Schlagwort-Archive: Filmerbe in Gefahr

Langzeiterhalt der audiovisuellen Archive, insbesondere Fernseharchive

Die Problematik des Langzeiterhalts von Beständen audiovisueller Archive, insbesondere der Fernseharchive, ist ein Thema, das in den Hauptmedien unserer Zeit recht randständig ist, denn Archive und Archivare arbeiten in der Regel stets außerhalb des gleißenden Lichtes der Öffentlichkeit, sozusagen lautlos, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Langzeiterhalt der audiovisuellen Archive, insbesondere Fernseharchive

Historische Kinoüberlieferung: „Bedrohtes Filmerbe“ führt zum Werte-Karussell neuer Medienmuseen

Gastbeitrag von Jean Pierre Gutzeit „Rainer Rother [z.E.: Direktor der Deutschen Kinemathek und Sprecher des deutschen Kinematheksverbundes. – Erg. d. V.] plädiert für Beibehaltung der analogen Kopierwerke“, verheißt die Schlagzeile der Initiative „Filmerbe in Gefahr“ https://www.filmerbe-in-gefahr.de/page.php?0,100 zu einem Deutschlandfunk-Interview mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Historische Kinoüberlieferung: „Bedrohtes Filmerbe“ führt zum Werte-Karussell neuer Medienmuseen

Die Beendigung der monopolartigen Vorherrschaft des Closed-Circle-Systems der Filmarchive

Im laufenden „Filmerbe in Gefahr“-Diskurs haben sich im Frühjahr 2017 zwei relevante Wortmeldungen mit stringenten und evidenten Argumentationslinien gezeigt. Einmal der Text „Wie das Filmerbe sichern? – Das Kino passt auf keine Festplatte“ von Alexander Horwath, veröffentlicht am 27. März … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Beendigung der monopolartigen Vorherrschaft des Closed-Circle-Systems der Filmarchive

Knapp daneben ist auch vorbei

Professor emeritus Dr. Klaus Kreimeier hat am 10. Januar 2017 einen längeren Beitrag unter dem Titel „Digialisierung des Filmerbes – Es gibt nichts wegzuwerfen“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. Diesen Text kann man bis auf weiteres online frei zugänglich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Knapp daneben ist auch vorbei

Petitionitis – heute: der Aufruf

Die „Filmerbe-in-Gefahr“-Petitionisten Kreimeier & Goergen haben wieder zugeschlagen: Am 6. Oktober 2016 veröffentlichten sie mit einer illustren Schar von Erstunterzeichnern einen „Aufruf an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags“. http://filmerbe.org/doc/aufruf-16-10-06_de.pdf Zwar haben die Petitionisten dank Digitaler Dämmerung inzwischen dazu gelernt: Es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Petitionitis – heute: der Aufruf

DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Filmmuseen und Filmarchive im Zeitalter der Digitalisierung

DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 41 Kinogong und Platzanweiser: Kinogeschichten zur Kinogeschichte Filmmuseen und Filmarchive im Zeitalter der Digitalisierung Spieldauer: 119 Minuten Kinogong und Platzanweiser sind wieder unterwegs vor Ort. Diesmal mit einer Dokumentation zweier Tagungs-Vorträge zu „Filmmuseen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Filmmuseen und Filmarchive im Zeitalter der Digitalisierung

„Das Dumme an Archivaren ist ihre Liebe zum Gegenständlichen.“

Es ist bemerkenswert, wenn einstige Hofberichterstatter von „Gedächtnisinstitutionen“ endlich merken, auf wen sie da die ganze Zeit hereingefallen sind. Jedenfalls stellen die beiden, neueren Beiträge von Gerhard Midding rund um den Diskurs des Gegenständlichen der alten Filme, zu Fragen des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Das Dumme an Archivaren ist ihre Liebe zum Gegenständlichen.“

DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit | Metamorphosen des Kinoerbes: Dateien statt Filme

DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 40 Kinogong und Platzanweiser: Kinogeschichten zur Kinogeschichte Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit: Kinematheken, Staatsarchive, Film-Sammlungen und die Metamorphose des Kinoerbes: Dateien statt Filme Spieldauer: 111 Minuten Der virulente Diskurs und der Paradigmenwandel, wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit | Metamorphosen des Kinoerbes: Dateien statt Filme

Der Langzeiterhalt unseres Weltwissens

Das Aufwerfen des bislang vollkommen ungelösten Problems, wie man unser stets immer mehr ins Digitale umgelegte Wissen einem Langzeiterhalt zuführen wird können, wurde bislang viel zu wenig in den öffentlichen Diskurs getragen. Um so erfreulicher, dass sich die TV-Dokumentation „Unser … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der Langzeiterhalt unseres Weltwissens

„Filmerbe“-Petition: ‚Digital ist schlechter‘

Erneut hat sich am 16.09.2015 der Filmhistoriker und Dokumentarfilmer Dirk Alt zur virulenten „Filmerbe in Gefahr“-Petition in der Wochenzeitung FREITAG geäußert: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/digital-ist-schlechter Dieser Text folgt dem ersten Freitag-Beitrag vom 03.08.2015, der hier weiter unten bereits verlinkt wurde: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/kassieren-und-blamieren Jean-Pierre Gutzeit, der Vorsitzende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Filmerbe“-Petition: ‚Digital ist schlechter‘

Deutschlandfunk-Sendereihe zur Digitalisierung des Filmerbes

[aus laufender Korrespondenz] Hallo Herr Alt, ich habe an den DLF-DLRK diesbezüglich heute geschrieben: Betrifft: Sendereihe „Filmerbe in Gefahr / Filmdigitalisierung“ auf DLRK Ich bin promovierter Medienrestaurator (Dissertation in 2010 über die TED-Bildplatte von Telefunken-Teldec-Decca an der FAMU Prag) und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized, Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Deutschlandfunk-Sendereihe zur Digitalisierung des Filmerbes

„Das Bundesarchiv vernichtet historisches Filmmaterial laufend und in großem Stil“

Ein Text des Filmhistorikers und Dokumentarfilmers Dirk Alt über die Nitrofilm-Kassationspraxis beim Filmarchiv des Bundesarchivs in der Wochenzeitung FREITAG: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/kassieren-und-blamieren  

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Das Bundesarchiv vernichtet historisches Filmmaterial laufend und in großem Stil“

Filmarchive in Deutschland und ihr PR-Drive

Der Beitrag von Christiane Peitz zum Thema „Digitalisierung der Filmarchive – Rettung der Schätze der Leinwand“ im Berliner Tagesspiegel macht den Eindruck, Ergebnis einer profunden journalistischen Recherche im Thema zu sein. Dummerweise hindert das nicht, auch dabei dem PR-Drive der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Filmarchive in Deutschland und ihr PR-Drive

Die Artefakt lohnt sich nicht mehr

Mengengeschäfte mit garantiertem Absatzvolumen sind beim Vertrieb der gesamten Rohstoff herstellenden Industrie üblich. Dass dies Eastman Kodak in den USA nun weiterhin mit den verbliebenen Resten der Major-Studios betreibt, ist weder eine Sensation noch ein Grund für Bedauern oder Jubel. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Artefakt lohnt sich nicht mehr

„Der Ausstellungsraum eines Filmmuseums ist das Kino“

In der neuen Ausgabe des schweizer Filmbulletin 5.14 auf den Seiten 38 bis 43 ein ausführliches Gespräch mit dem Leiter des österreichischen Filmmuseums, Alexander Horwath, zum Selbstverständnis der historischen Pflege und Vermittlung der analogen Mediengattung Kino-Filmkunst in Zeiten des akzellerierten Digitalisierungswahns, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Der Ausstellungsraum eines Filmmuseums ist das Kino“

