-
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Monatsarchiv: April 2014
50 Jahre „2001: A Space Odyssey“ (Produktionsbeginn)
Foto © Taschen Verlag, Warner, Turner, Kubrick Estate Link | Quelle: http://www.taschen.com/pages/de/catalogue/film/all/03109/facts.the_making_of_stanley_kubricks_2oo1_a_space_odyssey.htm Ich wollte den aktuell mir per Post zugesandten Katalog des TASCHEN-Verlags schon ohne Lektüre dem Papierkorb überlassen, als ich doch noch einen Blick hinein warf – und siehe da, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kinogeschichte, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 2001, Film Noir, Filmbücher, Photochrome, Stanley Kubrick, Taschen Verlag
Kommentare deaktiviert für 50 Jahre „2001: A Space Odyssey“ (Produktionsbeginn)
Amara’s Gesetz
Während seines Berlin-Besuchs im Sommer 2007 traf ich mich mit John Buckman, dem Gründer des Internet-Musiklabels Magnatune.com in einem Café am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte. Über John und Magnatune.com hatte ich zuvor bereits einzelne Musiktitel für meine Dokumentarfilme lizensiert. Vorschlagen wollte ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Amara's Law, FAZ, John Buckman, Magnatune.com, Roy Amara, Shoshana Zuboff
Kommentare deaktiviert für Amara’s Gesetz
Die Kuin-Strategie
Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – findet die neuen, großen Flachbildschirme ganz prima zum Fernsehschauen. Seine Strategie gestern Abend: Alles, was er zum Mäusejagen benötigt, hat er sich in HATARI! abgeschaut. Und was hat er den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie, Kinogeschichte
Verschlagwortet mit Hatari!, Howard Hawks
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Learning German with SPD and CDU: ZWECKENTFREMDUNGSVERBOT
Dass es in Berlin inzwischen ganze Viertel gibt, die nur noch als entvölkerte Ferienwohnungen mit aufgelöster Sozialstruktur existieren, arbeitet sicherlich nicht für eine menschenfreundliche Urbanität. Dass Apps wie „AirBnB“ oder „Uber“ tradierte Geschäftsmodelle in Frage stellen und neue Einkommensmodelle generieren, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Apps, Berlin, Gentrifizierung, Pendlerpauschale, Schlafstättenverordnung, Zweckentfremdungsverbot
Kommentare deaktiviert für Learning German with SPD and CDU: ZWECKENTFREMDUNGSVERBOT
WIE DENN?
Dass man bei der ganzen ostdeutschen Befindlichkeits-Schau ob des untergegangenen Staates und seiner gesellschaftlichen Gepflogenheiten binnen nun 25 Jahren vielleicht etwas zu viel vergessen hatte, über das Alltags-Leben und seine Kultur im abgeteilten Westberlin erinnernd nachzudenken, belegt mir diese Fotografie. Es ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos
Verschlagwortet mit Berlin, Berlin-Fotos, Brandenburger Tor
Kommentare deaktiviert für WIE DENN?
Prägende Momente
Köln, Hochschule für Musik Köln, August 1982, Tanz-Sommerakademie, Bühnenprobe: Wie man mit jungen und noch in Klassen lernenden Tänzern und Tänzerinnen ein Bühnenwerk über die Rampe bekommt, habe ich bei Besuchen der Tanz-Sommerakademie 1982 erstmals in Köln gesehen und erlebt; wie man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotos, Prägende Momente
Verschlagwortet mit Köln, Sommerakademie, Tanz
Kommentare deaktiviert für Prägende Momente
Blog-Kino: Pakistan Trilogie Drei – “Thatta Kedona – The Toy Village of Pakistan” (D 2005, 183 Min.)
Blog-Kino: Pakistan Trilogie Drei – “Thatta Kedona – The Toy Village of Pakistan” (D 2005, 183 Min.). Ein Dokumentarfilm von Joachim Polzer. Digital Video, SD, 4:3. Rückkehr zu „Amjad’s Village“ nach fast 15 Jahren. Ein holistisches Dorfentwicklungsprojekt einer deutschen NGO. „Entwicklungshilfe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Amjad's Village, Dokumentarfilm, Lahore, Multan, Pakistan, Pakistan-Trilogie
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: Pakistan Trilogie Drei – “Thatta Kedona – The Toy Village of Pakistan” (D 2005, 183 Min.)
