-
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Monatsarchiv: Oktober 2014
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit: Die Kudamm-Kinos, Teil 2
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 13 Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit zum Thema: „Es war einmal am Kurfürstendamm: die Berliner Kudamm-Kinos, Teil 2“ — Das ‚MGM-Theater Berlin‘ am Kurfürstendamm 197/198 (1956 – 1977) weiterer Gesprächs-Gast per Telefon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit Astor, Berlin, Bernhard Lorenz, Jean-Pierre Gutzeit, Kinogong und Platzanweiser, Kinomuseum Berlin, Kudamm, MGM-Theater Berlin
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit: Die Kudamm-Kinos, Teil 2
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held: herausgehobene Asterioden
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 12 Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held zum Thema: Herausgehobene Asteroiden – Welche Asteroiden haben eine besondere Wirkungskraft? (Spieldauer: 107 Minuten, mp3, 128 kbps, gekürzte Blogfassung) gesendet in der Sendereihe “Kosmos und Psyche” auch auf Rockradio.de am 14.10.2014 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit Asterioden, DDD Diskurs Digitale Dämmerung, Kosmos und Psyche, Werner Held
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Werner Held: herausgehobene Asterioden
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Andreas Bauhofer: Der weiße Industriezucker
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 11 Joachim Polzer im Gespräch mit Andreas Bauhofer zum Thema: „Der weiße Industriezucker: saccharum raffinatum“ (Spieldauer: 101 Minuten, mp3, 128 kbps, gekürzte Blogfassung) gesendet in der Sendereihe “SIMILIBUS – Persönlichkeitsbilder von Arzneimitteln. Eine Sendereihe zur Homöopathie.” … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit Andreas Bauhofer, Homöopathie, saccharum raffinatum, SIMILIBUS
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Andreas Bauhofer: Der weiße Industriezucker
Hauke Ritz
Das Interview von Paul Schreyer mit Hauke Ritz bei Telepolis vom 17. September 2014 ist in vielerlei Hinsicht extrem bemerkenswert und sehr relevant in seiner Analysetiefe für ein aktuelles Verständnis der akuten Europäischen Krise im Besonderen und der Krise der Westlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit FUB, Geschichtsphilosophie, Hartmut Zinser, Hauke Ritz, Klaus Heinrich, Religionsphilosophie
Kommentare deaktiviert für Hauke Ritz
Norman McLaren
Die Film-Filmzeitschrift „Cine 8-16“ liegt jetzt in ihrer 31. Ausgabe vor. Darin sehr lesenswerte Beiträge zur Filmmontage (durch einen Text von Ronald Vedrilla), der erste Teil einer Geschichtsdarstellung von „Technicolor“ durch Klaus-Martin Boese und ein Beitrag von Roman Avianus zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Cine 8-16, Experimentalfilm, Norman McLaren, Stan Brakhage, Wolfgang Ramsbott
Kommentare deaktiviert für Norman McLaren
Die Totalüberwachung unseres Lebens und der sozialdemokratische Tugendstaat
Claudius Seidl schreibt im Feuilleton der FAZ einen Beitrag unter dem Titel „Zieht euch sofort wieder an!“ über den Zusammenhang der Totalüberwachung unseres Lebens durch Überwachungskinematografie und dem aufkommenden sozialdemokratischen Tugendstaat durch Gesetze, wie wir sie aus Nahost kennen. Da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Claudius Seidl, FAZ
Kommentare deaktiviert für Die Totalüberwachung unseres Lebens und der sozialdemokratische Tugendstaat
Kultur der Öffentlichkeit neu entwickeln
Redakteur Jo Bager in einem Beitrag für die Zeitchrift „CT“ (Ausgabe 20/2014, S. 76 – 78) über das Netzwerk-Wissen über uns durch um uns herum, wenn Dritte Daten über uns preisgeben, also zum Beispiel persönliche Adressverzeichnisse in so genannten Sozialen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Öffentlichkeit, CT, Datesnschutz, Heise Verlag, Jo Bager, Privatheit, Privatsphäre, Soziale Netzwerke
Kommentare deaktiviert für Kultur der Öffentlichkeit neu entwickeln
Bürger beobachten das Fernsehen
Es ist wohl eine ältere Weisheit, die mir Prof. Robert Kudielka während meines studium generale vermittelte: Sobald das Selbstverständliche erklärt werden muss oder kann, ist es nicht mehr selbstverständlich. Insofern ist es eine bemerkenswerte Verschiebung in der Tektonik der veröffentlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Bürger beobachten das Fernsehen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.