-
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Archiv des Autors: digitaledaemmerung
ZEIT-Kritik an den Verharmlosungen der „Leichtmatrosen“: Causa Rainer Rother / Wolfgang Jacobsen / Prinzler / SDK
Unter dem Titel „Alfred Bauer: Ein ganz normaler Nazi“ legt Armin Jäger für ZEIT ONLINE in der Causa SDK / Rainer Rother / Wolfgang Jacobsen nach und kritisiert deren jüngste Verharmlosungen durch Auslassungen, Umdeutungen und Verfehlungen in Medienveröffentlichungen scharf, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Alfred Bauer, Berlin, Berlinale, Berlinale-Retrospektive, Filmhistoriker, Prinzler, Rainer Rother, Rolf Aurich, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek, Wolfgang Jacobsen
Kommentare deaktiviert für ZEIT-Kritik an den Verharmlosungen der „Leichtmatrosen“: Causa Rainer Rother / Wolfgang Jacobsen / Prinzler / SDK
Filmhistoriker als die „Leichtmatrosen“ der Historiker-Zunft
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin starten heute. Berlinale zum siebzigsten Mal. Vor einigen Wochen haben Veröffentlichungen der Wochenzeitung „Die Zeit“ zur NS-Verstrickung des Berlinale-Gründungsdirektors, Alfred Bauer, für Wirbel gesorgt. Ein „Amateuer-Historiker“ hatte mit einem Verweis auf Dokumente, die seit dem DDR-Zusammenbruch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Alfred Bauer, Berlin, Berlinale, Berlinale-Retrospektive, Filmhistoriker, Prinzler, Rainer Rother, Rolf Aurich, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek, Wolfgang Jacobsen
Kommentare deaktiviert für Filmhistoriker als die „Leichtmatrosen“ der Historiker-Zunft
akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 4 | Februar 2020
akiwiwa – als Kino wichtig war… Audio-Podcast von und mit Kilian Mutschke und Joachim Polzer Again, audio podcast only – akiwiwa – die Kino-Lautsprecher: „Hey, it’s OSCAR night 2020!“ Folge 4 Februar 2020 Spieldauer: 82 Minuten Thema dieser Folge: Von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit 1929, 1930, 1944, 1945, akiwiwa, Billy Wilder, Curt Siodmak, Detour, Double Indemnity, Edgar G. Ulmer, Eugen Schüfftan, Film Noir, Fred Zinnemann, Menschen am Sonntag, Phantom Lady, Robert Siodmak, The Suspect
Kommentare deaktiviert für akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 4 | Februar 2020
Heinz Haber wiedergelesen: „Stirbt unser blauer Planet?“ von 1973
Wenn ein sozialpsychologischer Erkenntnisbegriff wie „Klimahysterie“ unter Juryentscheidung zum „Unwort des Jahres“ gekürt wird, wie geschehen, dann zeigt dies – nach Jean Gebser – die Deffizienz der herrschenden Bewußtseinsstruktur an, ihren Wirksamkeitsverlust. Dass wir in den 1970er-Jahren mit einer differenzierten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Heinz Haber, Jean Gebser, Werner Held, ZDF
Kommentare deaktiviert für Heinz Haber wiedergelesen: „Stirbt unser blauer Planet?“ von 1973
Abgänge und Verabschiedungen 2019
Dem letzten Tag des Kalenderjahres obliegt es wieder, eine Liste der “Abgänge und Verabschiedungen” zu erstellen, sehr subjektiv nach Lieblingen und Liebhabereien, in ihrer eigenen un-alphabetisierten Ordnung, in ihren seltsamen Verkettungen und Assoziationen (des Lebens höchst-selbst) und mit ihren inhärenten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen, Zeitsignal
Verschlagwortet mit 2019, Abgänge und Verabschiedungen
Kommentare deaktiviert für Abgänge und Verabschiedungen 2019
Thomas Elsaesser
Mit Thomas Elsaesser muss ich mich nach Rudolf zur Lippe nun von einem zweiten meiner wichtigen Lehrer in diesem Kalenderjahr verabschieden. Mein persönliches Verhältnis zu ihm war stets spannungsreich, zuletzt überworfen. Zunächst einmal inhaltlich. Seine „Last Public Words“, festgehalten auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen, Zeitsignal
Verschlagwortet mit David Bordwell, David Thomson, Filmwissenschaft, Jürgen Zimmer, Nachruf, Thomas Elsaesser
Kommentare deaktiviert für Thomas Elsaesser
akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 3 | Dezember 2019
