-
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
-
Meta
Schlagwort-Archive: Guardian
Sleeping With Strangers
David Thomsons neue Buchveröffentlichung ist Anfang des Jahres unter dem Titel „Sleeping With Strangers: How the Movies Shaped Desire“ veröffentlicht worden. Die dort verhandelten Themen tauchten bereits in Andeutungen im Kino-Kosmos bei Thomson Texten häufiger auf, zuletzt beispielsweise das Verhältnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Criterion Collection, David Thomson, Guardian, Lithub, New York Times, San Francisco, The Washington Post
Kommentare deaktiviert für Sleeping With Strangers
Die Grenzen des Wachstums
Der Club of Rome hatte 1972 im genauen und aktuellen Rückblick nach Analysen der Universität von Melbourne nach nun mehr als 40 Jahren bis jetzt mit seinen Voraussagen recht. Und eigentlich wäre bereits 1973ff Schluss mit Wachstsum gewesen, weil die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Club of Rome, Grenzen des Wachstums, Guardian, MIT
Kommentare deaktiviert für Die Grenzen des Wachstums
Evgeny Morozov zum 20. Juli
Evgeny Morozov am 20. Juli im britischen GUARDIAN online in seinem sehr lesenswerten Beitrag „The rise of data and the death of politics“ über eine Gesellschaft, die vor lauter Anwendungsnutzen durch digitale Techniken die dynamische Balance zwischen Technik und Politik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Evgeny Morozov, Guardian
Kommentare deaktiviert für Evgeny Morozov zum 20. Juli
die Größe verkleinern und multipel neu vervielfältigen
Eben Moglens Vortrag über die Freiheitsbedrohung durch Überwachung mündet nach ausführlichem Diskurs bei der Forderung, auch informationstechnisch die absolute und monolithische Größe wesentlich in der Skalierungsgröße zu verkleinern und multipel vervielfältigend als kleine Einheit vielfach neu anzuwenden. Kohr sagte, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Eben Moglen, Guardian, Leopold Kohr
Kommentare deaktiviert für die Größe verkleinern und multipel neu vervielfältigen
No Place To Hide
Die New York Times mit einer halben Selbstrechtfertigung über das gerade neu erscheinende Buch von Glenn Greenwald zum NSA-Komplex: http://www.nytimes.com/2014/05/13/books/no-place-to-hide-by-glenn-greenwald.html?emc=edit_th_20140513&nl=todaysheadlines&nlid=7802041&_r=0 Brigitte Baetz am 12. Mai 2014 bei „Andruck“ im Deutschlandfunk zur deutschen Ausgabe des Buchtitels: http://www.deutschlandfunk.de/greenwalds-buch-die-globale-ueberwachung-sammelt-alles.1310.de.html?dram:article_id=285155 Hier als Audio-Datei-Link: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/05/12/dlf_20140512_1920_4656aa85.mp3 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Verknüpfungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, DLF, Edward Snowden, Glenn Greenwald, Guardian, Laura Poitras, New York Times, The Washington Post
Kommentare deaktiviert für No Place To Hide
Morgendämmerung oder Abenddämmerung ?
Im Deutschen ist der Begriff „Dämmerung“ zweideutig; er kann sowohl für die Morgendämmerung wie auch die Abenddämmerung verwandt werden. Im Englischen ist man mit „dawn“ und „dusk“ nach „twilight“ eindeutiger. Insofern ist die englisch-sprachige Lesart dieses Blogtitels entschieden, während sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verknüpfungen
Verschlagwortet mit AMIGA, Apple, Berliner Appell, Btx, C64, Commodore, Edward Snowden, Filmerbe in Gefahr, Guardian, Internet, ISP, Langzeiterhalt, Lette-Verein, Macintosh, Offline!, Petitionen, Steve Jobs, Thomas Grüter, Verena Bachmann
Kommentare deaktiviert für Morgendämmerung oder Abenddämmerung ?