-
Archive
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Archiv des Autors: digitaledaemmerung
Die staatliche Rundfunkkommission und ihr neuer „Medienstaatsvertrag“
Heute eingereicht bei: https://www.rlp.de/de/landesregierung/staatskanzlei/medienpolitik/beteiligungsverfahren-medienstaatsvertrag/kontaktformular/ Der vorliegende Gesetzentwurf ist eine deutliche Gefahr für die Medien- und Meinungsvielfalt in Deutschland und seiner Tendenz nach verfassungs-widrig, wenn nicht gar verfassungs-feindlich. Denn: Gezielt wird angeblich auf die Großen im internationalen Geschäft – getroffen werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Internet-Architektur, Medienstaatsvertrag, Rundfunkkommission
Kommentare deaktiviert für Die staatliche Rundfunkkommission und ihr neuer „Medienstaatsvertrag“
Historische Kinoüberlieferung: „Bedrohtes Filmerbe“ führt zum Werte-Karussell neuer Medienmuseen
Gastbeitrag von Jean Pierre Gutzeit „Rainer Rother [z.E.: Direktor der Deutschen Kinemathek und Sprecher des deutschen Kinematheksverbundes. – Erg. d. V.] plädiert für Beibehaltung der analogen Kopierwerke“, verheißt die Schlagzeile der Initiative „Filmerbe in Gefahr“ https://www.filmerbe-in-gefahr.de/page.php?0,100 zu einem Deutschlandfunk-Interview mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Berlin, Dirk Alt, FIAF, Filmerbe in Gefahr, Filmmuseum, Jean-Pierre Gutzeit, Kinemathekenverband, Kinematheks-Verbund, Kino, Kinomuseum Berlin, Kinotechnik, Martin Körber, Rainer Rother, Simon Wyss, Stiftung Deutsche Kinemathek
Kommentare deaktiviert für Historische Kinoüberlieferung: „Bedrohtes Filmerbe“ führt zum Werte-Karussell neuer Medienmuseen
akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 1 | Sommer 2018
akiwiwa – als Kino wichtig war Podcast mit Joachim Polzer und Kilian Mutschke Folge 1 Spieldauer: 113 Minuten Die in dieser Podcast-Folge bei akiwiwa besprochenen Filmwerke sind: 1. OT: The Cameraman DT: Der Filmberichterstatter / Der Wochenschau-Kameramann USA 1928 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit akiwiwa, Arthur Penn, Buster Keaton, Christopher Nolan, Donald Sutherland, Faye Dunaway, Gene Hackman, Humphrey Bogart, Jodie Foster, John Huston, Julie Christie, Martin Sheen, Nicolas Gessner, Nicolas Roeg, Peter Lorre, Podcast, Sydney Greenstreet, Warren Beatty
Kommentare deaktiviert für akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 1 | Sommer 2018
Musikalischer Kurzfilm, für zwischendurch, von AG Rojas
„Harmony of Difference“ von Kamasi Washington und AG Rojas (Andres Gonzalez Rojas) A film installation on view at the Whitney Museum of American Art (2017). For Kamasi Washington AG Rojas, Writer + Director Dinah Rodriguez + Banch Abegaze + Jackie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Kommentare deaktiviert für Musikalischer Kurzfilm, für zwischendurch, von AG Rojas
Christopher Nolan restauriert Stanley Kubricks „2001“, eine Metaphysik eigener Art im Subkontext
Christopher Nolan ist farbenblind auf der Farb-Achse Rot-Grün. In den Foren zum jüngsten „2001“-Relaunch im 50. Jahr des einflussreichen Films taucht die Frage auf, wie man so jemanden die photochemische Restaurierung dieses Filmklassikers anvertrauen kann, zumal das berichtete Ergebnis von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 2001, 2001 - A Space Odyssey, 2001 – Odyssee im Weltraum, Christopher Nolan, David Thomson, Farbenblindheit, Filmrestaurierungen, Kubrick, Schattenwelten, Stanley Kubrick, Sydney Pollack, William Friedkin
Kommentare deaktiviert für Christopher Nolan restauriert Stanley Kubricks „2001“, eine Metaphysik eigener Art im Subkontext
akiwiwa
In den Jahren 2014 bis 2016 gab es hier bei „Digitale Dämmerung“ einen Audio-Podcast unter dem Titel „DDD – Diskurs Digitale Dämmerung“. Das Archiv aller 41 Podcastfolgen ist nach wie vor online vorhanden, nur ist es mit seinem URL umgezogen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit akiwiwa, Archiv, Archivierung, DDD Diskurs Digitale Dämmerung, Podcast
Kommentare deaktiviert für akiwiwa
McMoon – das Lunar Orbiter Image Recovery Project der NASA