akiwiwa – als Kino wichtig war… Audio-Podcast von und mit Kilian Mutschke und Joachim Polzer This time audio podcast only: akiwiwa – die Kino-Lautsprecher Folge 3 Dezember 2019 Spieldauer: 94 Minuten Thema dieser Folge: Jahresrückblick 2019 auf Kinokultur und Filmkunst, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit 124 Jahre Kino, 125 Jahre Kino, 2010er-Jahre, 2019, 2020er-Jahre, akiwiwa, Amazon Video, Asien, Dekadenrückblick, Jahresrückblick, Martin Scorsese, Movie Guides, MUBI, Netflix, Nuller Jahre, Paul Thomas Anderson, Streaming Video, Streamingdienst, Weltkino
Kommentare deaktiviert für akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 3 | Dezember 2019
Rudolf zur Lippe
Rudolf zur Lippe ist am 6. September 2019 gestorben, wie ich dem zwei Tage später, am 8. September, im Berliner Tagesspiegel online veröffentlichten und würdigen Nachruf von Hermann Rudolph entnahm. Und auch für mich plötzlich und unerwartet. https://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-tod-von-rudolf-zur-lippe-er-brachte-das-denken-zum-tanzen/24993316.html/ Seine Buchveröffentlichung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen, Zeitsignal
Verschlagwortet mit Berlin, Bernhard Pörksen, Franz Erhard Walther, Hans Poser, Hermann Rudolph, Hugo Kükelhaus, Humberto Mantorana, Ivan Illich, Jan-Peter E.R. Sonntag, Jean Gebser, Karlfried Graf Dürckheim, Kunst, Martin Greiffenhagen, Michel Foucault, Moris Berman, Nachruf, Oldenburg, Peter Gottwald, Peter Simhandl, Reinhard Kahl, Robert Kudielka, Rudolf zur Lippe, Sinnenbewußtsein, Universität Oldenburg, Viktor von Weizsäcker
Kommentare deaktiviert für Rudolf zur Lippe
„Caprice“ von Frank Tashlin aus dem Jahre 1967 mit Doris Day
Ich habe heute zum ersten Mal Caprice gesehen, 1967 herausgebracht, in der Regie von Frank Tashlin (1913 – 1972), mit Doris Day († 13. Mai 2019) und Richard Harris († 2002) in den Hauptrollen. https://de.wikipedia.org/wiki/Caprice_(Film) Ich muß gestehen, ich kannte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 70mm, Arabesque, Caprice, Charade, CinemaScope, Doris Day, Frank De Vol, Frank Tashlin, Leon Shamroy, Norman Jewison, Richard Harris, Stanley Donen, Todd-AO
Kommentare deaktiviert für „Caprice“ von Frank Tashlin aus dem Jahre 1967 mit Doris Day
Das Atrium. Home of 7OMM Film Cinema in Stuttgart, Germany
Hans Hänssler hat gestern auf der Fan-Website in70mm.com einen längeren Beitrag zur Entstehungs-, Betriebs- und Repertoiregeschichte des inzwischen geschlossenen Stuttgarter ATRIUM Kinos auf Englisch veröffentlicht: https://in70mm.com/news/2019/atrium/index.htm Sein jüngster Beitrag bei in70mm.com ist eine wichtige Ergänzung zu den bisherigen Darstellungen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 70mm, ATRIUM, Detlef Mähl, Hans Hänssler, Stuttgart, Stuttgarter Kinogeschichten
Kommentare deaktiviert für Das Atrium. Home of 7OMM Film Cinema in Stuttgart, Germany
MINDJAZZ: das Handwerk, das Material und das Netzwerk der Natur verstehen
Von Eberhard aus Stuttgart kam der Hinweis zum Dokumentarfilm „Campus Galli – Das Mittelalter-Experiment“ von Reinhard Kungel, den das sehr engagierte Dokfilm-Label MINDJAZZ PICTURES gerade in die deutschen Kinos bringt (und später auf BluRay-Disks). „Campus Galli“ ist eine Koproduktion mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit absolut medien, Dekalog, Dokfilm, Filmgalerie 451, Kieslowski, Mindjazz, Reinhard Kungel, SWR
Kommentare deaktiviert für MINDJAZZ: das Handwerk, das Material und das Netzwerk der Natur verstehen
Das neuner Jahr
120 Jahre 1899 Alfred Hitchcock geboren 100 Jahre 1919 Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye 100 Jahre 1919 Friedensvertrag von Versailles 100 Jahre 1919 Weimarer Verfassung 100 Jahre 1919 Die Austernprinzessin, Madame Dubarry (Lubitsch), Broken Blossoms (Griffith), Anders als die Anderen (Oswald/Hirschfeld) 100 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit 2019, Neuner Jahre
Kommentare deaktiviert für Das neuner Jahr
