … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit Albert Einstein, Jupiter, Kosmos und Psyche, Steven Jobs, Werner Held
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung – Podcast spezial – Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held: Kreativität und Genialität
Großmachtsgeist – oder: das Ende der Daten
Ein Kommentar von Herbert Braun für Heise Online zum globalen Territorialanspruch von US-Gerichten: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Wie-die-USA-ihre-IT-Wirtschaft-zerstoeren-2283109.html
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Cloud, Heise, USA
Kommentare deaktiviert für Großmachtsgeist – oder: das Ende der Daten