Ein aufschlußreicher Blog-Artikel bei World of Indie zum „McMoon“-Projekt, einem Magnetband-Restaurierungsprojekt mit dem Ziel, analog auf Magnetband gespeicherte Bilddaten der NASA Lunar Orbiter (als Vor-Apollo-Aufklärungsflüge aus den Jahren 1966/1967) wieder zugänglich zu machen und erstmals in Originalauflösung zu veröffentlichen. http://www.worldofindie.co.uk/?p=682
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Apollo, Magnetband, NASA
Kommentare deaktiviert für McMoon – das Lunar Orbiter Image Recovery Project der NASA
20 Jahre DVD-Video (in Europa)
Als im April 1997 die aller-ersten DVD-Videoplayer mit den begleitenden Filmeditionen auf DVD in den US-amerikanischen Fachhandel ausgerollt wurden, war ich anlässlich einer Reise nach San Francisco bei Abstechern in die diversen LaserDisk-Läden vor Ort Zaungast dieses Beginns. Erst im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit CD, DVD, UHD
Kommentare deaktiviert für 20 Jahre DVD-Video (in Europa)
Island feiert 100 Jahre Souveränität und Unabhängigkeit
Der Botschafter von Island in Berlin öffnet heute, am 26. Mai 2018 von 15 bis 23 Uhr, die Türen der isländischen Residenz, um mit den Berlinern 100 Jahre isländische Unabhängigkeit zu feiern. Eine Vielzahl von isländischen Künstlerinnen und Künstlern wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Berlin, Island
Kommentare deaktiviert für Island feiert 100 Jahre Souveränität und Unabhängigkeit
Die zunehmend anti-freiheitliche Staatsverfaßtheit im Bundesland Freistaat Bayern als akzellerierendes Gefährdungspotential des föderalen Zusammenhalts Deutschlands
Die politischen Zustände in Bayern laufen aus dem Ruder und gefährden auf Landesebene so langsam das Subsidiaritätsprinzip des Bundesstaates, damit den föderalen Zusammenhalt des Bundesstaates. Nach dem bevorstehenden Kriminalisierungsgesetz von psychisch Kranken bzw. geistig Behinderten, dem Vergeheimdienstgesetz der Polizeiorgane und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bayern, Bürgerliche Freiheit, Bundesstaat, Christoph Jehle, Deutschland, Föderaler Staat, föderaler Zusammenhalt, Freiheit, München, Subsidiaritätsprinzip, Telepolis
Kommentare deaktiviert für Die zunehmend anti-freiheitliche Staatsverfaßtheit im Bundesland Freistaat Bayern als akzellerierendes Gefährdungspotential des föderalen Zusammenhalts Deutschlands
Netflix als Ex-Präsidentenfernsehen
Es ist nicht nur die schiere Masse an Produktionsvolumen, die seit einigen Monaten den global operierenden Streamingvideo-Anbieter zum Major Player des neuen „Paramount“ im ‚all things cinematic‘ gemacht hat, es ist auch die strategische Ausrichtung, welche Pfauenprojekte hier wie zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Netflix, Obama, USA
Kommentare deaktiviert für Netflix als Ex-Präsidentenfernsehen
CINEMA LED SCREEN
Michel aus der Schweiz berichtet mir von seinen ersten Besucher-Erfahrungen mit der Erstinstallation einer CINEMA LED SCREEN in Zürich: „Habe die Technik jetzt mit 2 Filmen gesehen. Leider bisher kein 3D oder 4K oder HDR. Der Schwachpunkt im Moment ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit CinemaLED, LED Screen, Onyx, Onyx Cinema LED, Samsung, Zürich
Kommentare deaktiviert für CINEMA LED SCREEN
101 Jahre Jean-Pierre Melville
Die Kinopublizistik bei der Deutschen Welle hat Niveau. Nachverfolgen kann man dies mittels App und Web an deren Sendungen und Textbeiträgen. Jochen Kürten rezensiert bei DW das bei STUDIOCANAL erschienene DVD-/Bluray-Boxset zu Melville, indem er die 10 dort veröffentlichten Spielfilmarbeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit BluRay, Boxset, Deutsche Welle, DW, Jean-Pierre Melville
Kommentare deaktiviert für 101 Jahre Jean-Pierre Melville
100 Jahre André Bazin
Dass an das 100. Geburtsjahr (und das 60. Todesjahr) von André Bazin ausgerechnet der langjährige Theaterkritiker des Tagesspiegels, Peter von Becker, dort erinnert und nicht einer der gerade in Cannes offensichtlich abwesenden Filmkritiker des Berliner Tagesblattes, spricht Bände. Dass insgesamt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit André Bazin, Georg Seeßlen, Peter von Becker, Tagesspiegel
Kommentare deaktiviert für 100 Jahre André Bazin
Soll man „Filmkultur“ akademisch lernen ?