Trial and Error
Dank an Kay für den Hinweis zur Weltpremiere eines neuen Dokumentarfilms über Gideon Bachmann (1927 – 2016) mit dem Titel „Trial and Error“ von Marie Falke, die jetzt am 30. Mai beim DokKa Dokumentarfilmfestival in Karlsruhe statt finden wird. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Gideon Bachmann, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Karlsruhe
Kommentare deaktiviert für Trial and Error
akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 2 | Frühjahr 2019
akiwiwa – als Kino wichtig war… Video- und Audio-Podcast von und mit Kilian Mutschke und Joachim Polzer Folge 2 Frühjahr 2019 Spieldauer: 115 Minuten Inhalt und Laufzeitangaben: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:42 Textchart Kurzinhalts-Übersicht 0:02:07 Erstes Hauptkapitel: 2018 – in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit akiwiwa, Alan Ladd, Alfred Hitchcock, Aster, Bernardo Bertolucci, Cher, Clayton, Coma, Film Noir, Gustav Landauer, Heisler, Humberstone, Ingmar Bergman, Jack Lemmon, Jane Fonda, John Huston, Kurt Russel, Laird Cregar, Meryl Streep, Michael Crichton, Michael Douglas, Mike Nichols, Milos Forman, Neville, Nicolas Roeg, Orson Welles, Podcast, Robert Wise, Tuttle, Veronica Lake
Kommentare deaktiviert für akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 2 | Frühjahr 2019
Offener Brief für Gideon Bachmann (1927 – 2016)
Die akademische E-zine LETTERE APERTE, „als Beitrag zur Suche nach Sinn und Form der Italienforschung“, https://www.lettereaperte.net/ https://www.lettereaperte.net/idee/idee brachte in der kürzlich erschienenen Edition 5/2018 eine ausführliche Schwerpunkt-Ausgabe (auf 146 Seiten) zum Leben und Wirken von Gideon Bachmann, einem film-weltreisenden Kino-Publizisten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit EIKK, Filmfestivals, Filmpublizistik, Gideon Bachmann, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Italien, Karlsruhe, Lettere Aperte, Pordenone
Kommentare deaktiviert für Offener Brief für Gideon Bachmann (1927 – 2016)
Sleeping With Strangers
David Thomsons neue Buchveröffentlichung ist Anfang des Jahres unter dem Titel „Sleeping With Strangers: How the Movies Shaped Desire“ veröffentlicht worden. Die dort verhandelten Themen tauchten bereits in Andeutungen im Kino-Kosmos bei Thomson Texten häufiger auf, zuletzt beispielsweise das Verhältnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Criterion Collection, David Thomson, Guardian, Lithub, New York Times, San Francisco, The Washington Post
Kommentare deaktiviert für Sleeping With Strangers
Hans Günther Pflaum
Die Editionsarbeit an dem Blogposting „Abgänge und Verabschiedungen 2018“ nimmt kein Ende. Heute habe ich den am 19. Dezember 2018 verstorbenen Hans Günther Pflaum hinzufügen müssen, auch eine nachrichtliche Verspätungsfolge von Paywalls und Übermittlungsblockern zum Beispiel der mittlerweile nur noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Blaue Reihe, Carl Hanser Verlag, DFFF, Enno Patalas, epd-film, FFA, FFF, filmdienst, Hans Günther Pflaum, Horst Stern, München, Peter Kremski, Peter W. Jansen, Rainer Gansera, Rüdiger Suchsland, Süddeutsche Zeitung, Tobias Kniebe, Wilhelm Roth
Kommentare deaktiviert für Hans Günther Pflaum
akiwiwa at vimeo
Die zweite Folge unseres Video-Podcasts akiwiwa – als Kino wichtig war ist bereits Anfang Januar aufgenommen worden und befindet sich derzeit in der Postproduktion. In der Zwischenzeit gibt es ab sofort eine zusätzliche akiwiwa-Präsenz bei Vimeo: New Vimeo Channel When … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit akiwiwa, vimeo, When Cinema Mattered
Kommentare deaktiviert für akiwiwa at vimeo
Abgänge und Verabschiedungen 2018
Dem letzten Tag des Kalenderjahres obliegt es wieder, eine Liste der “Abgänge und Verabschiedungen” zu erstellen, sehr subjektiv nach Lieblingen und Liebhabereien, in ihrer eigenen un-alphabetisierten Ordnung, in ihren seltsamen Verkettungen und Assoziationen (des Lebens höchst-selbst) und mit ihren inhärenten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit Abgänge und Verabschiedungen
