-
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Schlagwort-Archive: Berlinale-Retrospektive
ZEIT-Kritik an den Verharmlosungen der „Leichtmatrosen“: Causa Rainer Rother / Wolfgang Jacobsen / Prinzler / SDK
Unter dem Titel „Alfred Bauer: Ein ganz normaler Nazi“ legt Armin Jäger für ZEIT ONLINE in der Causa SDK / Rainer Rother / Wolfgang Jacobsen nach und kritisiert deren jüngste Verharmlosungen durch Auslassungen, Umdeutungen und Verfehlungen in Medienveröffentlichungen scharf, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Alfred Bauer, Berlin, Berlinale, Berlinale-Retrospektive, Filmhistoriker, Prinzler, Rainer Rother, Rolf Aurich, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek, Wolfgang Jacobsen
Kommentare deaktiviert für ZEIT-Kritik an den Verharmlosungen der „Leichtmatrosen“: Causa Rainer Rother / Wolfgang Jacobsen / Prinzler / SDK
Filmhistoriker als die „Leichtmatrosen“ der Historiker-Zunft
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin starten heute. Berlinale zum siebzigsten Mal. Vor einigen Wochen haben Veröffentlichungen der Wochenzeitung „Die Zeit“ zur NS-Verstrickung des Berlinale-Gründungsdirektors, Alfred Bauer, für Wirbel gesorgt. Ein „Amateuer-Historiker“ hatte mit einem Verweis auf Dokumente, die seit dem DDR-Zusammenbruch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Alfred Bauer, Berlin, Berlinale, Berlinale-Retrospektive, Filmhistoriker, Prinzler, Rainer Rother, Rolf Aurich, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek, Wolfgang Jacobsen
Kommentare deaktiviert für Filmhistoriker als die „Leichtmatrosen“ der Historiker-Zunft
50 Jahre „2001: A Space Odyssey“: Seekrank im Weltraum? – Zur Versions- und Restaurierungsgeschichte eines verfallenden Werks
Gastbeitrag von Jean-Pierre Gutzeit Ursprünglich war „2001“ wie „How The West Was Won“ als 3-Streifen-Cinerama-Produktion geplant wegen eines Kooperationsvertrages zwischen der Produktionsfirma Metro-Goldwyn-Mayer und der Theaterkette der Cinerama, Inc., die Roadshows auf stark gewölbten Panorama-Bildwänden zelebrierte. Dann votierte Regisseur Kubrick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeiträge
Verschlagwortet mit 1968, 2001, 2001 - A Space Odyssey, 2001 – Odyssee im Weltraum, 70mm, ATRIUM, Berlinale, Berlinale-Retrospektive, BluRay, Cannes Film Festival, Christiane Kubrick, Christopher Nolan, CinemaScope, Cinerama, Color Grading, Delphi-Palast Berlin, Douglas Trumbull, Dunkrik, DVD, Filmmuseum Frankfurt am Main, Filmrestaurierungen, Fotokem, Interstellar, Jan Harlan, Jean-Pierre Gutzeit, Kubrick, Lawrence of Arabia, Lichtbestimmung, Magnetton, Mastering, MGM, Moritz de Hadeln, Murder on the Orient Express, My Fair Lady, NMPFT Bradford, Robert E. Harris, Robert Gaffney, Royal Palast Berlin, Spartacus, Stanley Kubrick, Ted Turner, The Hateful 8, UHD, Urania Filmbühne Berlin, Vertigo, Warner Brothers
Kommentare deaktiviert für 50 Jahre „2001: A Space Odyssey“: Seekrank im Weltraum? – Zur Versions- und Restaurierungsgeschichte eines verfallenden Werks
Ingmar Bergman @ 100 | The Bergman Centennial
Ingmar Bergman feiert dieses Jahr im Juli seinen 100. Geburtstag. In New York City begeht man dieses Bergman Centennial bereits seit Anfang Februar und in den großen Unistädten der USA das ganze Jahr 2018 über. Ich bin gespannt, was man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Aus dem Leben der Marionetten, Bergman Centennial, Berlinale-Retrospektive, Centennial, Das Schlangenei, Ingmar Bergman, Persona, Stuttgart, Stuttgarter Kinogeschichten
Kommentare deaktiviert für Ingmar Bergman @ 100 | The Bergman Centennial
Berlinale 2017: PRESENCE IMPERFECT
Dank an Jean-Pierre Gutzeit für seinen Hinweis zu diesem Beitrag von Matthias Dell im „Freitag“ vom 13. Februar 2017 zur jüngsten Retrospektive der Berlinale aus dem Hause SDK zum Genre „Science Fiction“. Der Text trägt den Untertitel: „Eine lieblose Retrospektive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Berlinale-Retrospektive, Matthias Dell, Retro, Science Fiction, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek
Kommentare deaktiviert für Berlinale 2017: PRESENCE IMPERFECT
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven: Filmstadt Berlin
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 33 Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven zum Thema: “Filmstadt Berlin – von den Anfängen bis zur Gegenwart„ (Spieldauer: 119 Minuten, .mp3, 110 MB, 128 kbps) Sendedaten in der Sendereihe “Kinogong und Platzanweiser”: auf Rockradio.de zu hören … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit 1910er-Jahre, 1920er-Jahre, 1930er-Jahre, 1940er-Jahre, 1950er-Jahre, 1960er-Jahre, 1970er-Jahre, 1980er-Jahre, 1990er-Jahre, 2010er-Jahre, Berlinale-Retrospektive, Filmproduzenten, Filmpublizistik, Filmstadt, Filmstadt-Berlin, Filmstudios, Filmverleiher, Kinogong und Platzanweiser, Kinopublizistik, Michael Strauven, Nuller Jahre, Sender Freies Berlin, SFB
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven: Filmstadt Berlin
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven: die Geschichte der Berlinale
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 31 Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven zum Thema: “Die Geschichte der Berlinale und ihre Berichterstattung.„ (Spieldauer: 119 Minuten, .mp3, 110 MB, 128 kbps) Sendedaten in der Sendereihe “Kinogong und Platzanweiser”: auf Rockradio.de zu hören gewesen am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit 1950er-Jahre, 1960er-Jahre, 1970er-Jahre, 1980er-Jahre, 1990er-Jahre, ARD, Berlinale, Berlinale-Retrospektive, Deutsches Fernsehen, Fernsehen, Filmpublizistik, Friedrich Luft, Kinogong und Platzanweiser, Kinopublizistik, Michael Strauven, Nuller Jahre, Sender Freies Berlin, SFB
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven: die Geschichte der Berlinale
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven: Rückblick auf die „Kinowerkstatt“ des SFB
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 29 Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven zum Thema: “Rückblick auf die ‚Kinowerkstatt‘, die weiteren Kinomagazine und die filmpublizistische Arbeit beim Sender Freies Berlin“ (Spieldauer: 119 Minuten, .mp3, 110 MB, 128 kbps) Sendedaten in der Sendereihe “Kinogong und Platzanweiser”: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit 1960er-Jahre, 1970er-Jahre, 1980er-Jahre, 1990er-Jahre, ARD, Berlinale, Berlinale-Retrospektive, Deutsches Fernsehen, Fernsehen, Filmpublizistik, Kinogong und Platzanweiser, Kinopublizistik, Kinowerkstatt, Michael Strauven, Nuller Jahre, Peter W. Jansen, Sender Freies Berlin, SFB
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Michael Strauven: Rückblick auf die „Kinowerkstatt“ des SFB
Taxi zum Klo
Die Betulichkeit in der kuratorischen Arbeit der historischen Berlinale-Sektion, „Retrospektive“ genannt, sich auf die „Weltgeltungsphase“ des deutschen Films als Hauptrepräsentationsfläche der deutschen Filmgeschichte insgesamt mehr oder weniger im Permanenz zu beschränken, halte ich für den Hauptgrund des Schreckens, der von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Berlinale-Retrospektive
Kommentare deaktiviert für Taxi zum Klo
Das Archiv-Kabinett des Dr. Caligari
Bericht vom Symposium der Berliner Kinemathek zur Neuauflage des CALIGARI am 10. Februar 2014 von Jean-Pierre Gutzeit Eine Glosse. Zunächst die Einführung eines Promovenden zum gleichnamigen Film, der recht gekonnt die Legendenbildungen seitens von Zeitgenossen oder Produktionsbeteiligten des Films dekonstruierte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeiträge
Verschlagwortet mit Berlinale-Retrospektive, Filmrestaurierungen, Kinemathek, Murnau-Stiftung
Kommentare deaktiviert für Das Archiv-Kabinett des Dr. Caligari