In Frankfurt am Main wird derzeit als inter-institutionelles Projekt der akademische Master-Studiengang Filmkultur („Film Culture: Archiving, Programming, Presentation“) begründet. Ziel der Programms sei: „The master’s program aims at training scientific personnel for film culture intuitions, such as film and media … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Curatorship, DIF, Filmkultur, Filmmuseum Frankfurt am Main, Filmrestaurierungen, Filmschule, Frankfurt am Main, Universität
Kommentare deaktiviert für Soll man „Filmkultur“ akademisch lernen ?
100 Jahre Bergman: die Filmdokumentationen
Owen Gleiberman bei Variety mit einer euphorischen Rezension zur Erstaufführung von Jane Magnussons Dokumentarfilm „Bergman – A Year in a Life“ beim Film Festival von Cannes: http://variety.com/2018/film/reviews/bergman-a-year-in-a-life-review-ingmar-bergman-1202808268/ Die Premiere von Margarethe von Trottas “Searching for Ingmar Bergman” steht in Cannes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Boyd van Hoeij, Ingmar Bergman, Jane Magnusson, Margarethe von Trotta, Owen Gleiberman, The Hollywood Reporter, Todd McCarthy, Variety
Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Bergman: die Filmdokumentationen
Robert F. Kennedy und ’28 Barbary Lane‘ bei Netflix: „Diese Serie ist: Anspruchsvoll“ – 20 Jahre Netflix Website
Heute bekam ich Post von der IDA, der International Documentary Association, aus den USA und zwar als Email A Sponsored Message from Supporters of the International Documentary Association. Netflix produzierte nicht nur Bobby Kennedy For President als Netflix Original Documentary … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Armistead Maupin, Channel 4, Dokumentarfilm, Netflix, PBS, Robert F. Kennedy, San Francisco, Showtime, Tales of the City
Kommentare deaktiviert für Robert F. Kennedy und ’28 Barbary Lane‘ bei Netflix: „Diese Serie ist: Anspruchsvoll“ – 20 Jahre Netflix Website
Die Einführung des Aufsichtskinos als Selbststrahler und der Protest: Spielberg und Nolan
Inzwischen hat in den USA auch ein erster Kinosaal mit Samsung LED Bildpanelen als bildgebendes Element eröffnet. SONY entdeckt gerade ebenfalls diesen Zukunftsmarkt der Verkaufschancen. https://www.hollywoodreporter.com/behind-screen/led-video-wall-debuts-at-first-los-angeles-theater-1101782 https://www.hollywoodreporter.com/behind-screen/how-new-led-cinema-screen-could-change-filmmaking-moviegoing-1104745 Die Regisseure Spielberg und Nolan haben sich entschieden gegen die Einführung von LED-Videowänden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Aufsichtskino, Christopher Nolan, CinemaLED, HDR, Kino, Kinoprojektion, Kinotechnik, Onyx, Onyx Cinema LED, Projektion, Samsung, Selbstleuchter, Selbststrahler, SONY, Steven Spielberg
Kommentare deaktiviert für Die Einführung des Aufsichtskinos als Selbststrahler und der Protest: Spielberg und Nolan
Netflix ersetzt Majors: Die Anzahl der großen Filmstudios mit autonomer Distribution nimmt durch Konsolidierung ab
Die Tage von Twentieth Century Fox als eigenständiges Filmstudio, Kino- und Heimmedien-Distributor sind durch den Übernahmevorgang seitens Disney gezählt. Als treibende Kraft der Konsolidierung aktiver Filmgroßstudios („Majors“) wird der durch Netflix dominierte Streamingvideo-Markt gewertet, bei dem Disney den rechtlich zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Disney, Majors, Netflix, Twentieth Century Fox
Kommentare deaktiviert für Netflix ersetzt Majors: Die Anzahl der großen Filmstudios mit autonomer Distribution nimmt durch Konsolidierung ab
Orson Welles bei Netflix: „The Other Side of the Wind“