Kardinale Klimax 2014
Claude Weiss veröffentlichte am 14. April einen recht erhellenden Text zur Zeitqualität der Kardinalen Klimax im April 2014, die den Umschwung vom Fokus auf die Währungs- und Verschuldungskrise (mit der Möglichkeit periodischer wirtschaftlicher Zusammenbrüche) durch die Freisetzung von „barbarischen Energien“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Astrologie, Claude Weiss, Geopolitik, Kardinale Klimax, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Kardinale Klimax 2014
Blog-Kino: “Alles ist gut” zum 30. Jahrestag – als HD-Remaster verfügar
Über die Entstehungsgeschichte meines Film-Debüts „Alles ist gut“ aus dem Jahre 1985 (und gefilmt im Herbst/Winter 1984) habe ich in diesem Artikel bereits geschrieben: https://duskofdigital.wordpress.com/2014/02/23/blog-kino-alles-ist-gut-d-1985-15-min-web-premiere/ Nach gut acht Wochen intensiver Remastering-Arbeit liegt seit heute ein Remaster in High-Definition in Form … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Alles ist gut, Markus Bollen
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: “Alles ist gut” zum 30. Jahrestag – als HD-Remaster verfügar
Blog-Kino: Inner Worlds, Outer Worlds (CAN 2012) – Part 4: Beyond Thinking
Neben Crocodile On The Yangtze und The Day That Lastet 21 Years ist Inner Worlds, Outer Worlds von Daniel Schmidt als kanadische Dokukmentarfilm-Produktion aus dem Jahr 2012 einer meiner Favouriten beim vom mir kuratierten Globians Doc Fest 2013. Mir scheint: Die analoge Entsprechung von Makro- und Mikrokosmos … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Akasha, Analogon, Globians Doc Fest, Inner Worlds Outer Worlds, Kundalini, Lotus, Makrokosmos, Mikrokosmos, Phänomen, Schlange, Signatur, Simile, Spirale
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: Inner Worlds, Outer Worlds (CAN 2012) – Part 4: Beyond Thinking
In der Sache ‚Das Volk gegen die etablierten Kommerz-Medien‘
Man kann selbstverständlich einen traditionellen Zeitungs- und Zeitschriftenverlag in vorauseilendem Marktgehorsam „depublizieren“ und in ein geamtelektronische Anzeigenplattform verwandeln, wie dies zur Zeit anscheinend das Duo Döpfner & Springer versucht. Man kann selbstverständlich als Zeitungs- und Zeitschriftenverlag auch weiterhin redaktionell tätig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Axel Springer, Döpfner, Gabriele Krone-Schmalz, Mathias Bröckers, Telepolis
Kommentare deaktiviert für In der Sache ‚Das Volk gegen die etablierten Kommerz-Medien‘
Worst Case: Besteuerung von Datenverkehr und bezahlte Netzneutralität
Die Dinge nehmen wieder ihren schlimmstmöglichen Verlauf: Vorschläge zur Besteuerung von Datenverkehr (um Google als Monopolist zu bekämpfen) und die FCC-Entscheidung, Open Internet sich von Datenanbietern bezahlen zu lassen, damit man von der Netzneutralität wegkommt, zählen dazu. Es stellt sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Daten-Besteuerung, Infrastruktur, Infrastrukturausfall, Internet, Internet-Architektur, Netzneutralität, Telex
Kommentare deaktiviert für Worst Case: Besteuerung von Datenverkehr und bezahlte Netzneutralität
Harald Welzer über Informationellen Totalitarismus und Widerstandsstrategien
Digitale Dämmerung bei Harald Welzer: Man ist mit dem vertrauenswürdigen Depechenboten, den man im eigenen Auftrag entsendet, eine persönliche Nachricht persönlich und organisch kontaktbezogen einem Empfänger zu überbringen – während man gleichzeitig jede Menge Datenmüll per Email versendet – über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Almende, FAZ, Harald Welzer, Stadtstaat, Widerstandsstrategien
