-
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Schlagwort-Archive: Filmkopierwerke
Weltpremiere vor 25 Jahren: SCHINDLER’S LIST kehrt zurück
Gastbeitrag von Jean Pierre Gutzeit Roman Polanski und Billy Wilder wurde der Titel angeboten, Wilder lehnte aus Altersgründen ab, unterhielt sich aber mit Steven Spielberg, der soeben die Rechte erworben hatte, über den Stoff. Letztlich entstand dabei Spielbergs bester Film, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeiträge, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit ARRI, ARRI CONTRAST, Filmkopierwerke, Grautonmodulation, Schindlers Liste, Schwarz-Weiß, Steven Spielberg
Kommentare deaktiviert für Weltpremiere vor 25 Jahren: SCHINDLER’S LIST kehrt zurück
Petitionitis – heute: der Aufruf
Die „Filmerbe-in-Gefahr“-Petitionisten Kreimeier & Goergen haben wieder zugeschlagen: Am 6. Oktober 2016 veröffentlichten sie mit einer illustren Schar von Erstunterzeichnern einen „Aufruf an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags“. http://filmerbe.org/doc/aufruf-16-10-06_de.pdf Zwar haben die Petitionisten dank Digitaler Dämmerung inzwischen dazu gelernt: Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bundesarchiv-Filmarchiv, Bundestag, Digitalisierung, Filmarchive, Filmerbe in Gefahr, Filmkopierwerke, Kinematheks-Verbund, Kulturausschuss, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Michael Hollmann, Petitionen, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek
Kommentare deaktiviert für Petitionitis – heute: der Aufruf
Geplante Obsoleszenz
Der Historiker Dr. Dirk Alt am 26. September 2016, um 14.41 Uhr, im Interview beim Deutschlandradio Kultur zum Thema „Filmarchive und Digitalisierung“, anlässlich der Tagung „Film:ReStored_01“ vom September 2016 im Berliner Filmhaus: Link: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/09/26/filmerbe_erhalten_hilft_digitalsierung_wirklich_drk_20160926_1441_ab2bbc93.mp3 Jean-Pierre Gutzeit, Vorstand beim Kinomuseum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Bundesarchiv-Filmarchiv, Digitalisierung, Dirk Alt, Duppositiv, Film:ReStored, Filmhaus Berlin, Filmkopierwerke, Filmnegativ, geschlossene Lichtbestimmung, Intermedpositive, Interpositiv, Jean-Pierre Gutzeit, Kameranegativ, Kinomuseum Berlin, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Premierenversion, Rainer Simon, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek, Tagungen, Theaterkopie
Kommentare deaktiviert für Geplante Obsoleszenz
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Filmmuseen und Filmarchive im Zeitalter der Digitalisierung
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 41 Kinogong und Platzanweiser: Kinogeschichten zur Kinogeschichte Filmmuseen und Filmarchive im Zeitalter der Digitalisierung Spieldauer: 119 Minuten Kinogong und Platzanweiser sind wieder unterwegs vor Ort. Diesmal mit einer Dokumentation zweier Tagungs-Vorträge zu „Filmmuseen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit ANDEC, Berlin, Bundesarchiv-Filmarchiv, Digitalisierung, Film:ReStored, Filmerbe in Gefahr, Filmhaus Berlin, Filmkopierwerke, Filmmaterial, George Eastman House, Kassation, Kinemathekenverband, Kinogong und Platzanweiser, Kinomuseum Berlin, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, Michael Hollmann, Paolo Cherchi Usai, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Filmmuseen und Filmarchive im Zeitalter der Digitalisierung
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit | Metamorphosen des Kinoerbes: Dateien statt Filme
DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 40 Kinogong und Platzanweiser: Kinogeschichten zur Kinogeschichte Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit: Kinematheken, Staatsarchive, Film-Sammlungen und die Metamorphose des Kinoerbes: Dateien statt Filme Spieldauer: 111 Minuten Der virulente Diskurs und der Paradigmenwandel, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter akiwiwa
Verschlagwortet mit ANDEC, Berlin, Bundesarchiv-Filmarchiv, Digitalisierung, Filmerbe in Gefahr, Filmkopierwerke, Filmmaterial, Kassation, Kinogong und Platzanweiser, Kinomuseum Berlin, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt, SDK, Stiftung Deutsche Kinemathek, Taunus-Film
Kommentare deaktiviert für DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit | Metamorphosen des Kinoerbes: Dateien statt Filme
„What happens to an art when its foundational medium disappears?“
MANOHLA DARGIS am 25. August 2016 in der New York Times über den Erhalt und die Restaurierung von Filmwerken: http://www.nytimes.com/2016/08/28/movies/the-race-to-save-the-films-we-love.html Darin zwei bemerkenswerte Zitate. Zunächst Michael Pogorzelski, Leiter des US Academy Film Archive: „…we know there are going to be … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Archive, Archivierung, Filmkopierwerke, Filmrestaurierungen, Langzeitarchivierung, Langzeiterhalt
Kommentare deaktiviert für „What happens to an art when its foundational medium disappears?“
KODAK Motion Picture Film anno 2016
Ein Link zu KODAK’s Pressemitteilung anlässlich des diesjährigen Cannes Film Festivals vom 18. Mai 2016. Bemerkenswert dabei die Ankündigung, in New York City in ein Kodak-eigenes, neues Filmlabor zur Entwicklung von Negativfilm mit Scan-Service zu investieren (35, 16, S8), wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Cannes Film Festival, Filmkopierwerke, Kinefilm, Kodak, London, Motion Picture Film, NYC, Rochester
Kommentare deaktiviert für KODAK Motion Picture Film anno 2016
Filmkopierwerk schließt, Super-8-Kameraproduktion wieder aufgenommen
Während Hanns-Georg Rodek am 07.01.2016 unter Artikel-Nr. 150741860 bei Springers DIE WELT die vollzogene Schließung des ARRI Filmkopierwerks in München zum 31.12.2015 nostalgisch betrauert — als bis dato vorletzt verbliebenem kommerziell operierenden Filmkopierwerk in Deutschland, kommt von der CES in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit 70mm, Alexander Kluge, ARRI, CompactCassette, Filmkopierwerke, Hanns-Georg Rodek, Kodak, Super 8, Ultra Panavision
Kommentare deaktiviert für Filmkopierwerk schließt, Super-8-Kameraproduktion wieder aufgenommen
Die letzten Filmkopierwerke
Debra Kaufman veröffentliche gestern ihren Bericht The Last Film Lab? für CreativeCow.net über die letzten, noch operablen Filmkopierwerke (in Nordamerika mit einem Seitenblick nach UK) und beschreibt den Impakt, den der Verlust dieser Kulturreplikanten für eine Fortschreibung der Filmgeschichte im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Kinogeschichte
Verschlagwortet mit Bundesarchiv-Filmarchiv, Filmerbe in Gefahr, Filmkopierwerke, Filmrestaurierungen
Kommentare deaktiviert für Die letzten Filmkopierwerke