So langsam gehen einem die Argumente aus, etwas gegen Netflix haben zu können oder Netflix gar nicht brauchen zu wollen, weil es eben ein Streamingdienst ist und noch dazu ein Streamingvideodienst, der sich weder für die Kinokultur des Kinos und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit BluRay, DVD, Frank Marshall, John Huston, Michel Legrand, Netflix, Offline-Medien, Orson Welles, Peter Bogdanovich, Streaming Video, Streamingdienst, The Other Side of the Wind, UHD
Kommentare deaktiviert für Orson Welles bei Netflix: „The Other Side of the Wind“
Scorsese bei Netflix: „Paramount is not in the position to take risks“
„Marty is doing gangsters again.“ (David Thomson) Netflix nimmt 105 Mio. USD in die Hand und lässt Scorsese für The Irishman gute, alte Zeiten wieder aufleben: Robert De Niro, Al Pacino, Joe Pesci und Harvey Keitel im selben Film; Marty … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Al Pacino, Harvey Keitel, Joe Presci, Martin Scorsese, Netflix, Paramount, Robert De Niro
Kommentare deaktiviert für Scorsese bei Netflix: „Paramount is not in the position to take risks“
Karl Ferdinand Braun
Der Erfinder der Braun’schen Röhre, Karl Ferdinand Braun, starb vor 100 Jahren am 20. April 1918. https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Braun Die Kathodenstrahlröhre (CRT) seit 1897 war später das entscheidende Element als Kernkomponente und Voraussetzung elektronischer Bildwiedergabe für Fernseh- und Video-Signale, als Lichtquelle in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit AMPEX, Braun'sche Röhre, CRT, Farnsworth, Filmmaterial, Ikonoskop, Kathodenstrahlröhre, Kinescope, Kino, Kinoprojektion, Projektion, Quadruplex, video camera tube, Zworykin
Kommentare deaktiviert für Karl Ferdinand Braun
Betrifft: Deutschlandfunk Nachrichtenredaktion
Über die gestrige, mehrfach an vorderer Stelle der Radionachrichten verbreitete Falschmeldung – bezüglich der Quintessenz des OPCW-Berichts – durch die Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks habe ich mich sehr geärgert. Wie gut, dass es den Nachdenkseiten auch aufgefallen ist. Und noch besser, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, DLF, DLF-Nachrichtenredaktion, Kosmos und Psyche, Nachdenkseiten, Nachrichten, Nachrichtenredaktion, Werner Held
Kommentare deaktiviert für Betrifft: Deutschlandfunk Nachrichtenredaktion
Netflix ändert sein Geschäftsmodell und wird zum Herzstück des Receiver-Fernsehens
Der führende US-Kabelfernsehanbieter Comcast integriert ab Ende April 2018 Netflix in seine „X1“ Pay-TV-Kabelreceiver. Eine Kooperation zwischen beiden gab es bereits seit Ende 2016 durch die Einführung von Smart-TV-Apps mit Direktzugriff im Kabelfernseh-Internet-Bereich. Jetzt erfolgt die Vollintegration der Inhalte auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Cannes Film Festival, Comcast, Medienwandel, Netflix, Variety, X1
Kommentare deaktiviert für Netflix ändert sein Geschäftsmodell und wird zum Herzstück des Receiver-Fernsehens
Holographische Lichtspiele auf der Sprechbühne
Das Theatermagazin „Rang 1“ vom Deutschlandfunk Kultur berichtete in einem Beitrag von Robin Droemer am 31. März 2018 über die erste Anwendung der Eyeliner-Technologie von Musion in Deutschland auf einer Berliner Sprechbühne. Wie neu diese Technologie für Deutschland noch ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 3D, Deutschlandfunk Kultur, Eyeliner Technologie, Harald Juhnke, Holographie, Musion, Rang 1
Kommentare deaktiviert für Holographische Lichtspiele auf der Sprechbühne
50 Jahre „2001: A Space Odyssey“: Seekrank im Weltraum? – Zur Versions- und Restaurierungsgeschichte eines verfallenden Werks