Kommentare deaktiviert für Harald Welzer über Informationellen Totalitarismus und Widerstandsstrategien
Michael Glawogger gestorben
Bert Rebhandl mit einem aktuellen Nachruf zum Tod von Michael Glawogger: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/zum-tod-von-michael-glawogger-der-abenteurer-des-weltfilms-12906813.html
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bert Rebhandl, Dokfilm, Dokumentarfilm, FAZ, Michael Glawogger, Nachruf
Kommentare deaktiviert für Michael Glawogger gestorben
DDD Diskurs Digitale Dämmerung – Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held: „Lassen Sie uns über die Sudetendeutschen sprechen“
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 3Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held zum Thema:Lassen Sie uns über die Sudetendeutschen sprechen. (Spieldauer: 117 Minuten, mp3, 128 kbps) Download als .mp3-Datei (108 MB): https://duskofdigital.files.wordpress.com/2014/04/ddd_wernerheld_140422.mp3 Podcast RSS-Feed für Podcast-Abo bei iTunes: http://feeds.feedburner.com/discoursedigitaldusk … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit Sudetendeutsche, Sudetenland, Tschechische Republik, Tschechoslowakei, Vertreibung der Sudetendeutschen, Werner Held
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung – Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held: „Lassen Sie uns über die Sudetendeutschen sprechen“
„How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy“
Ein Interview mit Robert McChesney zum Thema: „How can Internet be De-monopolized?“ http://alainet.org/active/73020
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Demokratie, Internet, Kapitalismus
Kommentare deaktiviert für „How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy“
Die Kuin-Strategie
Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – zeigt mit das Wesen der Erinnerung. Seine Strategie: zu Ostern ist Schnee und Kälte nur noch eine Ahnung.
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Blog-Kino: Inner Worlds, Outer Worlds (CAN 2012) – Part 3: The Serpent and the Lotus
Neben Crocodile On The Yangtze und The Day That Lastet 21 Years ist Inner Worlds, Outer Worlds von Daniel Schmidt als kanadische Dokukmentarfilm-Produktion aus dem Jahr 2012 einer meiner Favouriten beim vom mir kuratierten Globians Doc Fest 2013. Mir scheint: Die analoge Entsprechung von Makro- und Mikrokosmos … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Akasha, Analogon, Globians Doc Fest, Inner Worlds Outer Worlds, Kundalini, Lotus, Makrokosmos, Mikrokosmos, Phänomen, Schlange, Signatur, Simile, Spirale
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: Inner Worlds, Outer Worlds (CAN 2012) – Part 3: The Serpent and the Lotus
Peter Schiff, Ekkehard Böhmer gestorben
Jean-Pierre Gutzeit, Vorsitzender des Kinomuseum Berlin e.V., schrieb gestern im Internet-Forum der Filmvorführer zum Tod von Peter Schiff: „Er verlieh in der deutschen Verleihversion von 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM (GB 1965-68) dem Supercomputer HAL9000 seine Stimme. Betont konsziliant und emphatisch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 2001, Ekkehard Böhmer, HAL, Peter Schiff, Stanley Kubrick
Kommentare deaktiviert für Peter Schiff, Ekkehard Böhmer gestorben
Alte Zeit
Selten versinnbildlicht eine Foto, welches für eine „Neue Zeit“ wirbt und auch einst für diese stand, so sehr das Sentiment der alten und vergangenen, inzwischen untergegangenen Zeit. Es ist eins von drei meiner Berlin-Fotos, auf die ich stolz bin.
