-
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Schlagwort-Archive: Filmrestaurierungen
Mister Filmfestival
Mit großem Vergnügen habe ich die Biographie über Moritz de Hadeln von Christian Jungen gelesen, erschienen 2018 im Züricher Sachbuchverlag rüffer & rub. Die Biographie ist sehr gut recherchiert, flüssig und pointiert geschrieben, mit großem Sachverstand den internationalen Filmfestival-Entwicklungen gegenüber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Akademie der Künste Berlin, Alfred Bauer, Berlinale, Chatrian, Christoph Jungen, Color Fading, Erika de Hadeln, Filmrestaurierungen, Löhlein & Schonert, Manfred Salzgeber, Mariette Rissenbeek, Martin Scorsese, Moritz de Hadeln, Werner Gondolf, Wieland Speck, Wolfgang Linke
Kommentare deaktiviert für Mister Filmfestival
Christopher Nolan restauriert Stanley Kubricks „2001“, eine Metaphysik eigener Art im Subkontext
Christopher Nolan ist farbenblind auf der Farb-Achse Rot-Grün. In den Foren zum jüngsten „2001“-Relaunch im 50. Jahr des einflussreichen Films taucht die Frage auf, wie man so jemanden die photochemische Restaurierung dieses Filmklassikers anvertrauen kann, zumal das berichtete Ergebnis von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 2001, 2001 - A Space Odyssey, 2001 – Odyssee im Weltraum, Christopher Nolan, David Thomson, Farbenblindheit, Filmrestaurierungen, Kubrick, Schattenwelten, Stanley Kubrick, Sydney Pollack, William Friedkin
Kommentare deaktiviert für Christopher Nolan restauriert Stanley Kubricks „2001“, eine Metaphysik eigener Art im Subkontext
Soll man „Filmkultur“ akademisch lernen ?
In Frankfurt am Main wird derzeit als inter-institutionelles Projekt der akademische Master-Studiengang Filmkultur („Film Culture: Archiving, Programming, Presentation“) begründet. Ziel der Programms sei: „The master’s program aims at training scientific personnel for film culture intuitions, such as film and media … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Curatorship, DIF, Filmkultur, Filmmuseum Frankfurt am Main, Filmrestaurierungen, Filmschule, Frankfurt am Main, Universität
Kommentare deaktiviert für Soll man „Filmkultur“ akademisch lernen ?
50 Jahre „2001: A Space Odyssey“: Seekrank im Weltraum? – Zur Versions- und Restaurierungsgeschichte eines verfallenden Werks
Gastbeitrag von Jean-Pierre Gutzeit Ursprünglich war „2001“ wie „How The West Was Won“ als 3-Streifen-Cinerama-Produktion geplant wegen eines Kooperationsvertrages zwischen der Produktionsfirma Metro-Goldwyn-Mayer und der Theaterkette der Cinerama, Inc., die Roadshows auf stark gewölbten Panorama-Bildwänden zelebrierte. Dann votierte Regisseur Kubrick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeiträge
Verschlagwortet mit 1968, 2001, 2001 - A Space Odyssey, 2001 – Odyssee im Weltraum, 70mm, ATRIUM, Berlinale, Berlinale-Retrospektive, BluRay, Cannes Film Festival, Christiane Kubrick, Christopher Nolan, CinemaScope, Cinerama, Color Grading, Delphi-Palast Berlin, Douglas Trumbull, Dunkrik, DVD, Filmmuseum Frankfurt am Main, Filmrestaurierungen, Fotokem, Interstellar, Jan Harlan, Jean-Pierre Gutzeit, Kubrick, Lawrence of Arabia, Lichtbestimmung, Magnetton, Mastering, MGM, Moritz de Hadeln, Murder on the Orient Express, My Fair Lady, NMPFT Bradford, Robert E. Harris, Robert Gaffney, Royal Palast Berlin, Spartacus, Stanley Kubrick, Ted Turner, The Hateful 8, UHD, Urania Filmbühne Berlin, Vertigo, Warner Brothers
Kommentare deaktiviert für 50 Jahre „2001: A Space Odyssey“: Seekrank im Weltraum? – Zur Versions- und Restaurierungsgeschichte eines verfallenden Werks
Inflationär gebrauchte Binnenmajuskel
Der Historiker Dr. Dirk Alt rezensiert für kinematheken.info die Tagung „Film:ReStored_01“, die vom 22. bis 25. September 2016 im Berliner Filmhaus statt fand: http://kinematheken.info/filmrestored-symposium-in-berlin-22-25-september-2016/
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bundesarchiv-Filmarchiv, Digitalisierung, Dirk Alt, FIAF, Film:ReStored, Filmarchive, Filmrestaurierungen, Langzeiterhalt, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek
Kommentare deaktiviert für Inflationär gebrauchte Binnenmajuskel
„Das Dumme an Archivaren ist ihre Liebe zum Gegenständlichen.“