Gastbeitrag von Jean-Pierre Gutzeit Ursprünglich war „2001“ wie „How The West Was Won“ als 3-Streifen-Cinerama-Produktion geplant wegen eines Kooperationsvertrages zwischen der Produktionsfirma Metro-Goldwyn-Mayer und der Theaterkette der Cinerama, Inc., die Roadshows auf stark gewölbten Panorama-Bildwänden zelebrierte. Dann votierte Regisseur Kubrick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeiträge
Verschlagwortet mit 1968, 2001, 2001 - A Space Odyssey, 2001 – Odyssee im Weltraum, 70mm, ATRIUM, Berlinale, Berlinale-Retrospektive, BluRay, Cannes Film Festival, Christiane Kubrick, Christopher Nolan, CinemaScope, Cinerama, Color Grading, Delphi-Palast Berlin, Douglas Trumbull, Dunkrik, DVD, Filmmuseum Frankfurt am Main, Filmrestaurierungen, Fotokem, Interstellar, Jan Harlan, Jean-Pierre Gutzeit, Kubrick, Lawrence of Arabia, Lichtbestimmung, Magnetton, Mastering, MGM, Moritz de Hadeln, Murder on the Orient Express, My Fair Lady, NMPFT Bradford, Robert E. Harris, Robert Gaffney, Royal Palast Berlin, Spartacus, Stanley Kubrick, Ted Turner, The Hateful 8, UHD, Urania Filmbühne Berlin, Vertigo, Warner Brothers
Kommentare deaktiviert für 50 Jahre „2001: A Space Odyssey“: Seekrank im Weltraum? – Zur Versions- und Restaurierungsgeschichte eines verfallenden Werks
50 Jahre „2001 – A Space Odyssey“: die Gegenwart der doppelt vergangenen Zukunft
Am 2. April 1968 fand die Welturaufführung von „2001 – A Space Odyssey“ in der Regie von Stanley Kubrick statt. http://www.in70mm.com/news/2018/one_movie/index.htm http://www.in70mm.com/library/film/2OO1/index.htm http://www.in70mm.com/library/engagements/film/_number/2001_in_70mm/engagements/index.htm https://www.heise.de/newsticker/meldung/50-Jahre-2001-Odyssee-im-Weltraum-oder-Wie-ich-lernte-den-Computer-zu-lieben-4009093.html?seite=all https://deutsches-filminstitut.de/filmmuseum/ausstellungen/sonderausstellung/kubricks-2001/ http://2001.deutsches-filmmuseum.de/ http://www.bfi.org.uk/news-opinion/news-bfi/lists/2001-space-odyssey-stanley-kubrick-influences https://www.pbs.org/newshour/arts/2001-a-space-odyssey-has-been-inspiring-other-movies-for-50-years-here-are-6-to-watch https://de.wikipedia.org/wiki/2001:_Odyssee_im_Weltraum https://en.wikipedia.org/wiki/2001:A_Space_Odyssey(film) https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/0204-kubrick-odyssee-siris100.html http://www.deutschlandfunk.de/vor-50-jahren-2001-odyssee-im-weltraum-uraufgefuehrt.871.de.html?dram:article_id=414509
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 1968, 2001 - A Space Odyssey, 2001 – Odyssee im Weltraum, Kubrick, MGM, Stanley Kubrick
Kommentare deaktiviert für 50 Jahre „2001 – A Space Odyssey“: die Gegenwart der doppelt vergangenen Zukunft
Netflix ersetzt Offline-Medien
Michel aus der Schweiz schrieb auf das Posting „Netflix ersetzt Kino“ https://duskofdigital.wordpress.com/2018/03/13/netflix-ersetzt-kino/ vom 13. März 2018 einen Kommentar: „Wusste gar nicht, dass Annihilation nicht ins Kino kommt. Wäre hingegangen. Na dann halt die UHD für mich. Freu mich schon. Netflix … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Annihilation, BluRay, DVD, Inkosistenz der Bibliothek, Netflix, Offline-Medien, UHD
Kommentare deaktiviert für Netflix ersetzt Offline-Medien
Netflix ersetzt Oper
Die nächste Institution, an deren Niedergang und Bedeutungsverlust der Streaming-Video-Provider Netflix mitsamt Heimkinoanlagen bei einem älter werdenden Bevölkerungsschnitt mit zunehmender Ausgehhemmung in unsicheren Zeiten Mitschuld tragen soll, ist die Oper, genauer die drohende Insolvenz der Gauteng Opera in Johannisburg, Südafrika. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandradio, Gauteng Opera, Johannisburg, Netflix, Oper, Südafrika
Kommentare deaktiviert für Netflix ersetzt Oper
Netflix ersetzt Kino, Videothek, Fernsehen, Filmfestivals, Cannes, Wettbewerbe und Oscars