Veröffentlicht unter Fotos, Zeitsignal
Verschlagwortet mit Berlin, Berlin-Fotos, Checkpoint Charlie, Neue Zeit
Kommentare deaktiviert für Alte Zeit
Auf der schiefen Bahn mit Herrn Döpfner bei Axel Springer
Ich kann mich dem Lob von Fefe bezüglich Döpfners Offenem Brief an Google-Schmidt in der FAZ von heute nicht anschließen: http://blog.fefe.de/?ts=adb08396 Erstens ist der Text voller schiefer Vergleiche; man sieht das gerade am Strom-Beispiel, dass Herr Döpfner sich in keinster … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Axel Springer, Döpfner, Fefe, Google
Kommentare deaktiviert für Auf der schiefen Bahn mit Herrn Döpfner bei Axel Springer
Grenzen und Möglichkeiten der Krisenintervention
Bericht vom taz.lab in Berlin bei Heise-News, von Stefan Krempl: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Theorie-und-Praxis-neuer-Formen-digitalen-Widerstands-2169237.html Constanze Kurz‘ Erinnerung, dass man schließlich auch die Stasi klein bekommen habe, stimmt. Allerdings zum Preis des kompletten Staats- und Gesellschafts-Zusammenbruchs, unter günstigen Rahmenbedingungen der geopolitischen Weltlage und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit CCC, Constanze Kurz, Digitaler Widerstand, Krisenintervention, taz.lab
Kommentare deaktiviert für Grenzen und Möglichkeiten der Krisenintervention
Duchknallende Krise und die infra-nationalstaatlichen Ebenen: Dorfalmende und Stadtstaat
Thomas Konicz schreibt heute bei Telepolis über „Europa im Identitätswahn“ und zwar im Zeichen der bevorstehenden Europawahl über: „Die von der europäischen Rechten propagierte Rückkehr zur Nation wird sich als ein zivilisatorischer Holzweg erweisen, der geradewegs in die Barbarei führt“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Almende, Kommunitarismus, Krisenintervention, Nationalstaat, Stadtstaat
Kommentare deaktiviert für Duchknallende Krise und die infra-nationalstaatlichen Ebenen: Dorfalmende und Stadtstaat
„Assoziierte Presse“
Die USA, Russland und China haben gemeinsam, dass es sich um das Triumvirat der drei dekadenten Großimperien auf unserem Erdball im derzeitigen Entwicklungsstand handelt. An ihnen ist vor allen Dingen ihre Größe, ihr „Overstretch“, ihre Skalierung problematisch und eben auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeitssteuerung, Dekadenz, Diskurssteuerung, Globians Doc Fest, Imperiale Macht, Imperien
Kommentare deaktiviert für „Assoziierte Presse“
Digitale Technologie in der Entwicklungskrise
QUENTIN HARDY in der New York Times über den Begriff der „Innovation“ durch und mithilfe der Digitalen Technologie als „The Most Dangerous Word in Tech“. An diesem Beitrag und gerade in diesem Medium, just zu diesem Zeitpunkt, zeigt sich das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Entwicklungskrise, Innovations-Begriff, New York Times, Soziabilität
Kommentare deaktiviert für Digitale Technologie in der Entwicklungskrise
Blog-Kino: Pakistan Trilogie Zwei – “Engagement” (D 1991, 29 Min.) [Web Premiere]
Pakistan Trilogie Zwei: “Engagement”, D 1991, 29 Min., Produktion: DGFK. Ein Film von Amjad Ali, Norbert Pintsch, Joachim Polzer and Senta Siller, Analog-Video, SD, 4:3. Der zweite Teil der Pakistan-Trilogie schildert an Beispielen das zivilgesellschaftliche Engagement von (verhältnismäßig wohlhabenden) Bürgern in den Städten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Amjad's Village, Anese Majid Khan, Dokumentarfilm, Esena Foundation Lahore, Lahore, Multan, Pakistan, Pakistan-Trilogie
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: Pakistan Trilogie Zwei – “Engagement” (D 1991, 29 Min.) [Web Premiere]
falsche Heimat
Es mag sein, dass das Zeitfenster der Pulitzer Preisverlautbarung eine gute Gelegenheit und zudem einen Schutzschirm der internationalen Aufmerksamkeit darstellt, als kritischer Bürger wieder in sein Heimatland nochmals rückkehren zu können. Wirklich angenehm stelle ich mir eine solche „Heimreise“ allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Glenn Greenwald, Laura Poitras, Mathias Bröckers, Pulitzer Preis
