-
Archive
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Schlagwort-Archive: Evgeny Morozov
reclaim autonomy mit Katerstimmung
Wenn man sich die gegenwärtige, post-Snowden-getriebene, katergestimmte Geisteslage der Digitalen Dämmerung mal im Bewegtbild anschauen möchte, dann bieten sich die Videos der Vorträge und Gespräche des jüngsten Symposiums re:claim autonomy! –Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung an. Eine prominent besetzte Veranstaltung. (Veranstalter: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Constanze Kurz, Daniel Suarez, Evgeny Morozov, Fefe, Frank Rieger, Frank Schirrmacher, Gerhard Baum, Jakob Augstein, Martin Schulz, Primavera de Filippi, re:claim autonomy, Rudolf Augstein, Saskia Sassen, Schirrmacher Symposium, Yvonne Hofstetter
Kommentare deaktiviert für reclaim autonomy mit Katerstimmung
Evgeny Morozov zum 20. Juli
Evgeny Morozov am 20. Juli im britischen GUARDIAN online in seinem sehr lesenswerten Beitrag „The rise of data and the death of politics“ über eine Gesellschaft, die vor lauter Anwendungsnutzen durch digitale Techniken die dynamische Balance zwischen Technik und Politik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Evgeny Morozov, Guardian
Kommentare deaktiviert für Evgeny Morozov zum 20. Juli
Diskursplatz FAZ
Evgeny Morozov, brightest kid on the block, plädiert erneut in der FAZ (als Replik auf einen FAZ-Debattenbeitrag von Martin Schulz) für eine Selbstbemächtigung der technischen Infrastruktur. Das kann nur bedeuten: Hardware, Betriebssysteme, Software und Netzverbindungsstrukturen auf Protokollebene selbst in die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Evgeny Morozov, FAZ, Hans Ulrich Gumbrecht, Infrastruktur
Kommentare deaktiviert für Diskursplatz FAZ
Neubewertung des Vergangenen
Ein wichtiges und eindeutiges Indiz für Zeiten der Zäsur mit ihren Paradigmenwechseln – wie jetzt gerade bei der Digitalen Dämmerung – ist der Umstand, dass im Diskurs stets eine Rückschau mit einer Neubewertung des Vergangenen stattfindet, bei der die Option eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Evgeny Morozov, FAZ, Jutta Ditfurth, Progressive Regression, Regressive Progression
Kommentare deaktiviert für Neubewertung des Vergangenen
Infrastruktur statt Internet
Sich hinzustellen und öffentlich zu verlautbaren: „Die Geheimdienste haben mir mein Spielzeug weggenommen und jetzt bin ich aber gekränkt!“ und dann daraus die Schlussfolgerung zu ziehen: „Wir alle müssen wieder eine positive und optimistische Internet-Narration entwickeln“ zeugt vor allem von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Evgeny Morozov, FAZ, Frank Schirrmacher, Sascha Lobo, Thomas Grüter
Kommentare deaktiviert für Infrastruktur statt Internet