Filmerbe-Digitalisierung ist nicht das Problem: das übernimmt die Maschine

Um nochmals auf die Petition „Filmerbe in Gefahr“ zurückzukommen. Über die Art und Weise, wie das US-Unternehmen Blackmagic Design derzeit den Profi-Kameramarkt für digitale Bewegtbildkameras aufmischt, darf man sich bei diesem traditionellen Mac-PC-Steckkarten-Unternehmen, dem der Mac-PC mit Steckkarten-Erweiterungsoption abhanden gekommen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Filmerbe-Digitalisierung ist nicht das Problem: das übernimmt die Maschine

Kanonisierungswahn im Archiv-Kabinett des Dr. Caligari

Jan-Christopher Horak hat sich am 28. Februar d.J. in seinem Blog als Leiter des UCLA Film & Television Archive in Los Angeles zur jüngsten Restaurierung des deutschen Filmklassikers „Das Cabinet des Dr. Caligari“ und zum Kanonisierungswahn im deutschen, öffentlich geförderten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kanonisierungswahn im Archiv-Kabinett des Dr. Caligari

Warum Rechenzentren äußerst prekäre Orte für die mittel- und langfristige Aufbewahrung von Wissen in digitaler Form sind.

Professionell gewartete Rechenzentren gelten im Allgemeinen als gesicherte Orte, denen man digitale Daten zur sicheren Verwahrung anvertrauen kann. Ich bin noch eine genauere Erklärung schuldig, warum ich in meinem Beitrag vom 19. Februar d.J. https://duskofdigital.wordpress.com/2014/02/19/warum-digitalisierung-filme-nicht-rettet/ meinte, dass Rechenzentren – ganz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Warum Digitalisierung Filme nicht rettet

http://www.n-tv.de/technik/Warum-Digitalisierung-Filme-nicht-rettet-article12085591.html Dieses Fernseh-Interview auf n-tv vom 6. Februar 2014 anlässlich des „Welttag des audiovisuellen Erbes“ der UNESCO klingt oberflächlich vernünftig, was die gezogenen Schlussfolgerungen aus der technischen Entwicklung und Lage für eine Überlieferung von audiovisuellen Werken angeht. Andererseits widerspricht es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Warum Digitalisierung Filme nicht rettet

Falscher Fehler, Frau Prof. Kulturstaatsministerin!

Wie verheerend falsch und ohne Sachkenntnis formulierte Petitionen, auch und gerade mit vielen Tausend Unterschriften versehen, auf die Politik mit Ihrer Wirkungs- und Gestaltungsmacht wirken können, zeigte die jüngste Presseverlautbarung der neu ernannten Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters zur Berlinale 2014: Kulturstaatsministerin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Falscher Fehler, Frau Prof. Kulturstaatsministerin!

Die letzten Filmkopierwerke

Debra Kaufman veröffentliche gestern ihren Bericht The Last Film Lab? für CreativeCow.net über die letzten, noch operablen Filmkopierwerke (in Nordamerika mit einem Seitenblick nach UK) und beschreibt den Impakt, den der Verlust dieser Kulturreplikanten für eine Fortschreibung der Filmgeschichte im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kinogeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Die letzten Filmkopierwerke

Wollen und Können

Am 26. November 2013 erreichte mich per Email-Nachricht der Wortlaut der zirkulierenden Petition „Filmerbe in Gefahr“: Unser Film-Erbe ist in Gefahr ! Wenn die Politik den fortschreitenden chemischen Zerfall unseres Filmbestandes weiter ignoriert, müssen wir in den kommenden Jahren mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wollen und Können

Morgendämmerung oder Abenddämmerung ?

Im Deutschen ist der Begriff „Dämmerung“ zweideutig; er kann sowohl für die Morgendämmerung wie auch die Abenddämmerung verwandt werden. Im Englischen ist man mit „dawn“ und „dusk“ nach „twilight“ eindeutiger. Insofern ist die englisch-sprachige Lesart dieses Blogtitels entschieden, während sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Morgendämmerung oder Abenddämmerung ?