Kommentare deaktiviert für Abgänge und Verabschiedungen 2018
Weltpremiere vor 25 Jahren: SCHINDLER’S LIST kehrt zurück
Gastbeitrag von Jean Pierre Gutzeit Roman Polanski und Billy Wilder wurde der Titel angeboten, Wilder lehnte aus Altersgründen ab, unterhielt sich aber mit Steven Spielberg, der soeben die Rechte erworben hatte, über den Stoff. Letztlich entstand dabei Spielbergs bester Film, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeiträge, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit ARRI, ARRI CONTRAST, Filmkopierwerke, Grautonmodulation, Schindlers Liste, Schwarz-Weiß, Steven Spielberg
Kommentare deaktiviert für Weltpremiere vor 25 Jahren: SCHINDLER’S LIST kehrt zurück
Langzeiterhalt der audiovisuellen Archive, insbesondere Fernseharchive
Die Problematik des Langzeiterhalts von Beständen audiovisueller Archive, insbesondere der Fernseharchive, ist ein Thema, das in den Hauptmedien unserer Zeit recht randständig ist, denn Archive und Archivare arbeiten in der Regel stets außerhalb des gleißenden Lichtes der Öffentlichkeit, sozusagen lautlos, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit @mediasres, ARD Fernsehen, BKM, BMI, BR, Bundesarchiv-Filmarchiv, Deutsches Fernsehen, Dirk Alt, DLF, Fernseharchive, Fernsehen, FIAF, Filmerbe in Gefahr, Jean-Pierre Gutzeit, Kinematheks-Verbund, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Massenmedien, Massenspeicher, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek, SWR, ZDF
Kommentare deaktiviert für Langzeiterhalt der audiovisuellen Archive, insbesondere Fernseharchive
Potsdam und der Overtourism
Das in dem Interview bei Christian Hönicke im Berliner Tagesspiegel vom 21. November 2018 vom Tourismusexperten Stephen Hodes zur lokalen Zerstörungkraft des Massentourismus Gesagte, gilt nicht etwa nur für Venedig, Barcelona, Amstersdam, Prag und Berlin, sondern inzwischen – aus eigener … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Overtourism, Potsdam, Tourismus
Kommentare deaktiviert für Potsdam und der Overtourism
Der Kampf um die Kontrolle über die Digitale Materie
Journalistische Analyse auf Spitzenniveau bei „The Register“ in diesem Beitrag von Kieren McCarthy unter Mitarbeit von Thomas Claburn und Chris Williams vom 4. Oktober 2018 zur Bloomberg-Berichterstattung über Spionage-Chips, die bei der Lohnfertigung in China im dortigen Regierungsauftrag auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Chipproduktion, Hardware, Hardware-Produktion, Microchip, The Register
Kommentare deaktiviert für Der Kampf um die Kontrolle über die Digitale Materie
Texte zur Lage
Einige Links zu lesenswerten Texten zwecks besserem Verständnis der gegenwärtigen Lage: Tomasz Konicz am 20. September 2018 bei Telepolis über den neuen, drohenden Krisenschub durch Handelskriege samt autoritärer Wende https://www.heise.de/tp/features/Auf-Crashkurs-4168902.html?view=print Tomasz Konicz am 10. September 2018 bei Telepolis zur heraufbrausenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Texte zur Lage
Kommentare deaktiviert für Texte zur Lage
Die staatliche Rundfunkkommission und ihr neuer „Medienstaatsvertrag“
Heute eingereicht bei: https://www.rlp.de/de/landesregierung/staatskanzlei/medienpolitik/beteiligungsverfahren-medienstaatsvertrag/kontaktformular/ Der vorliegende Gesetzentwurf ist eine deutliche Gefahr für die Medien- und Meinungsvielfalt in Deutschland und seiner Tendenz nach verfassungs-widrig, wenn nicht gar verfassungs-feindlich. Denn: Gezielt wird angeblich auf die Großen im internationalen Geschäft – getroffen werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Internet-Architektur, Medienstaatsvertrag, Rundfunkkommission
Kommentare deaktiviert für Die staatliche Rundfunkkommission und ihr neuer „Medienstaatsvertrag“
Historische Kinoüberlieferung: „Bedrohtes Filmerbe“ führt zum Werte-Karussell neuer Medienmuseen
