-
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Monatsarchiv: Dezember 2017
Abgänge und Verabschiedungen 2017
Dem letzten Tag des Kalenderjahres obliegt es wieder, eine Liste der “Abgänge und Verabschiedungen” zu erstellen, sehr subjektiv nach Lieblingen und Liebhabereien, in ihrer eigenen un-alphabetisierten Ordnung, in ihren seltsamen Verkettungen und Assoziationen (des Lebens höchst-selbst) und mit ihren inhärenten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit 2017, Abgänge und Verabschiedungen
Kommentare deaktiviert für Abgänge und Verabschiedungen 2017
„Film und Kunst nach dem Kino“
Die für mich 2017 wichtigste Buchpublikation im Kinobereich war die erweiterte Neuauflage von „Film und Kunst nach dem Kino“ von Lars Henrik Gass. Bereits erstmals 2012 als bibliophiles Hardcover-Bändchen kurz nach der Hauptumstellungsphase von filmstreifen-basiertem Kino auf Digitalprojektion erschienen, schärft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Lars Henrik Gass
Kommentare deaktiviert für „Film und Kunst nach dem Kino“
Remembering Gideon Bachmann
Paolo Sassi aus Italien arbeitet an einer Rekonstruktion der Biographie des 2016 verstorbenen Gideon Bachmann. Er hat sich aufgrund der beiden Postings zu Gideon hier im Blog bei mir gemeldet mit einem Hinweis auf einen Text, veröffentlicht zum 90. Geburtstag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Gideon Bachmann, Paolo Sassi, ZKM
Kommentare deaktiviert für Remembering Gideon Bachmann
Vor Digitalisierung wird gewarnt.
Anlässlich der Buchveröffentlichung „Kritik des Computers“ von Werner Seppmann im Mangroven-Verlag ist bei Telepolis über Weihnachten 2017 ein dreiteiliges Interview durch Reinhard Jellen veröffentlicht worden. Dort kann man die Digitale Dämmerung nachvollziehen. Teil 1 „Der Mann, der vor Computern warnt“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Reinhard Jellen, Telepolis, Werner Seppmann
Kommentare deaktiviert für Vor Digitalisierung wird gewarnt.