Schlagwort-Archive: FAZ

Knapp daneben ist auch vorbei

Professor emeritus Dr. Klaus Kreimeier hat am 10. Januar 2017 einen längeren Beitrag unter dem Titel „Digialisierung des Filmerbes – Es gibt nichts wegzuwerfen“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. Diesen Text kann man bis auf weiteres online frei zugänglich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Knapp daneben ist auch vorbei

BYUNG-CHUL HAN

BYUNG-CHUL HAN bei faz.net über die Behandlung des Neuberliners Ai Weiwei durch die deutsche Mainstream-Presse, insbesondere DIE ZEIT (Holtzbrinck Stuttgart) und SUEDDEUTSCHE (ZGS Stuttgart), deren ideologische Denkschablonen, deren entgleisende Machttechniken, deren Tendenzmethoden im Journalismus und das intellektuelle sowie moralische Unbehagen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für BYUNG-CHUL HAN

40 Jahre „alternativloses“ Filmfördersystem in Deutschland: die Diktatur des Mittelmaßes

Lars Henrik Gass heute in faz.net mit einem vernichtenden Urteil über die Verkrustungen des deutschen Filmfördersystems durch „Bedarfsträger“ http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/das-deutsche-filmfoerdergesetz-braucht-einen-wandel-13461802.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Gass ist einer der wenigen Publizisten und Kuratoren in Deutschland, die sich über „Film und Kunst nach dem Kino“ Gedanken machen.

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für 40 Jahre „alternativloses“ Filmfördersystem in Deutschland: die Diktatur des Mittelmaßes

Die „Spekulative Durchbruchserzählung“

Dietmar Dath in der FAZ mit einer essayistischen Lobeshymne auf „Interstellar“ des Regisseurs Christopher Nolan, den er als „Gattungsgipfel“ des narrativen Filmgenres „Spekulative Durchbruchserzählung“ preist und als Neuzugang in der Liga um Kubricks „2001“ (von 1968) sowie „Solaris“ von Tarkowski … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die „Spekulative Durchbruchserzählung“

Die Totalüberwachung unseres Lebens und der sozialdemokratische Tugendstaat

Claudius Seidl schreibt im Feuilleton der FAZ einen Beitrag unter dem Titel „Zieht euch sofort wieder an!“ über den Zusammenhang der Totalüberwachung unseres Lebens durch Überwachungskinematografie und dem aufkommenden sozialdemokratischen Tugendstaat durch Gesetze, wie wir sie aus Nahost kennen. Da … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Die Totalüberwachung unseres Lebens und der sozialdemokratische Tugendstaat

Die öden Zeitgenossen aus dem Tal des Sandes

ROBERT POGUE HARRISON heute in der faz online („FAZO“ statt „SPON“) mit einer bravorösen Schmähkritik jener Nichtkultur der kalifornischen Ideologie, die alles und jeden verödet: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kalifornische-ideologie-veraendert-die-welt-und-macht-sie-flach-13092376.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Die öden Zeitgenossen aus dem Tal des Sandes

Nachruf-Kultur

In der deutschen Publizistik ist die kulturelle Praxis, einen würdigen Nachruf zu schreiben und zu veröffentlichen, nicht besonders ausgeprägt. Noch der Versuch des Berliner Tagesspiegels, dieses Manko durch Freund- und Nachbarschaftliches auszugleichen, zeugt von den Mängeln gegenüber der angelsächsischen Tradition. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Nachruf-Kultur

Neues Netz

Man kann „Unser Jahr mit Edward Snowden“ wohl nicht treffender und genauer beschreiben, als Frank Rieger heute in der FAZ Online: „Technisch gesehen, werden wir eine neue Basis für ein neues Netz bauen müssen, dass sich zumindest einer Vertrauenswürdigkeit annähert, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Neues Netz

Piketty

Das große Problem mit Piketty ist, dass jede Zeit sich ihre Ideologen sucht, die unter der Perspektive „exakter, wissenschaftlicher Erkenntnisse“ genau die Wahrheiten liefert, die man gerade braucht. Wenn man Vermögen neutralisiert, dann kann man das Erstens nur einmal tun … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Piketty