Gastbeitrag von Jean Pierre Gutzeit „Rainer Rother [z.E.: Direktor der Deutschen Kinemathek und Sprecher des deutschen Kinematheksverbundes. – Erg. d. V.] plädiert für Beibehaltung der analogen Kopierwerke“, verheißt die Schlagzeile der Initiative „Filmerbe in Gefahr“ https://www.filmerbe-in-gefahr.de/page.php?0,100 zu einem Deutschlandfunk-Interview mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Berlin, Dirk Alt, FIAF, Filmerbe in Gefahr, Filmmuseum, Jean-Pierre Gutzeit, Kinemathekenverband, Kinematheks-Verbund, Kino, Kinomuseum Berlin, Kinotechnik, Martin Körber, Rainer Rother, Simon Wyss, Stiftung Deutsche Kinemathek
Kommentare deaktiviert für Historische Kinoüberlieferung: „Bedrohtes Filmerbe“ führt zum Werte-Karussell neuer Medienmuseen
akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 1 | Sommer 2018
akiwiwa – als Kino wichtig war Podcast mit Joachim Polzer und Kilian Mutschke Folge 1 Spieldauer: 113 Minuten Die in dieser Podcast-Folge bei akiwiwa besprochenen Filmwerke sind: 1. OT: The Cameraman DT: Der Filmberichterstatter / Der Wochenschau-Kameramann USA 1928 Regie: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit akiwiwa, Arthur Penn, Buster Keaton, Christopher Nolan, Donald Sutherland, Faye Dunaway, Gene Hackman, Humphrey Bogart, Jodie Foster, John Huston, Julie Christie, Martin Sheen, Nicolas Gessner, Nicolas Roeg, Peter Lorre, Podcast, Sydney Greenstreet, Warren Beatty
Kommentare deaktiviert für akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 1 | Sommer 2018
Musikalischer Kurzfilm, für zwischendurch, von AG Rojas
„Harmony of Difference“ von Kamasi Washington und AG Rojas (Andres Gonzalez Rojas) A film installation on view at the Whitney Museum of American Art (2017). For Kamasi Washington AG Rojas, Writer + Director Dinah Rodriguez + Banch Abegaze + Jackie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Kommentare deaktiviert für Musikalischer Kurzfilm, für zwischendurch, von AG Rojas
Christopher Nolan restauriert Stanley Kubricks „2001“, eine Metaphysik eigener Art im Subkontext
Christopher Nolan ist farbenblind auf der Farb-Achse Rot-Grün. In den Foren zum jüngsten „2001“-Relaunch im 50. Jahr des einflussreichen Films taucht die Frage auf, wie man so jemanden die photochemische Restaurierung dieses Filmklassikers anvertrauen kann, zumal das berichtete Ergebnis von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 2001, 2001 - A Space Odyssey, 2001 – Odyssee im Weltraum, Christopher Nolan, David Thomson, Farbenblindheit, Filmrestaurierungen, Kubrick, Schattenwelten, Stanley Kubrick, Sydney Pollack, William Friedkin
Kommentare deaktiviert für Christopher Nolan restauriert Stanley Kubricks „2001“, eine Metaphysik eigener Art im Subkontext
akiwiwa
In den Jahren 2014 bis 2016 gab es hier bei „Digitale Dämmerung“ einen Audio-Podcast unter dem Titel „DDD – Diskurs Digitale Dämmerung“. Das Archiv aller 41 Podcastfolgen ist nach wie vor online vorhanden, nur ist es mit seinem URL umgezogen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit akiwiwa, Archiv, Archivierung, DDD Diskurs Digitale Dämmerung, Podcast
Kommentare deaktiviert für akiwiwa
McMoon – das Lunar Orbiter Image Recovery Project der NASA
Ein aufschlußreicher Blog-Artikel bei World of Indie zum „McMoon“-Projekt, einem Magnetband-Restaurierungsprojekt mit dem Ziel, analog auf Magnetband gespeicherte Bilddaten der NASA Lunar Orbiter (als Vor-Apollo-Aufklärungsflüge aus den Jahren 1966/1967) wieder zugänglich zu machen und erstmals in Originalauflösung zu veröffentlichen. http://www.worldofindie.co.uk/?p=682
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Apollo, Magnetband, NASA
Kommentare deaktiviert für McMoon – das Lunar Orbiter Image Recovery Project der NASA
20 Jahre DVD-Video (in Europa)
Als im April 1997 die aller-ersten DVD-Videoplayer mit den begleitenden Filmeditionen auf DVD in den US-amerikanischen Fachhandel ausgerollt wurden, war ich anlässlich einer Reise nach San Francisco bei Abstechern in die diversen LaserDisk-Läden vor Ort Zaungast dieses Beginns. Erst im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit CD, DVD, UHD
