Archiv der Kategorie: Kinogeschichte

Stuttgarter Kinogeschichten. Leben live im Kino.

Detlef Mähl im Gespräch mit Joachim Polzer über die Nachkriegs-Geschichte der Stuttgarter Kinos, über das Stuttgarter Kino ATRIUM, über die Gegenwart und Zukunft des Kinos und mit einem Resümee zum Ende des Filmvorführerberufs. Das nachfolgend transkribierte Gespräch mit Detlef Mähl … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kinogeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Stuttgarter Kinogeschichten. Leben live im Kino.

50 Jahre „2001: A Space Odyssey“ (Produktionsbeginn)

Foto © Taschen Verlag, Warner, Turner, Kubrick Estate Link | Quelle: http://www.taschen.com/pages/de/catalogue/film/all/03109/facts.the_making_of_stanley_kubricks_2oo1_a_space_odyssey.htm Ich wollte den aktuell mir per Post zugesandten Katalog des TASCHEN-Verlags schon ohne Lektüre dem Papierkorb überlassen, als ich doch noch einen Blick hinein warf – und siehe da, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kinogeschichte, Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für 50 Jahre „2001: A Space Odyssey“ (Produktionsbeginn)

Die Kuin-Strategie

Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – findet die neuen, großen Flachbildschirme ganz prima zum Fernsehschauen. Seine Strategie gestern Abend: Alles, was er zum Mäusejagen benötigt, hat er sich in HATARI! abgeschaut. Und was hat er den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie, Kinogeschichte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie

Alain Resnais

Alain Resnais ist vergangenen Samstag, dem 1. März 2014, 91-jährig in Paris verstorben. Bert Rebhandl in der FAZ und Dave Kehr in der NYT haben Ihre Nachrufe bereits veröffentlicht. Für mich war und ist sein „Hiroshima Mon Amour“ eines der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kinogeschichte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Alain Resnais

Die letzten Filmkopierwerke

Debra Kaufman veröffentliche gestern ihren Bericht The Last Film Lab? für CreativeCow.net über die letzten, noch operablen Filmkopierwerke (in Nordamerika mit einem Seitenblick nach UK) und beschreibt den Impakt, den der Verlust dieser Kulturreplikanten für eine Fortschreibung der Filmgeschichte im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kinogeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Die letzten Filmkopierwerke

Chinesisches IMAX

Die New York Times bringt heute in ihrer Druckausgabe (und bereits einen Tag zuvor online) diese Geschichte über das Großbild-Kinoverfahren IMAX und seine entsprechende chinesische „Adaption“ für den Weltmarkt: http://www.nytimes.com/2014/02/03/business/media/imax-faces-a-threat-in-china.html?nl=todaysheadlines&emc=edit_th_20140203&_r=0 Man darf nüchtern feststellen, dass ein Konkurrenzverfahren zu IMAX von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kinogeschichte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Chinesisches IMAX

IAMMMMW — eine epische, temporeiche und überbreite Kino-Farce als Parabel auf die Amerikanische Gier

Foto © Criterion Collection Der US-amerikanische Filmkunst-Verlag „Criterion Collection“ veröffentlicht dieser Tage eine Neuedition des Werks „It’s a Mad, Mad, Mad, Mad World“ (deutscher Verleihtitel: „Eine total, total verrückte Welt“) in der Regie von Stanley Kramer aus dem Jahre 1963 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kinogeschichte, Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für IAMMMMW — eine epische, temporeiche und überbreite Kino-Farce als Parabel auf die Amerikanische Gier