No Place To Hide

Weiteres Medienecho zur Buchvorstellung „No Place To Hide“ von Glenn Greenwald: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/tv-kritik-beckmann-der-ruhige-schlaf-des-edward-snowden-12954072.html http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ueberwachung/glenn-greenwalds-buch-ueber-edward-snowdens-enthuellungen-12935845-p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für No Place To Hide

Max von Otte über Europäische Hausaufgaben zur Freiheitsverteidigung

Gelesen in der Rubrik „Digital-Debatte“ der FAZ, online, am 22. Mai 2014, unter dem Titel „Je größer die Mythen vom Netz, desto kleiner der Mensch“: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/digitaldebatte-je-groesser-die-mythen-vom-netz-desto-kleiner-der-mensch-12945685.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Max von Otte über Europäische Hausaufgaben zur Freiheitsverteidigung

dass einem Hören und Sehen vergeht…

Facebook als Identitätsbehörde zur deren Wachstumssicherung ? Kein Albtraum mehr: eher ein Albdruck, im Sinne von ‚bleibendem Nachtschaden‘: https://blogs.faz.net/digitaltwin/2014/05/07/wer-buergt-fuer-unsere-digitale-identitaet-617/ Zum Thema: „…haben niemals und wenn, dann nur nach richterlicher Aufforderung in wenigen Einzelfällen“: ‚Ich möchte Sie gerne zu „einem vierstündigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für dass einem Hören und Sehen vergeht…

Amara’s Gesetz

Während seines Berlin-Besuchs im Sommer 2007 traf ich mich mit John Buckman, dem Gründer des Internet-Musiklabels Magnatune.com in einem Café am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte. Über John und Magnatune.com hatte ich zuvor bereits einzelne Musiktitel für meine Dokumentarfilme lizensiert. Vorschlagen wollte ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Amara’s Gesetz

Harald Welzer über Informationellen Totalitarismus und Widerstandsstrategien

Digitale Dämmerung bei Harald Welzer: Man ist mit dem vertrauenswürdigen Depechenboten, den man im eigenen Auftrag entsendet, eine persönliche Nachricht persönlich und organisch kontaktbezogen einem Empfänger zu überbringen – während man gleichzeitig jede Menge Datenmüll per Email versendet – über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Harald Welzer über Informationellen Totalitarismus und Widerstandsstrategien

Michael Glawogger gestorben

Bert Rebhandl mit einem aktuellen Nachruf zum Tod von Michael Glawogger: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/zum-tod-von-michael-glawogger-der-abenteurer-des-weltfilms-12906813.html

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Michael Glawogger gestorben

mit Smartphones in die Badewanne (oder gleich damit in die Klospülung)

Wenn die Reflexionskraft, die Frank Schirrmacher heute in der FAZ durchführt und ankündigt, nicht mehr helfen sollte, dann hilft (bis jetzt) noch auf jeden Fall, mit seinem Smartphone z.B. in der Badewanne oder im Meer/am See im Wasser unter zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für mit Smartphones in die Badewanne (oder gleich damit in die Klospülung)

Enzensbergers Regeln für die digitale Welt

Der Blick von Außen ist oft zielführend. Wise old man. Digital non-native. Enzenbergers „10 Regeln für die digitale Welt“ in der FAZ: http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/enzensbergers-regeln-fuer-die-digitale-welt-wehrt-euch-12826195.html

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Enzensbergers Regeln für die digitale Welt

„Der Volksgerichtshof der Öffentlichen Meinung“

Der Rechtsstaat ist dazu da, dass Fälle verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher ‚Durchgeknalltheit‘ von Staatsorganen, wie sie im Edathy-Komplex, im Fall Gurlitt und in der Causa Hoeneß vorgefallen sind, eben nicht geschehen. Dass sie nun doch geschehen sind, zeigt, dass eine Gesellschaft, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für „Der Volksgerichtshof der Öffentlichen Meinung“

Die Umwandlung von Menschen in eine Gesellschaft aus „Usern“ und „Loosern“

Als offensichtlich erkannte Fehler und Defizite bei jungen Menschen spiegeln lediglich die Transformation einer (unserer) Gesellschaft aus Individuen in eine Ansammlung aus „Usern“ und „Loosern“ wider; die tägliche Dosis Therapie-Terror und Medizin-Faschismus auf der Basis von Problem-Segregation. Dabei liegt sozusagen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Die Umwandlung von Menschen in eine Gesellschaft aus „Usern“ und „Loosern“