Kommentare deaktiviert für falsche Heimat
„Zeit der Blümchenwiesen-Softwareentwicklung ist vorbei.“
So sieht Digitale Dämmerung aus: http://blog.fefe.de/?ts=adb9711e
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Backdoor, Fefe, Open Source, Software
Kommentare deaktiviert für „Zeit der Blümchenwiesen-Softwareentwicklung ist vorbei.“
Kleiner, dummer Fehler mit der Riesenwaschkraft…
Die gesamte Internet-Architektur ist obsolete Technik mit Wurzeln und Festzurrungen, Definitionen, zeitlich aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts hervorgegangen. Gell, wie schnell die Zeit vergeht. Diese Digitale Dämmerung legt nahe, dass entweder die Nacht hereinbrechen wird – oder es einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bugs, Fefe, Internet, Internet-Architektur
Kommentare deaktiviert für Kleiner, dummer Fehler mit der Riesenwaschkraft…
Blog-Kino: Inner Worlds, Outer Worlds (CAN 2012) – Part 2: The Spiral
Neben Crocodile On The Yangtze und The Day That Lastet 21 Years ist Inner Worlds, Outer Worlds von Daniel Schmidt als kanadische Dokukmentarfilm-Produktion aus dem Jahr 2012 einer meiner Favouriten beim vom mir kuratierten Globians Doc Fest 2013. Mir scheint: Die analoge Entsprechung von Makro- und Mikrokosmos … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Akasha, Analogon, Globians Doc Fest, Inner Worlds Outer Worlds, Kundalini, Makrokosmos, Mikrokosmos, Phänomen, Schlange, Signatur, Simile, Spirale
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: Inner Worlds, Outer Worlds (CAN 2012) – Part 2: The Spiral
Die Kuin-Strategie
Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – erinnert mich daran, dass man den Dingen mit Nahsicht auf dem Grund gehen muss. Seine Strategie: immer dicht rangehen und schauen, was kommt.
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie, Fotos
Verschlagwortet mit Nahsicht
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Die selbstgenügsame Stadt
Ludger Eversmann mit einem Beitrag bei Telepolis zu den Auswirkungen der Digitalen Fabrikation und zur dadurch bedingten Anwendung des Munizipalsozialismus bei der Herausbildung von ‚almender‘ städtisch- technischer Infrastruktur als Reaktion auf Marktversagen. Von der „selbstgenügsamen Stadt“ ist der Weg dann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Übergangsgestalten, De-Skalierung, Digitale Produktion, Marktversagen, Resilienz, Stadtstaat, Transition Towns
Kommentare deaktiviert für Die selbstgenügsame Stadt
Filmerbe-Digitalisierung ist nicht das Problem: das übernimmt die Maschine
Um nochmals auf die Petition „Filmerbe in Gefahr“ zurückzukommen. Über die Art und Weise, wie das US-Unternehmen Blackmagic Design derzeit den Profi-Kameramarkt für digitale Bewegtbildkameras aufmischt, darf man sich bei diesem traditionellen Mac-PC-Steckkarten-Unternehmen, dem der Mac-PC mit Steckkarten-Erweiterungsoption abhanden gekommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit ARRI, Blackmagic Design, Cintel, Digitalisierung, Filmerbe in Gefahr, Filmscanner, Kinos, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Petitionen
Kommentare deaktiviert für Filmerbe-Digitalisierung ist nicht das Problem: das übernimmt die Maschine
Off-Grid-Sein ist smart: Kohr, Schumacher und der Prepaid-Strom für Arme
Bei Telepolis ein Beitrag von Klaus Heck über neue Wendungen im Ideologie-Wettkampf um die „Energiewende“ am Beispiel von „Prepaid-Strom für Arme“. Demgegenüber sind die dort empfohlenen Maßnahmen für Betroffene – mit „off-grid“ die eigene Not zu wenden – schon der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit E. F. Schumacher, Leopold Kohr, Off-Grid, Prepaid-Strom, small is beautiful, Telepolis
Kommentare deaktiviert für Off-Grid-Sein ist smart: Kohr, Schumacher und der Prepaid-Strom für Arme
Westeuropäische Entscheidungsträger wegen Kriegsverbrechen vor Internationalem Strafgerichtshof?
