-
Archive
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Archiv der Kategorie: Zeitsignal
Thomas Elsaesser
Mit Thomas Elsaesser muss ich mich nach Rudolf zur Lippe nun von einem zweiten meiner wichtigen Lehrer in diesem Kalenderjahr verabschieden. Mein persönliches Verhältnis zu ihm war stets spannungsreich, zuletzt überworfen. Zunächst einmal inhaltlich. Seine „Last Public Words“, festgehalten auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen, Zeitsignal
Verschlagwortet mit David Bordwell, David Thomson, Filmwissenschaft, Jürgen Zimmer, Nachruf, Thomas Elsaesser
Rudolf zur Lippe
Rudolf zur Lippe ist am 6. September 2019 gestorben, wie ich dem zwei Tage später, am 8. September, im Berliner Tagesspiegel online veröffentlichten und würdigen Nachruf von Hermann Rudolph entnahm. Und auch für mich plötzlich und unerwartet. https://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-tod-von-rudolf-zur-lippe-er-brachte-das-denken-zum-tanzen/24993316.html/ Seine Buchveröffentlichung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen, Zeitsignal
Verschlagwortet mit Berlin, Bernhard Pörksen, Franz Erhard Walther, Hans Poser, Hermann Rudolph, Hugo Kükelhaus, Humberto Mantorana, Ivan Illich, Jan-Peter E.R. Sonntag, Jean Gebser, Karlfried Graf Dürckheim, Kunst, Martin Greiffenhagen, Michel Foucault, Moris Berman, Nachruf, Oldenburg, Peter Gottwald, Peter Simhandl, Reinhard Kahl, Robert Kudielka, Rudolf zur Lippe, Sinnenbewußtsein, Universität Oldenburg, Viktor von Weizsäcker
Das neuner Jahr
120 Jahre 1899 Alfred Hitchcock geboren 100 Jahre 1919 Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye 100 Jahre 1919 Friedensvertrag von Versailles 100 Jahre 1919 Weimarer Verfassung 100 Jahre 1919 Die Austernprinzessin, Madame Dubarry (Lubitsch), Broken Blossoms (Griffith), Anders als die Anderen (Oswald/Hirschfeld) 100 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit 2019, Neuner Jahre
Abgänge und Verabschiedungen 2018
Dem letzten Tag des Kalenderjahres obliegt es wieder, eine Liste der “Abgänge und Verabschiedungen” zu erstellen, sehr subjektiv nach Lieblingen und Liebhabereien, in ihrer eigenen un-alphabetisierten Ordnung, in ihren seltsamen Verkettungen und Assoziationen (des Lebens höchst-selbst) und mit ihren inhärenten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit Abgänge und Verabschiedungen
4 Jahre Dämmerung
Dieses Blog „Digitale Dämmerung“ wird heute 4 Jahre alt. 402 Posts, 18.704 Seitenabrufe, bei rund 9.000 dezidierten Nutzern. 1.402 Leser lasen bis dato Detlef Mähls Lebensgeschichte „Stuttgarter Kinogeschichten. Leben live im Kino“ vom 22. Mai 2015; dieses Posting steht damit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit Digitale Dämmerung (Blog)
Abgänge und Verabschiedungen 2017
Dem letzten Tag des Kalenderjahres obliegt es wieder, eine Liste der “Abgänge und Verabschiedungen” zu erstellen, sehr subjektiv nach Lieblingen und Liebhabereien, in ihrer eigenen un-alphabetisierten Ordnung, in ihren seltsamen Verkettungen und Assoziationen (des Lebens höchst-selbst) und mit ihren inhärenten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit 2017, Abgänge und Verabschiedungen
40 Jahre VHS in PAL-Europa
Obwohl in NTSC-Japan bereits 1976 vorgestellt, nahm der „Video Home System“-Zug erst 1977 mit der Entwicklung PAL-tauglicher Videoköpfe in Serienfertigung Fahrt auf. Nennenswerte Stückzahlen an VHS-Recordern kamen von JVC erst im Laufe des Jahres 1978 in den deutschen Markt. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitsignal
Verschlagwortet mit Magnetband, VHS, Videoköpfe, Videorecorder