Schlagwort-Archive: Deutschlandradio

Netflix ersetzt Oper

Die nächste Institution, an deren Niedergang und Bedeutungsverlust der Streaming-Video-Provider Netflix mitsamt Heimkinoanlagen bei einem älter werdenden Bevölkerungsschnitt mit zunehmender Ausgehhemmung in unsicheren Zeiten Mitschuld tragen soll, ist die Oper, genauer die drohende Insolvenz der Gauteng Opera in Johannisburg, Südafrika. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Netflix ersetzt Oper

Netflix ersetzt Redakteursfernsehen

Matthias Dell kommentiert am 14. März 2018 in der Sendung „Fazit – Kultur vom Tage“ im Deutschlandradio die Krise des „Redakteursfernsehens“ am Beispiel des Grimme-Preises für die Streaming-Serie „Dark“ von Netflix. Link http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/03/14/fernsehen_in_der_krise_die_grimmepreise_2018_drk_20180314_2326_e9748bba.mp3 Am 15. März 2018 beim Deutschlandfunk zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Netflix ersetzt Redakteursfernsehen

Die Auflösungslücke

Wieder ist Matthias Dell ein entscheidender Hinweis zu verdanken, der auch mir jüngst offensichtlich wurde: Die Abbildungsqualität digitaler Bewegtbildmedien – Kameras, Postproduktion, Displays – hat durch die enorme Beschleunigung der technischen Entwicklung in den letzten gut zehn Jahren zu einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Auflösungslücke

Permanenz und Vergessen, Tod und Trauer in der Digitalen Welt

Bei Deutschlandradio Kultur heute die Sendungs-Wiederholung eines SWR-Features von Kai Laufen aus dem Jahr 2012 über Permanenz und Vergessen, über Tod und Trauer in der Digitalen Welt. Interessanterweise endet das 54-min-Feature beim Barbara-Stollen und der Mikroverfilmung (auch Reanalogisierung) des kuratiert und ausgewählt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Permanenz und Vergessen, Tod und Trauer in der Digitalen Welt

Der Tag, der 21 Jahre dauerte

Peter B. Schumann berichtet für FAZIT vom Deutschlandradio Kultur über die Berliner Filmreihe 50 Jahre Militärputsch in Brasilien und insbesondere über den Dokumentarfilm O DIA QUE DUROU 21 ANOS von Camilo Tavares, den wir 2013 als Deutsche Erstaufführung beim Globians … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der Tag, der 21 Jahre dauerte

Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt

Zum Gesamtkomplex der Digitalen Dämmerung gehört bedauerlicherweise auch dies: Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt führt zu enorm expansiven Auswirkungen. Von Werner Held haben wir hören können [https://duskofdigital.wordpress.com/2014/02/05/ddd-diskurs-digitale-dammerung-joachim-polzer-im-gesprach-mit-werner-held/], dass es bis 2024 die Zeitqualität der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt

Der Paradigmenwechsel

Spätestens gegen 21. Juni 2013, 14 Tage nach dem 6. Juni 2013, war mir (vorgewarnt durch Verena Bachmanns Prognostik) klar und deutlich, dass wir es hier mit einem grundlegenden Paradigmenwechsel im Begreifen unserer digitalen Zivilisationstechniken zu tun haben. Jedenfalls schilderte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 1 Kommentar