Steven Spielberg beim „Hollywood Reporter“ aktuell zum Thema Netflix: Link https://www.youtube.com/watch?v=_hTTvO50QTs https://www.hollywoodreporter.com/news/steven-spielberg-thinks-netflix-films-should-not-qualify-oscars-109735 Thierry Fremaux, Festival-Direktor des Cannes Film Festivals, in einem Interview mit „Variety“ über die dort anscheinend driftende Netflix-Regel und über andere aktuelle Gadgets wie VR, selfies, Genderismus: http://variety.com/2018/film/news/cannes-film-festival-thierry-fremaux-red-carpet-selfies-1202735264/ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Cannes Film Festival, Hollywood Reporter, Netflix, Steven Spielberg, Thierry Fremaux, Variety
Kommentare deaktiviert für Netflix ersetzt Kino, Videothek, Fernsehen, Filmfestivals, Cannes, Wettbewerbe und Oscars
Das Aufsichtskino des Selbststrahlers ist da !
Am heutigen Donnerstag startet in Zürich europaweit der erste Kinosaal mit DCI-zertifizierter (= kinotauglicher) Videowand statt Projektion, mit Beginn des regulären Spielbetriebs am Freitag. Unter dem Markennamen „Onyx Cinema LED“ des Herstellers Samsung wird auf 10,30 Metern Bildpanelbreite eine Horizontalauflösung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Aufsichtskino, CinemaLED, Kino, Kinoprojektion, Kinorevolution, Kinotechnik, Onyx, Onyx Cinema LED, Projektion, Samsung, Selbstleuchter, Selbststrahler, Seoul, Shanghai, Zäsur, Zürich
Kommentare deaktiviert für Das Aufsichtskino des Selbststrahlers ist da !
Netflix ersetzt Redakteursfernsehen
Matthias Dell kommentiert am 14. März 2018 in der Sendung „Fazit – Kultur vom Tage“ im Deutschlandradio die Krise des „Redakteursfernsehens“ am Beispiel des Grimme-Preises für die Streaming-Serie „Dark“ von Netflix. Link http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/03/14/fernsehen_in_der_krise_die_grimmepreise_2018_drk_20180314_2326_e9748bba.mp3 Am 15. März 2018 beim Deutschlandfunk zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Christian Buß, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Grimme-Preis, Matthias Dell, Netflix
Kommentare deaktiviert für Netflix ersetzt Redakteursfernsehen
Netflix ersetzt Videothek
Aus Anlass der Schließung der Videoworld-Filiale in Berlin-Zehlendorf (an der Sundgauer Straße) ein Bericht im Berliner Tagesspiegel über den Niedergang der Videotheken; eine Entwicklung, die uns hier in Deutschland gegenüber den USA mit rund zehnjähriger Verzögerung erreicht. Im Text hervorgehoben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Netflix, Tagesspiegel, Videothek
Kommentare deaktiviert für Netflix ersetzt Videothek
Netflix ersetzt Kino
Jörg Taszman am 12. März 2018 bei Deutschlandfunk Kultur zur habituell- ökonomischen Übernahme des Kinos und der Kinowerke durch Netflix am Beispiel „Auslöschung“ von Alex Garland: http://www.deutschlandfunkkultur.de/alex-garlands-ausloeschung-auf-netflix-zu-komplex-fuers.2156.de.html?dram:article_id=412811 Spannend wird dann daraus abgeleitet die Frage, ob Netflix-Werke für Offline-Medien nach ihrer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Alex Garland, Fernsehen, Jörg Taszman, Netflix, Redakteursfernsehen
Kommentare deaktiviert für Netflix ersetzt Kino
Ingmar Bergman @ 100 | The Bergman Centennial
Ingmar Bergman feiert dieses Jahr im Juli seinen 100. Geburtstag. In New York City begeht man dieses Bergman Centennial bereits seit Anfang Februar und in den großen Unistädten der USA das ganze Jahr 2018 über. Ich bin gespannt, was man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Aus dem Leben der Marionetten, Bergman Centennial, Berlinale-Retrospektive, Centennial, Das Schlangenei, Ingmar Bergman, Persona, Stuttgart, Stuttgarter Kinogeschichten
Kommentare deaktiviert für Ingmar Bergman @ 100 | The Bergman Centennial