Falscher Fehler, Frau Prof. Kulturstaatsministerin, der zweite

Wer zu oft zu viel Brei rührt, fällt meist in die eigene, breiige Grube: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/berliner-museumsdebatte-die-zahlenmalerei-der-monika-gruetters-12818372.html

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Falscher Fehler, Frau Prof. Kulturstaatsministerin, der zweite

Kulturkampf in Deutschland

Es ist wieder die FAZ, die die vor sich gehenden Dinge in der Gesellschaft beim Namen nennt – und es ist Stefan Niggemeier, der dort aufzeigt, wie bescheuert deutsche Talkshows sind, wenn sie christlichen Fundamentalisten und der Darstellung ihrer Entwicklungsstörungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kulturkampf in Deutschland

Falscher Fehler, Frau Prof. Kulturstaatsministerin!

Wie verheerend falsch und ohne Sachkenntnis formulierte Petitionen, auch und gerade mit vielen Tausend Unterschriften versehen, auf die Politik mit Ihrer Wirkungs- und Gestaltungsmacht wirken können, zeigte die jüngste Presseverlautbarung der neu ernannten Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters zur Berlinale 2014: Kulturstaatsministerin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Falscher Fehler, Frau Prof. Kulturstaatsministerin!

Diskursplatz FAZ

Evgeny Morozov, brightest kid on the block, plädiert erneut in der FAZ (als Replik auf einen FAZ-Debattenbeitrag von Martin Schulz) für eine Selbstbemächtigung der technischen Infrastruktur. Das kann nur bedeuten: Hardware, Betriebssysteme, Software und Netzverbindungsstrukturen auf Protokollebene selbst in die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Diskursplatz FAZ

Entwicklungslinien einer modellierbaren Wirklichkeits-Wahrnehmung

Der deutsche Soziologe Ulrich Beck nahm am 21. Juli 2013 in einem Gespräch mit der FAZ Stellung zu den Snowden-Veröffentlichungen, die seit 6. Juni 2013 öffentlich wurden. Er fordert „weltweite Normen gegen die neuen Kontrollmonopole“. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/der-soziologe-ulrich-beck-im-gespraech-digitaler-weltstaat-oder-digitaler-humanismus-12287900.html Ich schrieb, ebenfalls am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Entwicklungslinien einer modellierbaren Wirklichkeits-Wahrnehmung

Neubewertung des Vergangenen

Ein wichtiges und eindeutiges Indiz für Zeiten der Zäsur mit ihren Paradigmenwechseln – wie jetzt gerade bei der Digitalen Dämmerung – ist der Umstand, dass im Diskurs stets eine Rückschau mit einer Neubewertung des Vergangenen stattfindet, bei der die Option eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Neubewertung des Vergangenen

„Von Morgen her gedacht, war das Internet eine ziemlich dumme Idee.“

Ich schrieb am 15. November 2013 in einer Rundmail an meine Freunde: „Was ich im Sommer in meinem Umfeld verbal postulierte, lese ich jetzt in der Zeitung: Sandro Gaycken: „Es geht nicht um Sicherheitsprodukte, die ein wenig bessersind. Meine Idee … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Von Morgen her gedacht, war das Internet eine ziemlich dumme Idee.“

Infrastruktur statt Internet

Sich hinzustellen und öffentlich zu verlautbaren: „Die Geheimdienste haben mir mein Spielzeug weggenommen und jetzt bin ich aber gekränkt!“ und dann daraus die Schlussfolgerung zu ziehen: „Wir alle müssen wieder eine positive und optimistische Internet-Narration entwickeln“ zeugt vor allem von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Infrastruktur statt Internet

Der Paradigmenwechsel

Spätestens gegen 21. Juni 2013, 14 Tage nach dem 6. Juni 2013, war mir (vorgewarnt durch Verena Bachmanns Prognostik) klar und deutlich, dass wir es hier mit einem grundlegenden Paradigmenwechsel im Begreifen unserer digitalen Zivilisationstechniken zu tun haben. Jedenfalls schilderte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 1 Kommentar