Es ist bemerkenswert, wenn einstige Hofberichterstatter von „Gedächtnisinstitutionen“ endlich merken, auf wen sie da die ganze Zeit hereingefallen sind. Jedenfalls stellen die beiden, neueren Beiträge von Gerhard Midding rund um den Diskurs des Gegenständlichen der alten Filme, zu Fragen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Archive, Archivierung, Bundesarchiv-Filmarchiv, Filmarchive, Filmerbe in Gefahr, Filmmaterial, Filmmuseum, Filmrestaurierungen, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, SDK
Kommentare deaktiviert für „Das Dumme an Archivaren ist ihre Liebe zum Gegenständlichen.“
„What happens to an art when its foundational medium disappears?“
MANOHLA DARGIS am 25. August 2016 in der New York Times über den Erhalt und die Restaurierung von Filmwerken: http://www.nytimes.com/2016/08/28/movies/the-race-to-save-the-films-we-love.html Darin zwei bemerkenswerte Zitate. Zunächst Michael Pogorzelski, Leiter des US Academy Film Archive: „…we know there are going to be … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Archive, Archivierung, Filmkopierwerke, Filmrestaurierungen, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt
Kommentare deaktiviert für „What happens to an art when its foundational medium disappears?“
Glasnost und Perestroika
Hier meine „Berliner Vorlesung“ als Bewerbungs-Vorlesung für die Professur „Konservierung und Restaurierung | moderne Medien“ an der HTW Berlin vom 11. Juli 2014 als Beitrag zu „Glasnost und Perestroika“ bei Berufungen an deutschen Hochschulen.
Veröffentlicht unter Vorlesungen
Verschlagwortet mit Berufungen, Filmrestaurierungen
Kommentare deaktiviert für Glasnost und Perestroika
Kanonisierungswahn im Archiv-Kabinett des Dr. Caligari
Jan-Christopher Horak hat sich am 28. Februar d.J. in seinem Blog als Leiter des UCLA Film & Television Archive in Los Angeles zur jüngsten Restaurierung des deutschen Filmklassikers „Das Cabinet des Dr. Caligari“ und zum Kanonisierungswahn im deutschen, öffentlich geförderten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Digitalisierung, Filmerbe in Gefahr, Filmrestaurierungen, Jan-Christopher Horak, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Petitionen, UCLA
Kommentare deaktiviert für Kanonisierungswahn im Archiv-Kabinett des Dr. Caligari
Das Archiv-Kabinett des Dr. Caligari
Bericht vom Symposium der Berliner Kinemathek zur Neuauflage des CALIGARI am 10. Februar 2014 von Jean-Pierre Gutzeit Eine Glosse. Zunächst die Einführung eines Promovenden zum gleichnamigen Film, der recht gekonnt die Legendenbildungen seitens von Zeitgenossen oder Produktionsbeteiligten des Films dekonstruierte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeiträge
Verschlagwortet mit Berlinale-Retrospektive, Filmrestaurierungen, Kinemathek, Murnau-Stiftung
Kommentare deaktiviert für Das Archiv-Kabinett des Dr. Caligari
Die letzten Filmkopierwerke
Debra Kaufman veröffentliche gestern ihren Bericht The Last Film Lab? für CreativeCow.net über die letzten, noch operablen Filmkopierwerke (in Nordamerika mit einem Seitenblick nach UK) und beschreibt den Impakt, den der Verlust dieser Kulturreplikanten für eine Fortschreibung der Filmgeschichte im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Kinogeschichte
Verschlagwortet mit Bundesarchiv-Filmarchiv, Filmerbe in Gefahr, Filmkopierwerke, Filmrestaurierungen
Kommentare deaktiviert für Die letzten Filmkopierwerke
IAMMMMW — eine epische, temporeiche und überbreite Kino-Farce als Parabel auf die Amerikanische Gier
Foto © Criterion Collection Der US-amerikanische Filmkunst-Verlag „Criterion Collection“ veröffentlicht dieser Tage eine Neuedition des Werks „It’s a Mad, Mad, Mad, Mad World“ (deutscher Verleihtitel: „Eine total, total verrückte Welt“) in der Regie von Stanley Kramer aus dem Jahre 1963 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kinogeschichte, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 1963, Criterion Collection, Filmrestaurierungen, Road Show Kino, Stanley Kramer, Ultra Panavision
Kommentare deaktiviert für IAMMMMW — eine epische, temporeiche und überbreite Kino-Farce als Parabel auf die Amerikanische Gier
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.