Im Kino geht ein Licht auf: Selbststrahler-Aufsicht statt Durchlicht-Reflexion
Ob im Kino ein durchlaufender, fixierter Filmstreifen oder aber ein fixiertes Panel mit elektronischer Latenz ein Bewegtbild erzeugt, war der Leinwand, die projiziertes Licht aus einer Optik kommend reflektiert, und den Zuschauern dieses Technikwechsels (vom Filmstreifen zur digital erzeugten Projektion) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Aufsichtskino, CinemaLED, HDR, Kino, Kinoprojektion, Kinotechnik, Onyx, Onyx Cinema LED, Projektion, Samsung, Selbstleuchter, Selbststrahler
Kommentare deaktiviert für Im Kino geht ein Licht auf: Selbststrahler-Aufsicht statt Durchlicht-Reflexion
Dem Spiegel den Spiegel vorhalten
Matthias Dell ist beim noch neu zu nennenden Medienmagazin des Deutschlandfunks namens @mediasres einer der Kolumnisten. Jetzt gab es von ihm während der laufenden Berlinale 2018 einen Rundumschlag zur Zukunft der Berlinale nach Dieter Kosslick, nach 2019, und zur Zukunft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit @mediasres, Berlin, Berlinale, Der Spiegel, Deutschlandfunk, DLF, Filmfestivals, Kulturjournalismus, Matthias Dell
Kommentare deaktiviert für Dem Spiegel den Spiegel vorhalten
Das Tonstudio als Resonanzraum (für alles, vor allem für die Resonanz des Draußen nach Drinnen)
In ihrer Rezension für den GUARDIAN beschreibt Emine Saner am 11. Januar 2018 den 91-minütigen Dokumentarfilm „Hansa Studios: By the Wall 1976-90“ von Mike Christie als „resonant and romantic“. Beides stimmt, ersteres trifft den entscheidenden Punkt. Gegenstand dieses sensationell gelungenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Berlin, David Bowie, Hansa Tonstudios, Iggy Pop, Mike Christie, Nick Cave, Potsdamer Platz, REM, Sky Arts, U2, Westberlin
Kommentare deaktiviert für Das Tonstudio als Resonanzraum (für alles, vor allem für die Resonanz des Draußen nach Drinnen)
4 Jahre Dämmerung
Dieses Blog „Digitale Dämmerung“ wird heute 4 Jahre alt. 402 Posts, 18.704 Seitenabrufe, bei rund 9.000 dezidierten Nutzern. 1.402 Leser lasen bis dato Detlef Mähls Lebensgeschichte „Stuttgarter Kinogeschichten. Leben live im Kino“ vom 22. Mai 2015; dieses Posting steht damit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit Digitale Dämmerung (Blog)
Kommentare deaktiviert für 4 Jahre Dämmerung
Abgänge und Verabschiedungen 2017
Dem letzten Tag des Kalenderjahres obliegt es wieder, eine Liste der “Abgänge und Verabschiedungen” zu erstellen, sehr subjektiv nach Lieblingen und Liebhabereien, in ihrer eigenen un-alphabetisierten Ordnung, in ihren seltsamen Verkettungen und Assoziationen (des Lebens höchst-selbst) und mit ihren inhärenten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit 2017, Abgänge und Verabschiedungen
Kommentare deaktiviert für Abgänge und Verabschiedungen 2017
„Film und Kunst nach dem Kino“
Die für mich 2017 wichtigste Buchpublikation im Kinobereich war die erweiterte Neuauflage von „Film und Kunst nach dem Kino“ von Lars Henrik Gass. Bereits erstmals 2012 als bibliophiles Hardcover-Bändchen kurz nach der Hauptumstellungsphase von filmstreifen-basiertem Kino auf Digitalprojektion erschienen, schärft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Lars Henrik Gass
Kommentare deaktiviert für „Film und Kunst nach dem Kino“
Remembering Gideon Bachmann
Paolo Sassi aus Italien arbeitet an einer Rekonstruktion der Biographie des 2016 verstorbenen Gideon Bachmann. Er hat sich aufgrund der beiden Postings zu Gideon hier im Blog bei mir gemeldet mit einem Hinweis auf einen Text, veröffentlicht zum 90. Geburtstag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Gideon Bachmann, Paolo Sassi, ZKM
Kommentare deaktiviert für Remembering Gideon Bachmann
Vor Digitalisierung wird gewarnt.