Kommentare deaktiviert für 20 Jahre DVD-Video (in Europa)
Island feiert 100 Jahre Souveränität und Unabhängigkeit
Der Botschafter von Island in Berlin öffnet heute, am 26. Mai 2018 von 15 bis 23 Uhr, die Türen der isländischen Residenz, um mit den Berlinern 100 Jahre isländische Unabhängigkeit zu feiern. Eine Vielzahl von isländischen Künstlerinnen und Künstlern wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Berlin, Island
Kommentare deaktiviert für Island feiert 100 Jahre Souveränität und Unabhängigkeit
Die zunehmend anti-freiheitliche Staatsverfaßtheit im Bundesland Freistaat Bayern als akzellerierendes Gefährdungspotential des föderalen Zusammenhalts Deutschlands
Die politischen Zustände in Bayern laufen aus dem Ruder und gefährden auf Landesebene so langsam das Subsidiaritätsprinzip des Bundesstaates, damit den föderalen Zusammenhalt des Bundesstaates. Nach dem bevorstehenden Kriminalisierungsgesetz von psychisch Kranken bzw. geistig Behinderten, dem Vergeheimdienstgesetz der Polizeiorgane und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bayern, Bürgerliche Freiheit, Bundesstaat, Christoph Jehle, Deutschland, Föderaler Staat, föderaler Zusammenhalt, Freiheit, München, Subsidiaritätsprinzip, Telepolis
Kommentare deaktiviert für Die zunehmend anti-freiheitliche Staatsverfaßtheit im Bundesland Freistaat Bayern als akzellerierendes Gefährdungspotential des föderalen Zusammenhalts Deutschlands
Netflix als Ex-Präsidentenfernsehen
Es ist nicht nur die schiere Masse an Produktionsvolumen, die seit einigen Monaten den global operierenden Streamingvideo-Anbieter zum Major Player des neuen „Paramount“ im ‚all things cinematic‘ gemacht hat, es ist auch die strategische Ausrichtung, welche Pfauenprojekte hier wie zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Netflix, Obama, USA
Kommentare deaktiviert für Netflix als Ex-Präsidentenfernsehen
CINEMA LED SCREEN
Michel aus der Schweiz berichtet mir von seinen ersten Besucher-Erfahrungen mit der Erstinstallation einer CINEMA LED SCREEN in Zürich: „Habe die Technik jetzt mit 2 Filmen gesehen. Leider bisher kein 3D oder 4K oder HDR. Der Schwachpunkt im Moment ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit CinemaLED, LED Screen, Onyx, Onyx Cinema LED, Samsung, Zürich
Kommentare deaktiviert für CINEMA LED SCREEN
101 Jahre Jean-Pierre Melville
Die Kinopublizistik bei der Deutschen Welle hat Niveau. Nachverfolgen kann man dies mittels App und Web an deren Sendungen und Textbeiträgen. Jochen Kürten rezensiert bei DW das bei STUDIOCANAL erschienene DVD-/Bluray-Boxset zu Melville, indem er die 10 dort veröffentlichten Spielfilmarbeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit BluRay, Boxset, Deutsche Welle, DW, Jean-Pierre Melville
Kommentare deaktiviert für 101 Jahre Jean-Pierre Melville
100 Jahre André Bazin
Dass an das 100. Geburtsjahr (und das 60. Todesjahr) von André Bazin ausgerechnet der langjährige Theaterkritiker des Tagesspiegels, Peter von Becker, dort erinnert und nicht einer der gerade in Cannes offensichtlich abwesenden Filmkritiker des Berliner Tagesblattes, spricht Bände. Dass insgesamt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit André Bazin, Georg Seeßlen, Peter von Becker, Tagesspiegel
Kommentare deaktiviert für 100 Jahre André Bazin
Soll man „Filmkultur“ akademisch lernen ?
In Frankfurt am Main wird derzeit als inter-institutionelles Projekt der akademische Master-Studiengang Filmkultur („Film Culture: Archiving, Programming, Presentation“) begründet. Ziel der Programms sei: „The master’s program aims at training scientific personnel for film culture intuitions, such as film and media … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Curatorship, DIF, Filmkultur, Filmmuseum Frankfurt am Main, Filmrestaurierungen, Filmschule, Frankfurt am Main, Universität
Kommentare deaktiviert für Soll man „Filmkultur“ akademisch lernen ?
