-
Archive
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Schlagwort-Archive: Fotografie
Manfred Hamm
Zu Manfred Hamm und dem Ende seiner Photographie als dem Ende einer Art von Fotografie, dem Ende von Fotografie im klassischen, materialbehafteten Sinne ein Beitrag in EINESTAGES bei spiegel.de: http://www.spiegel.de/einestages/fotograf-manfred-hamm-meister-einer-toten-technik-a-1164058.html
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Ende der Fotografie, Fotografie, Manfred Hamm
Kommentare deaktiviert für Manfred Hamm
Der digitale Epochenbruch am Beispiel der Fotografie: ein verlorenes Medium
Es ist sehr schön, einen alten Gedanken in neuen Artikeln wieder zu finden. https://duskofdigital.wordpress.com/2014/02/16/pragende-momente-14/ Am 19. August 2007 formulierte es der Dokumentarfilmer und Production Designer David Brisbin aus Vancouver in etwa so: „Es gibt keine Photographie mehr im traditionellen Sinne: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bild, Bildnis, David Brisbin, Digitalfotografie, Fotografie, Globians Doc Fest, Internet, Rudolf Stumberger, Vernetzung, Virtual Reality, Virtueller Raum, VR
Kommentare deaktiviert für Der digitale Epochenbruch am Beispiel der Fotografie: ein verlorenes Medium
Panorama-Fotografie
Markus Bollen demonstriert in diesem YouTube-Video, wie man mit einer analogen Panorama-Fotokamera, der „Gilde 617 MST“, Panorama-Fotowerke aufnimmt: Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=CeZKL-SUhD0 http://markusbollen.de/home.html?aw=v Klicke, um auf galileodesign_kameratechnik_panoramatypen.pdf zuzugreifen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen, Videos
Verschlagwortet mit Fotografie, Fotokameras, Gilde 617 MST, Markus Bollen, Panorama-Fotografie
Kommentare deaktiviert für Panorama-Fotografie
Prägende Momente
Potsdam, Globians Doc Fest 2007 im Alten Rathaus, 19. August 2007: „Es gibt keine Photographie mehr im traditionellen Sinne: Die vielen, immer weiter vernetzten, Digitalkameras um uns herum scannen unsere Welt.“ — Diese Erkenntnis teilte mir David Brisbin als Gast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit David Brisbin, Fotografie, Fotokameras, Globians Doc Fest
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt
Zum Gesamtkomplex der Digitalen Dämmerung gehört bedauerlicherweise auch dies: Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt führt zu enorm expansiven Auswirkungen. Von Werner Held haben wir hören können [https://duskofdigital.wordpress.com/2014/02/05/ddd-diskurs-digitale-dammerung-joachim-polzer-im-gesprach-mit-werner-held/], dass es bis 2024 die Zeitqualität der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, Deutschlandradio, DLF, Fotografie, Robert Mapplethorpe, Werner Held, Will McBride
Kommentare deaktiviert für Die geringfügige Abweichung des analogen Kontextes einer digitalen IP-Nummer in der wirklichen Welt