Von Friedemann Ebelt, einem Freund des Globians Doc Fest Projektes und Globians Scout-Ehrenamtlicher des Projektes in Halle (Saale), erreicht mich dieser Hinweis auf seinen Radio-/Web-Beitrag bei detektor.fm zu diesem Thema: Haben britische Politiker und Militärs im Irakkrieg systematisch gefoltert und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Folter, Internationaler Strafgerichtshof, Irak, Kriegsverbrechen
Kommentare deaktiviert für Westeuropäische Entscheidungsträger wegen Kriegsverbrechen vor Internationalem Strafgerichtshof?
Hörstück als Fundstelle
Beim Neuüberspielen der Original-Aufnahme-Tonbänder von Alles ist gut im Zuge der Remasteringbemühungen ein überraschender Hör-Fund auf einem unbeschrifteten „Schnürsenkelband“ von 1985: ein Hörstück von unbekannten Ausführenden aus einer unbeschrifteten Band-Hülle, knapp 8 Minuten lang; sicherlich tastendes Ausprobieren im Tönenden, klingt als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Kultur der Pause
Verschlagwortet mit Alles ist gut, Hör-Stück
Kommentare deaktiviert für Hörstück als Fundstelle
Blog-Kino: Inner Worlds, Outer Worlds (CAN 2012) – Part 1: Akasha
Neben Crocodile On The Yangtze und The Day That Lastet 21 Years ist Inner Worlds, Outer Worlds von Daniel Schmidt als kanadische Dokukmentarfilm-Produktion aus dem Jahr 2012 einer meiner Favouriten beim vom mir kuratierten Globians Doc Fest 2013. Mir scheint: Die analoge Entsprechung von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Akasha, Analogon, Globians Doc Fest, Inner Worlds Outer Worlds, Kundalini, Makrokosmos, Mikrokosmos, Phänomen, Schlange, Signatur, Simile, Spirale
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: Inner Worlds, Outer Worlds (CAN 2012) – Part 1: Akasha
Zufall, Fügung, Schicksal und Synchronizität
Ein weiteres, interessantes Radio-Feature heute im Deutschlandfunk zum Themenbereich „Zufall, Fügung, Schicksal und Synchronizität“, unter dem Motto „Zufallsforschung“ – was ja ein Oxymoron oder ein „selbstaufhebender Begriff“ ist: Wenn man Zufall wirklich ernst nimmt, dann kann man ihn eigentlich nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, Fügung, Radio-Feature, Schicksal, Synchronizität, Zufall
Kommentare deaktiviert für Zufall, Fügung, Schicksal und Synchronizität
Solidarische Landwirtschaft weltweit
Heute bei Telepolis zwei Seiten derselben Münze, der Digitalen Dämmerung: Reinhard Jellen im Gespräch mit Benedikt Herles über sein Buchthema „Die kaputte Elite“ mit einer Erklärung, warum die Weltsicht, jedwede wirtschaftliche Handlung in quantifizierte Zahlen und Daten, in Tabellen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Ökonomie#, SoLaWi, Solidarische Landwirtschaft, Telepolis, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Solidarische Landwirtschaft weltweit
Blog-Kino: Pakistan Trilogie Eins – „Amjad’s Village“ (D 1991, 39 Min.) [Web Premiere]
Pakistan Trilogie Eins: „Amjad’s Village“, D 1991, 39 Minuten 40 Sek., Produktion: DGFK. Ein Film von Amjad Ali, Norbert Pintsch, Joachim Polzer and Senta Siller, Analog-Video, SD, 4:3. Der Deutsche Welle Journalist Amjad Ali führt durch sein Heimatdorf Thatta Ghulamka Dhirokha … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Videos
Verschlagwortet mit Amjad's Village, Deutsche Welle, Dokumentarfilm, Lahore, Multan, Pakistan, Pakistan-Trilogie, Rudyard Kipling
Kommentare deaktiviert für Blog-Kino: Pakistan Trilogie Eins – „Amjad’s Village“ (D 1991, 39 Min.) [Web Premiere]