100 Jahre Bergman: die Filmdokumentationen
Owen Gleiberman bei Variety mit einer euphorischen Rezension zur Erstaufführung von Jane Magnussons Dokumentarfilm „Bergman – A Year in a Life“ beim Film Festival von Cannes: http://variety.com/2018/film/reviews/bergman-a-year-in-a-life-review-ingmar-bergman-1202808268/ Die Premiere von Margarethe von Trottas “Searching for Ingmar Bergman” steht in Cannes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Boyd van Hoeij, Ingmar Bergman, Jane Magnusson, Margarethe von Trotta, Owen Gleiberman, The Hollywood Reporter, Todd McCarthy, Variety
Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Bergman: die Filmdokumentationen
Robert F. Kennedy und ’28 Barbary Lane‘ bei Netflix: „Diese Serie ist: Anspruchsvoll“ – 20 Jahre Netflix Website
Heute bekam ich Post von der IDA, der International Documentary Association, aus den USA und zwar als Email A Sponsored Message from Supporters of the International Documentary Association. Netflix produzierte nicht nur Bobby Kennedy For President als Netflix Original Documentary … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Armistead Maupin, Channel 4, Dokumentarfilm, Netflix, PBS, Robert F. Kennedy, San Francisco, Showtime, Tales of the City
Kommentare deaktiviert für Robert F. Kennedy und ’28 Barbary Lane‘ bei Netflix: „Diese Serie ist: Anspruchsvoll“ – 20 Jahre Netflix Website
Die Einführung des Aufsichtskinos als Selbststrahler und der Protest: Spielberg und Nolan
Inzwischen hat in den USA auch ein erster Kinosaal mit Samsung LED Bildpanelen als bildgebendes Element eröffnet. SONY entdeckt gerade ebenfalls diesen Zukunftsmarkt der Verkaufschancen. https://www.hollywoodreporter.com/behind-screen/led-video-wall-debuts-at-first-los-angeles-theater-1101782 https://www.hollywoodreporter.com/behind-screen/how-new-led-cinema-screen-could-change-filmmaking-moviegoing-1104745 Die Regisseure Spielberg und Nolan haben sich entschieden gegen die Einführung von LED-Videowänden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Aufsichtskino, Christopher Nolan, CinemaLED, HDR, Kino, Kinoprojektion, Kinotechnik, Onyx, Onyx Cinema LED, Projektion, Samsung, Selbstleuchter, Selbststrahler, SONY, Steven Spielberg
Kommentare deaktiviert für Die Einführung des Aufsichtskinos als Selbststrahler und der Protest: Spielberg und Nolan
Netflix ersetzt Majors: Die Anzahl der großen Filmstudios mit autonomer Distribution nimmt durch Konsolidierung ab
Die Tage von Twentieth Century Fox als eigenständiges Filmstudio, Kino- und Heimmedien-Distributor sind durch den Übernahmevorgang seitens Disney gezählt. Als treibende Kraft der Konsolidierung aktiver Filmgroßstudios („Majors“) wird der durch Netflix dominierte Streamingvideo-Markt gewertet, bei dem Disney den rechtlich zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Disney, Majors, Netflix, Twentieth Century Fox
Kommentare deaktiviert für Netflix ersetzt Majors: Die Anzahl der großen Filmstudios mit autonomer Distribution nimmt durch Konsolidierung ab
Orson Welles bei Netflix: „The Other Side of the Wind“
So langsam gehen einem die Argumente aus, etwas gegen Netflix haben zu können oder Netflix gar nicht brauchen zu wollen, weil es eben ein Streamingdienst ist und noch dazu ein Streamingvideodienst, der sich weder für die Kinokultur des Kinos und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit BluRay, DVD, Frank Marshall, John Huston, Michel Legrand, Netflix, Offline-Medien, Orson Welles, Peter Bogdanovich, Streaming Video, Streamingdienst, The Other Side of the Wind, UHD
Kommentare deaktiviert für Orson Welles bei Netflix: „The Other Side of the Wind“
Scorsese bei Netflix: „Paramount is not in the position to take risks“
„Marty is doing gangsters again.“ (David Thomson) Netflix nimmt 105 Mio. USD in die Hand und lässt Scorsese für The Irishman gute, alte Zeiten wieder aufleben: Robert De Niro, Al Pacino, Joe Pesci und Harvey Keitel im selben Film; Marty … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Al Pacino, Harvey Keitel, Joe Presci, Martin Scorsese, Netflix, Paramount, Robert De Niro
