Monatsarchiv: Januar 2017

Die inhärente Zeitqualität des Internet und des WWW

Werner Held am 10.01.2017 in der Radiosendung „Kosmos & Psyche“ zur Entwicklung des Internet und seiner inhährenten, spezifischen Zeitqualität. http://www.werner-held.de/?page_id=29 Werner Held: „Nach einer Einleitung über aktuelle Konstellationen in 2017 [der heliozentrische Eris-Uranus-Mars-Sonne-Aufreihungs-Vollmond am 12.01.2017, die Jupiter-Uranus-Oppositionen, die sehr impulsstarke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die inhärente Zeitqualität des Internet und des WWW

Ed Hooper über Tom Curtis

Der Nachruf von Ed Hooper auf den US-Journalisten Tom Curtis, der am 19. März 1992 in einem Beitrag für den „Rolling Stone“ erstmals die OPV-Hypothese zur Entstehung von AIDS darlegte und damit die Grundlage zu Ed Hoopers Recherchereise „The River“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Ed Hooper über Tom Curtis

La La Land

Die Oscars 2017 drohen demnächst. Angesichts der emotionalen Spannweite zwischen „La La Land“, „Manchester By The Sea“ und „Hacksaw Ridge“ sind die Filmwerke ein Abdruck, ein Ausdruck dieser zerstörerisch-destruktiven Zerrissenheit der US-Gesellschaft. „A Country Made By War“ (C. W. Mills) agiert in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gastbeiträge | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für La La Land

Gideon Bachmann (1927 – 2016)

Traueranzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28.11.2016: Mit Gideon Bachmann hatte ich 1996 für ein Jahr bis Anfang 1997 am damaligen „EIKK“, dem „Europäischen Institut des Kinofilms Karlsruhe“, zusammen gearbeitet. Gideon, der nach dem Tod seiner Ehefrau in UK … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen, Zeitsignal | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gideon Bachmann (1927 – 2016)

Knapp daneben ist auch vorbei

Professor emeritus Dr. Klaus Kreimeier hat am 10. Januar 2017 einen längeren Beitrag unter dem Titel „Digialisierung des Filmerbes – Es gibt nichts wegzuwerfen“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. Diesen Text kann man bis auf weiteres online frei zugänglich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Knapp daneben ist auch vorbei

Aufstieg und Untergang des Tonfilms

Es ist jetzt 15 Jahre her, dass ich 2002 als Herausgeber und Verleger die Ehre hatte, den sechsten Buch-Band der Reihe „Weltwunder der Kinomatographie – Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik“ zu veröffentlichen. 2002 war damals die Komplettdigitalisierung des Kinos … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zeitsignal | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Aufstieg und Untergang des Tonfilms

Digitale Dämmerung: Der perfekte Kinofilm-Sturm

Kaum mehr Spielfilme im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, geschweige denn mit historiographischer oder editorischer Aufarbeitung; genereller Verlust der Filmgeschichte im noch populärsten Zeitmedium. Kollabierende Auswertungsfenster-Zeiträume bei Kinofilm-Erstaufführungen im Kino; der Komplettverlust des Leitmedien-Charakters des Kinos. Im Repertoire nur lückenhaft und zeitlich lediglich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen, Zeitsignal | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Digitale Dämmerung: Der perfekte Kinofilm-Sturm

Stuttgarter Kinogeschichten: Stuttgart und seine Filmkritiker

Aus Stuttgart erreicht mich – dank Eberhard Nuffers Relais – die Nachricht von Wolfram Hannemann zu seinem neuen Dokfilm LOB IST SCHWERER ALS TADEL – STUTTGART UND SEINE FILMKRITIKER. Damit setzen sich die Stuttgarter Kinogeschichten fort. Ich freue mich darauf, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Stuttgarter Kinogeschichten: Stuttgart und seine Filmkritiker

Der digitale Epochenbruch am Beispiel der Fotografie: ein verlorenes Medium

Es ist sehr schön, einen alten Gedanken in neuen Artikeln wieder zu finden. https://duskofdigital.wordpress.com/2014/02/16/pragende-momente-14/ Am 19. August 2007 formulierte es der Dokumentarfilmer und Production Designer David Brisbin aus Vancouver in etwa so: „Es gibt keine Photographie mehr im traditionellen Sinne: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der digitale Epochenbruch am Beispiel der Fotografie: ein verlorenes Medium