Anlässlich der Buchveröffentlichung „Kritik des Computers“ von Werner Seppmann im Mangroven-Verlag ist bei Telepolis über Weihnachten 2017 ein dreiteiliges Interview durch Reinhard Jellen veröffentlicht worden. Dort kann man die Digitale Dämmerung nachvollziehen. Teil 1 „Der Mann, der vor Computern warnt“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Reinhard Jellen, Telepolis, Werner Seppmann
Kommentare deaktiviert für Vor Digitalisierung wird gewarnt.
Post-Kino-Zeiten: Der helle Ritter
Diese Variety-Coverstory vom 7. November 2017 von Brent Lang über die Kino-Arbeit von Christopher Nolan zeigt deutlich, in welch‘ dunklen Zeiten wir uns befinden, wenn aus dem ehemals audiovisuellen Leitmedium als Kit der Gesellschaft ein unterschiedsbefreites Nach-Kino-Zeitalter abdämmert. Über den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Christopher Nolan, Lars Henrik Gass, Variety
Kommentare deaktiviert für Post-Kino-Zeiten: Der helle Ritter
Unsere illiberalen Zeiten: Zur Dynamik des gegenwärtigen Rechtsrutsches
Thomasz Konicz beschreibt für Telepolis unter dem Titel „National und Neoliberal“ die Dynamik des gegenwärtigen Rechtsrutsches als angstgetriebene konformistische Rebellionen, nach der keine Systemalternativen zur kapitalistischen Dauerkrise diskutiert werden dürfen. Die gegenwärtige Struktur muss erhalten bleiben und gehalten werden, koste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Rechtsruck, Telepolis, Thomas Konicz, Unsere illiberalen Zeiten
Kommentare deaktiviert für Unsere illiberalen Zeiten: Zur Dynamik des gegenwärtigen Rechtsrutsches
Unsere illiberalen Zeiten: Die Dynamik des gegenwärtigen Rechtsrucks
Werner Held analysiert im zweiten Teil der Radiosendung „Kosmos & Psyche“ vom 12. September 2017 die Dynamik des gegenwärtigen Rechtsrucks, der überall und allenthalben wahrzunehmen ist, einer Erklärung bedarf: Money-Quote: „Der fundamentale Machtwechsel der Uranus-Pluto-Gruppen in Europa – 2012 – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Finsternisse, Kosmos und Psyche, Rechtsruck, Sonnenfinsternis, Unsere illiberalen Zeiten, Werner Held
Kommentare deaktiviert für Unsere illiberalen Zeiten: Die Dynamik des gegenwärtigen Rechtsrucks
Manfred Hamm
Zu Manfred Hamm und dem Ende seiner Photographie als dem Ende einer Art von Fotografie, dem Ende von Fotografie im klassischen, materialbehafteten Sinne ein Beitrag in EINESTAGES bei spiegel.de: http://www.spiegel.de/einestages/fotograf-manfred-hamm-meister-einer-toten-technik-a-1164058.html
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Ende der Fotografie, Fotografie, Manfred Hamm
Kommentare deaktiviert für Manfred Hamm
Berlin (West), 25. August 1967 – das Siebenerjahr ins halbe Jahrhundert gerückt: 50 Jahre PAL-Farbfernsehen im Regelbetrieb
Das Deutsche Museum für Foto-, Film- und Fernsehtechnik in Deidesheim würdigt diesen bedeutenden Jahrestag der Medientechnik-Geschichte mit einer Veranstaltung am 9. September 2017. Näheres bei FKT online: https://www.fkt-online.de/news/news-detail/20702-bunte-bilder-seit-50-jahren Sondersendungen dazu auf ARDalpha und beim BR in der Nacht vom 25. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit ARD, ARDalpha, Berlin, BR, Deutsches Fernsehen, Farbfernsehen, Farbverfahren, Fernsehen, Funkausstellung, Heise, PAL, TV, Walter Bruch
Kommentare deaktiviert für Berlin (West), 25. August 1967 – das Siebenerjahr ins halbe Jahrhundert gerückt: 50 Jahre PAL-Farbfernsehen im Regelbetrieb