Kommentare deaktiviert für Scorsese bei Netflix: „Paramount is not in the position to take risks“
Karl Ferdinand Braun
Der Erfinder der Braun’schen Röhre, Karl Ferdinand Braun, starb vor 100 Jahren am 20. April 1918. https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Braun Die Kathodenstrahlröhre (CRT) seit 1897 war später das entscheidende Element als Kernkomponente und Voraussetzung elektronischer Bildwiedergabe für Fernseh- und Video-Signale, als Lichtquelle in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit AMPEX, Braun'sche Röhre, CRT, Farnsworth, Filmmaterial, Ikonoskop, Kathodenstrahlröhre, Kinescope, Kino, Kinoprojektion, Projektion, Quadruplex, video camera tube, Zworykin
Kommentare deaktiviert für Karl Ferdinand Braun
Betrifft: Deutschlandfunk Nachrichtenredaktion
Über die gestrige, mehrfach an vorderer Stelle der Radionachrichten verbreitete Falschmeldung – bezüglich der Quintessenz des OPCW-Berichts – durch die Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks habe ich mich sehr geärgert. Wie gut, dass es den Nachdenkseiten auch aufgefallen ist. Und noch besser, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, DLF, DLF-Nachrichtenredaktion, Kosmos und Psyche, Nachdenkseiten, Nachrichten, Nachrichtenredaktion, Werner Held
Kommentare deaktiviert für Betrifft: Deutschlandfunk Nachrichtenredaktion
Netflix ändert sein Geschäftsmodell und wird zum Herzstück des Receiver-Fernsehens
Der führende US-Kabelfernsehanbieter Comcast integriert ab Ende April 2018 Netflix in seine „X1“ Pay-TV-Kabelreceiver. Eine Kooperation zwischen beiden gab es bereits seit Ende 2016 durch die Einführung von Smart-TV-Apps mit Direktzugriff im Kabelfernseh-Internet-Bereich. Jetzt erfolgt die Vollintegration der Inhalte auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Cannes Film Festival, Comcast, Medienwandel, Netflix, Variety, X1
Kommentare deaktiviert für Netflix ändert sein Geschäftsmodell und wird zum Herzstück des Receiver-Fernsehens
Holographische Lichtspiele auf der Sprechbühne
Das Theatermagazin „Rang 1“ vom Deutschlandfunk Kultur berichtete in einem Beitrag von Robin Droemer am 31. März 2018 über die erste Anwendung der Eyeliner-Technologie von Musion in Deutschland auf einer Berliner Sprechbühne. Wie neu diese Technologie für Deutschland noch ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 3D, Deutschlandfunk Kultur, Eyeliner Technologie, Harald Juhnke, Holographie, Musion, Rang 1
Kommentare deaktiviert für Holographische Lichtspiele auf der Sprechbühne
50 Jahre „2001: A Space Odyssey“: Seekrank im Weltraum? – Zur Versions- und Restaurierungsgeschichte eines verfallenden Werks
Gastbeitrag von Jean-Pierre Gutzeit Ursprünglich war „2001“ wie „How The West Was Won“ als 3-Streifen-Cinerama-Produktion geplant wegen eines Kooperationsvertrages zwischen der Produktionsfirma Metro-Goldwyn-Mayer und der Theaterkette der Cinerama, Inc., die Roadshows auf stark gewölbten Panorama-Bildwänden zelebrierte. Dann votierte Regisseur Kubrick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeiträge
Verschlagwortet mit 1968, 2001, 2001 - A Space Odyssey, 2001 – Odyssee im Weltraum, 70mm, ATRIUM, Berlinale, Berlinale-Retrospektive, BluRay, Cannes Film Festival, Christiane Kubrick, Christopher Nolan, CinemaScope, Cinerama, Color Grading, Delphi-Palast Berlin, Douglas Trumbull, Dunkrik, DVD, Filmmuseum Frankfurt am Main, Filmrestaurierungen, Fotokem, Interstellar, Jan Harlan, Jean-Pierre Gutzeit, Kubrick, Lawrence of Arabia, Lichtbestimmung, Magnetton, Mastering, MGM, Moritz de Hadeln, Murder on the Orient Express, My Fair Lady, NMPFT Bradford, Robert E. Harris, Robert Gaffney, Royal Palast Berlin, Spartacus, Stanley Kubrick, Ted Turner, The Hateful 8, UHD, Urania Filmbühne Berlin, Vertigo, Warner Brothers
Kommentare deaktiviert für 50 Jahre „2001: A Space Odyssey“: Seekrank im Weltraum? – Zur Versions- und Restaurierungsgeschichte eines verfallenden Werks
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.