-
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Monatsarchiv: September 2016
Der Gleichschaltungs-Kommissar für digitale Volksaufklärung
Wenn komplett sachfremdes Personal sich in der Politik herum treibt und dann dort auch noch ostentativ lernunwillig und beratungsresistent verbleibt, dann kommen solche Verhältnisse auf. Mir fallen mindestens zwei solcher Figuren ein, die man niemals in der Politik hätte zulassen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Heise Verlag, Leistungsschutzrecht, Stefan Niggemeier
Kommentare deaktiviert für Der Gleichschaltungs-Kommissar für digitale Volksaufklärung
Geplante Obsoleszenz
Der Historiker Dr. Dirk Alt am 26. September 2016, um 14.41 Uhr, im Interview beim Deutschlandradio Kultur zum Thema „Filmarchive und Digitalisierung“, anlässlich der Tagung „Film:ReStored_01“ vom September 2016 im Berliner Filmhaus: Link: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/09/26/filmerbe_erhalten_hilft_digitalsierung_wirklich_drk_20160926_1441_ab2bbc93.mp3 Jean-Pierre Gutzeit, Vorstand beim Kinomuseum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bundesarchiv-Filmarchiv, Digitalisierung, Dirk Alt, Duppositiv, Film:ReStored, Filmhaus Berlin, Filmkopierwerke, Filmnegativ, geschlossene Lichtbestimmung, Intermedpositive, Interpositiv, Jean-Pierre Gutzeit, Kameranegativ, Kinomuseum Berlin, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Premierenversion, Rainer Simon, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek, Tagungen, Theaterkopie
Kommentare deaktiviert für Geplante Obsoleszenz
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Filmmuseen und Filmarchive im Zeitalter der Digitalisierung
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 41 Kinogong und Platzanweiser: Kinogeschichten zur Kinogeschichte Filmmuseen und Filmarchive im Zeitalter der Digitalisierung Spieldauer: 119 Minuten Kinogong und Platzanweiser sind wieder unterwegs vor Ort. Diesmal mit einer Dokumentation zweier Tagungs-Vorträge zu „Filmmuseen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit ANDEC, Berlin, Bundesarchiv-Filmarchiv, Digitalisierung, Film:ReStored, Filmerbe in Gefahr, Filmhaus Berlin, Filmkopierwerke, Filmmaterial, George Eastman House, Kassation, Kinemathekenverband, Kinogong und Platzanweiser, Kinomuseum Berlin, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Michael Hollmann, Paolo Cherchi Usai, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Filmmuseen und Filmarchive im Zeitalter der Digitalisierung
Paul Schreyer zum 15. Jahrestag von 9/11
Paul Schreyer bei den Nachdenkseiten mit einem Text zu einigen, wesentlichen, unbequemen und bedauerlicherweise „vergessenen“ Fakten: http://www.nachdenkseiten.de/?p=34894
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Mathias Bröckers, Nachdenkseiten, Paul Schreyer
Kommentare deaktiviert für Paul Schreyer zum 15. Jahrestag von 9/11
„Das Dumme an Archivaren ist ihre Liebe zum Gegenständlichen.“
Es ist bemerkenswert, wenn einstige Hofberichterstatter von „Gedächtnisinstitutionen“ endlich merken, auf wen sie da die ganze Zeit hereingefallen sind. Jedenfalls stellen die beiden, neueren Beiträge von Gerhard Midding rund um den Diskurs des Gegenständlichen der alten Filme, zu Fragen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Archive, Archivierung, Bundesarchiv-Filmarchiv, Filmarchive, Filmerbe in Gefahr, Filmmaterial, Filmmuseum, Filmrestaurierungen, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, SDK
Kommentare deaktiviert für „Das Dumme an Archivaren ist ihre Liebe zum Gegenständlichen.“
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit | Metamorphosen des Kinoerbes: Dateien statt Filme
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 40 Kinogong und Platzanweiser: Kinogeschichten zur Kinogeschichte Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit: Kinematheken, Staatsarchive, Film-Sammlungen und die Metamorphose des Kinoerbes: Dateien statt Filme Spieldauer: 111 Minuten Der virulente Diskurs und der Paradigmenwandel, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit ANDEC, Berlin, Bundesarchiv-Filmarchiv, Digitalisierung, Filmerbe in Gefahr, Filmkopierwerke, Filmmaterial, Kassation, Kinogong und Platzanweiser, Kinomuseum Berlin, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek, Taunus-Film
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit | Metamorphosen des Kinoerbes: Dateien statt Filme
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Franz Stadler im Jahr 1998 (Archivproduktion)
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 39 Kinogong und Platzanweiser: Kinogeschichten zur Kinogeschichte Joachim Polzer im Gespräch mit Franz Stadler im Jahr 1998 (Archivproduktion) Spieldauer: 60 Minuten Zum 25. Betriebsjubiläum im Jahr 1998 ein Gespräch mit dem damaligen Kinogründer und Kinobetreiber des „Filmkunst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit Berlin, Bleibtreustraße, Filmkunst 66, Kinobetreiber, Kinogong und Platzanweiser, Kinogründer, Kinomacher, Kinorepertoire, Kudamm, Programmkino
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Franz Stadler im Jahr 1998 (Archivproduktion)
Keine Filmmaterial-Kassation in Australien
In laufender Korrespondenz erreicht mich diese Nachricht eines Filmsammlers aus Australien: […] Ja, mich besorgt die derzeitige Diskussion in Deutschland ebenfalls. Z.B., dass Filme nur „selektiv“ als Film archiviert werden sollen sobald sie digitalisiert sind. Obwohl wir wissen, dass wenn gut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Archive, Archivierung, Australien, Bundesarchiv-Filmarchiv, Filmsammler, George Eastman House, Kassation, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, National Film and Sound Archive of Australia, Nitrate Picture Show, Nitrocellolouse, Nitrofilm, Nitrozellulose, Polyesterfilm
Kommentare deaktiviert für Keine Filmmaterial-Kassation in Australien