Aura sehen
Die Fähigkeit, Aura von Menschen synergetisch in Farbe wahrnehmen zu können, schwindet in der Regel mit dem Verlassen des Kleinkindalters erheblich. Es bedarf dann wohl schon erheblicher Verfehlungen, wenn es mir in reiferem Alter vor einigen Jahren beim Globians Doc … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Aura, USA
Kommentare deaktiviert für Aura sehen
Kein Anschluss unter dieser Wolke…
Mit ist es bereits im letzten Jahr mit „Posterous“ passiert, dass sich der alte Spruch, dass, was nichts koste, auch nichts wert sei, bewahrheitet hatte. Jetzt passiert mit „Ubuntu One“ das selbige. Zur Digitale Dämmerung gehört wohl vor allem: das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Cloud, Datenwolke, Posterous, Ubuntu
Kommentare deaktiviert für Kein Anschluss unter dieser Wolke…
Wenn die Wände Ohren bekommen…
Nils Minkmar rezensiert für die FAZ die Buchveröffentlichung „Der NSA Komplex“ der beiden Spiegel-Journalisten Holger Starks und Marcel Rosenbachs. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ueberwachung/neues-buch-der-nsa-komplex-so-kann-es-nicht-weitergehen-12873112.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Es war im Herbst 2005, als ich die USA zum bislang letzten Mal besuchte; das ist jetzt beinahe zehn Jahre her. Während dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 9/11, Bay Area, San Francisco
Kommentare deaktiviert für Wenn die Wände Ohren bekommen…
9/11 – follow the software: die Schweiz
Es hat etwas Süffisantes, dass die in den letzten Tagen in der Schweiz entdeckte NSA-Backdoor bei im Ausland eingekauften Kampfjets nun dahingehend umgedeutet werden soll, dass dies eben darum kein Problem sei, weil „die Schweizer Luftwaffe müsse auch nicht auf eine militärische Auseinandersetzung, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 9/11, Backdoor, Software
Kommentare deaktiviert für 9/11 – follow the software: die Schweiz
Die Kuin-Strategie
Mein Hund Lindor – Rufname: Kuin, spanisch, Kose-Name für Meerschweinchen – zeigt mir, wie man mit sperrigen Dingen des Lebens umgeht. Seine Strategie: genau in der Mitte packen, ausbalancieren und ab durch die Mitte.
Veröffentlicht unter Die Kuin-Strategie, Fotos
Verschlagwortet mit Balance
Kommentare deaktiviert für Die Kuin-Strategie
Dreharbeiten im pakistanischen Punjab
1991 und 2004 war ich mit meinen Co-Autoren zu Dreharbeiten im pakistanischen Punjab unterwegs. Filmisch dabei herausgekommen ist eine Pakistan-Trilogie von drei Dokumentarfilmen, deren erster Teil sich dem Alltags-Leben im ländlichen Raum, in einem Punjab-Dorf, widmet. Der zweite Teil der Trilogie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Pakistan-Trilogie, Punjab
Kommentare deaktiviert für Dreharbeiten im pakistanischen Punjab
9/11, MH370, Asiana Flight 214: follow the software…
Software als die entscheidende Schwachstelle für die Sicherheit des zivilen Luftverkehrs. Taucht als Topos auf auch bei der Verunglückung von Asiana Flight 214 im Juli 2013 beim Landeanflug in San Francisco: http://www.nytimes.com/2014/04/01/us/asiana-airlines-says-secondary-cause-of-san-francisco-crash-was-bad-software.html?emc=edit_th_20140401&nl=todaysheadlines
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 9/11, MH370, Software
Kommentare deaktiviert für 9/11, MH370, Asiana Flight 214: follow the software…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.