-
Archive
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Monatsarchiv: September 2015
Die Ergrauungsphase von „Moore’s Law“
Chip- und IT-Geschichts-Experte John Markoff in der New York Times über das absehbare Ende von „Moores Gesetz“ im Computerchip-Bereich: http://www.nytimes.com/2015/09/27/technology/smaller-faster-cheaper-over-the-future-of-computer-chips.html
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Chipproduktion, Foundaries, John Markoff, Moore's Law, New York Times, NYT
Kommentare deaktiviert für Die Ergrauungsphase von „Moore’s Law“
NDA anders buchstabiert: „Neue Deutsche Außenpolitik“
„Alles, was Russland heute von den USA benötigt, betrifft Fragen der nuklearen Sicherheit, also die Regulierung nuklearer Waffen. Alles andere, was Russland braucht, kann es von Berlin und Peking bekommen. Je nach dem wie die Ukraine-Krise verläuft – und zurzeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Außenpolitik, DWN, Kohl, Merkel, Russland, Stephen F. Cohen
Kommentare deaktiviert für NDA anders buchstabiert: „Neue Deutsche Außenpolitik“
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven: Filmstadt Berlin
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 33 Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven zum Thema: “Filmstadt Berlin – von den Anfängen bis zur Gegenwart„ (Spieldauer: 119 Minuten, .mp3, 110 MB, 128 kbps) Sendedaten in der Sendereihe “Kinogong und Platzanweiser”: auf Rockradio.de zu hören … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit 1910er-Jahre, 1920er-Jahre, 1930er-Jahre, 1940er-Jahre, 1950er-Jahre, 1960er-Jahre, 1970er-Jahre, 1980er-Jahre, 1990er-Jahre, 2010er-Jahre, Berlinale-Retrospektive, Filmproduzenten, Filmpublizistik, Filmstadt, Filmstadt-Berlin, Filmstudios, Filmverleiher, Kinogong und Platzanweiser, Kinopublizistik, Michael Strauven, Nuller Jahre, Sender Freies Berlin, SFB
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven: Filmstadt Berlin
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held: Es rappelt im Karton
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 32 Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held zum Thema: Es rappelt im Karton – unsere bisherigen Strukturen zwischen Aufruhr und Auflösungstendenzen? (Spieldauer: 140 Minuten, mp3, 128 kbps, gekürzte Blogfassung) gesendet in der Sendereihe “Kosmos und Psyche” … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit 2015, Astrologie, DDD Diskurs Digitale Dämmerung, Jupiter, Kosmos und Psyche, Neptun, Pluto, Pluto in Steinbock, Saturn, Saturn-Neptun-Archetyp, Saturn-Neptun-Jupiter-T-Quadrat, Saturn-Neptun-Quadrat, T-Quadrat, Werner Held
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held: Es rappelt im Karton
„Filmerbe“-Petition: ‚Digital ist schlechter‘
Erneut hat sich am 16.09.2015 der Filmhistoriker und Dokumentarfilmer Dirk Alt zur virulenten „Filmerbe in Gefahr“-Petition in der Wochenzeitung FREITAG geäußert: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/digital-ist-schlechter Dieser Text folgt dem ersten Freitag-Beitrag vom 03.08.2015, der hier weiter unten bereits verlinkt wurde: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/kassieren-und-blamieren Jean-Pierre Gutzeit, der Vorsitzende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bundesarchiv-Filmarchiv, Der Freitag, Digitalisierung, Dirk Alt, Filmerbe in Gefahr, Filmscanner, Jean-Pierre Gutzeit, Kassation, Kinomuseum Berlin, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Nitrofilm, Nitrozellulose, Polyesterfilm, Sicherheitsfilm
Kommentare deaktiviert für „Filmerbe“-Petition: ‚Digital ist schlechter‘